"We are back" « oc.at

funktioniert ein Mobo bei - 20°C noch?

blackdevil78 04.08.2003 - 22:53 1297 31
Posts

blackdevil78

Little Overclocker
Registered: Jan 2003
Location: Switzerland
Posts: 53
Da mein Abit NF7 bei -22°C nach 4 Tagen abgeraucht ist,frage ich mich ob es für ein MoBo auch eine untere Betriebs-Temperatur-Grenze gibt und wenn ja bei wieviel Grad liegt die?
Möchte mir mein neues A7N8X nicht wieder schrotten und betreibe es zurzeit bei 2°


mfg

Blackdevil78

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6695
Zitat von blackdevil78
Da mein Abit NF7 bei -22°C nach 4 Tagen abgeraucht ist,frage ich mich ob es für ein MoBo auch eine untere Betriebs-Temperatur-Grenze gibt und wenn ja bei wieviel Grad liegt die?
Möchte mir mein neues A7N8X nicht wieder schrotten und betreibe es zurzeit bei 2°


mfg

Blackdevil78

Jetzt kommt die logische Frage, womit kühlst du das Mobo? In einem "Kühlschrank" wär mein 1. Tip Kondenswasser.

MfG

blackdevil78

Little Overclocker
Registered: Jan 2003
Location: Switzerland
Posts: 53
Fast Richtig.
Ich habe das Mobo in eine Gefriertruhe gepackt.Die ist aber Luftdicht verschlossen da sollte doch Kondenswasser kein Prob. sein.

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17905
Zitat von blackdevil78
Die ist aber Luftdicht verschlossen da sollte doch Kondenswasser kein Prob. sein.

Luft ist trotzdem drinnen. :D

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6695
Ja wie Cobase schon sagte, Luft hast dennoch drinnen. Die einzige Lösung ist du packst das Mobo in eine Hülle aus Silicon und Neopren dann gibts kein Kondenswasser aber dann is mit der Kühlung auch nimmer so toll. Andere lösung wäre du verwendest eine NICHT leitende Flüssigkeit aber das is eher Experimentell und ich würds mit einem neuen Mobo nicht versuchen. Einzige Lösung sonst ist du erzeugst wirklich einen Vakuum aber da seh ich dennoch Gefahr das Board zu beschädigen.

Wenn du mich fragst bringts mehr wenn du gezielt kühlst, solche Gesamtkühler sind schwer zu realisieren. Abgesehen von dem den der Ice gebaut hat, der 0wnt schon.

MfG

blackdevil78

Little Overclocker
Registered: Jan 2003
Location: Switzerland
Posts: 53
so weit habe ich leider nicht Gedacht *mitdemKopfgegendieWandschlag*
gibt es denn keine möglichkeit die Feuchtigkeit aus der Luft zu kriegen bevor ich Runterkühle?

BigJuri

Reservoir Dog
Avatar
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5468
Abgesehen davon, dass du so leicht kein Vakuum erzeugen kannst würds dir dabei das Mobo zerbröseln.
Ich schätze mal alles von 0° abwärts ist tödlich fürs Mobo.

blackdevil78

Little Overclocker
Registered: Jan 2003
Location: Switzerland
Posts: 53
Gibt es denn kein "Mittel" um die Feuchtigkeit vor Inbetriebnahme aus der Luft zu "Ziehen"?Wenn nicht stelle ich den Thermostat so ein dass er bei 6° einschaltet und bei 1° wieder aus.Das ist doch Ok oder?
Eine Frage hätte ich noch und zwar folgende wie tief kann ich mit der Wasser-Temp des Cpu-Kühlers gehen?Bin im Moment bei -8°.

