"We are back" « oc.at

FSB höher als 100MHz??????

Martin 13.01.2001 - 11:46 668 16
Posts

Martin

Big d00d
Registered: Jun 2000
Location: Stuttgart
Posts: 261
Hi Leute!!
Ich hab einen k6-2 450@600. Mein Mainboard ( Commate S7AX) unterstützt aber maximal einen FSB von 100Mhz. Ich möchte aber gerne meine CPU weiter übertakten. Kann man irgendwie das Mainboard modifizieren, so dass ein FSB höher als 100Mhz drin ist????
Ich freue mich über eure Antworten

Martin

Martin

Big d00d
Registered: Jun 2000
Location: Stuttgart
Posts: 261
Meine letzte Möglichkeit wäre dann ein anderes Mainboard zu kaufen, dass einen höheren FSB unterstützt, oder??
Was ist eigentlich ein PLL???

Hermander

OC Addicted
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: Vienna
Posts: 7627
den K6-2 450 bekommst eh ned höher als 600MHz... is eh schon ein wunder das der so weit geht!! http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/smile.gif
schätze dich glücklich und lass das lieber...

mfg, @Hermander!

PS: wieviel temp hast du bei 600MHz!?!

Neo

Senior Member
Registered: Aug 2000
Location: Vienna
Posts: 1838
Er könnte aber anstatt das er den Multi so hoch stellt, etwas per Fsb übertakten, wie z.B. 5,5*110=605MHz, damit müßte er etwas schneller sein.

mfg, Neo

Martin

Big d00d
Registered: Jun 2000
Location: Stuttgart
Posts: 261
@ Neo:
Das geht doch nicht. Ich kann den FSB nicht höher als 100Mhz machen, deshalb meine Frage, ob man das Mainboard modifizieren kann


Neo

Senior Member
Registered: Aug 2000
Location: Vienna
Posts: 1838
Das weiß ich, war auch ne Antwort auf Hermander seinen Post. Wennst die Möglichkeit hättest wäre dein Sys schneller als wenn du nur per Multi übertaktest.
Wennst den Pll nicht rauslöten willst, kannst du nur ein neues Board kaufen, würd dir des Gigabyte GA-5AX empfehlen, hab ich nämlich auch und des geht bei mir ohne Kühlung der Northbridge oder ähnlichem auf 110MHz Fsb stabil und man kann bis zu 3,5Vcore einstellen.
Kannst da aber auch einen ganz neuen Rechner kaufen oder es einfach lassen. Von 450MHz auf 600 ist ne ganz schöne Leistung. Meinen Respekt hast du.

mfg, Neo

------------------
--- www.x-treme.at.tt ---

cos

open course...
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: switzerland
Posts: 1162
ich hatte mit einen DFI K6XV66 (oder so) 120MHz locker.

würde mal die Bezeichnung deines PLL's aufschreiben, vielleicht schafft der mehr als 100MHz, mehr ist einfach nicht dokumentiert.

Mit CPUFSB oder SoftFSB kannst du dann deinen FSB unter Windows im laufenden Betrieb ändern.

vEspertine

offline..
Registered: Sep 2000
Location: graz
Posts: 4752
in der files-section

------------------
greetz
$kawar$ ..

Martin

Big d00d
Registered: Jun 2000
Location: Stuttgart
Posts: 261
Ich hab mir SOFTFSB mal runtergeladen, aber es unterstützt nicht mein Mobo!
Prime95 hab ich mir auch runtergeladen und wenn ich self test mach kommt nach ein paar Sekunden "Possible hardware failure, consult the readme file"
Das hab ich gemacht und darin steht, dass die CPU zu heiss werden könnte. Ich hab keinen Temp-Fühler und ich weiss nicht ob die zu heiss wird. Kann ich mir einen bauen?? Ich hab den Deckel von der Cpu weggemacht. Könnte ich den Temp-Fühler am/neben dem Die befestigen??

Neo

Senior Member
Registered: Aug 2000
Location: Vienna
Posts: 1838
Hol dir mal *CPU Cool* oder *CPU Fsb*, die Progs unterstützen mehr Mainboards als Soft Fsb. Download

mfg, Neo

------------------
--- www.x-treme.at.tt ---

Martin

Big d00d
Registered: Jun 2000
Location: Stuttgart
Posts: 261
Hab CPUFSB runtergeladen, aber das unterstützt auch nicht mein Mainboard http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/sad.gif
Kann es sein das das mainboard auch von einem anderen Hersteller hergestellt wird