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
kühl das teil volle wesch runter so viel was geht weil wenn dann zufällig kondeswasser entsteht dann wird es so und so zu eis...

also ich hab die erfahrung gemacht das es zu keinem kondeswasser kommt...

cpu temp kannst so niedrig gehen wie es geht wasser temp deto aber ich würde kein wasser verwenden sondern puren frostschutz...(wirst du aber ehhh haben)
Bearbeitet von am 05.08.2003, 00:15

BigJuri

Reservoir Dog
Avatar
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5468
Ohne puren Frostschutz wird er kaum auf -8° kommen. ;)

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
sicher wenn das wasser die ganze zeit in bewegung ist ;) wird es bei niedrigeren temps erst zu eis...;)

kepten

Addicted
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: Raleigh-Phoenix
Posts: 405
also du kannst relativ einfach ausrechnen beil welcher temperatur es zu kondensation kommt. (diese temperature heisst dewpoint, ich glaub 'taupunkt' auf deutsch)

hier mal in paar formeln zum einsetzen ( alle temps in grad celsius)

saettigungs dampfdruck ueber wasser
EW = 10^ ( 0.66077+7.5*T/ (237.3+T) )

RH ist relative luftfeuchtigkeit
EW_RH = EW * RH / 100

dewpoint (taupunkt) - temperatur, bei der kondensation auftritt
Dp = ((0.66077-log10(EW_RH))*237.3) / (log10(EW_RH)-8.16077)

etwas vereinfachen:

LogEW = ( 0.66077+7.5*T/ (237.3+T)+(log10(RH)-2)

und somit der taupunkt

Dp = ((0.66077-logEW)*237.3) / (logEW-8.16077)

Beispiel:

RH=10% T=25C -> EW= 23.7465 -> Dewpoint = -8.69°C
RH=90% T=50C -> EW= 92.4753 -> Dewpoint= 47.89°C

also wenn du die relat. luftfeuchtigkeit bei 25C auf 10% runterbekommst kannst du dein mobo auf -8C kuehlen ohne kondensation zu bekommen.

ein weg waere sogenannten desiccant zu nehmen (silica packerl wie sie elektronischen geraeten beigepackt sind um die luftfeuchtigkeit zu reduzieren) diese koennen bis zu 20% ihres eigenen gewichts an wasserdampf aus der luft aufnehmen.

das beste waer das zeugs massenweise in die warme gefriertruhe legen damit es zuerst das wasser aus der luft aufnehmen kann und dann nach rund 6 stunden die gefriertruhe einschalten.

das mit dem vacuum waer auch eine moeglichkeit, allerdings ist dann zu beachten, dass dein mobo nur mehr durch strahlung gekuehlt wird und nicht mehr durch konvektion!

die kuehlleistung durch strahlung allein kann man ausrechnen mit stefan-boltzmann:

strahlungsleistung P

P = [S][E][A]{T1^4 - T2^4}
S...strahlungskonstante = 5.6x10^-8 W/m^2K^4
E...emissionsgrad (relativ schwer fuer ein mobo, mal angenommen 0.9)
A..flaeche des mobos 0.3m x 0.25m = 0.0075m^2
T1...temperatur des mobos, angenommen 60C = 333K
T2..temperatur der gefriertruhe, angenommen -8C = 256K

also

P=[5.6x10^-8W/m^2K^4][0.9][0.075m^2]{333K^4 - 256K^4} =
30Watt

also kann nur ein sehr geringer teil der waerme des mobos im vacuum abgefuehrt werden!
Bearbeitet von kepten am 05.08.2003, 06:42

manalishi

tl;dr
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Feldkirch
Posts: 5977
wenn du auf kühlung durch wärmestrahlung angewiesen bist kannst du die halbleiter gleich vergessen. pc im luftleeren raum ist imho nicht möglich.

edit: die minusgrade haben wahrscheinlich deinen elkos nicht gut getan.

ReDeR

Slow "mod-tion"
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: germany
Posts: 2238
bei diesen temps sind die bauteil auch empfindlicher gegenüber druck oder stösse. weiss ja net was noch so rumliegt in der truhe :-)

könnte das board die temps vertragen wenn mans in nicht gefrierende und nicht leitende flüssigkeit stellt?

-> keine luft - kein kondenswasser:rolleyes:

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
-22°C kannsta uch damit rechnen das des mobo einfach kaputt wird weil bestimmte komponenten davon einfach nicht emhr richtig funktionieren - nicht jeder halöbleiter funktioniert bei -22°C noch ...
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz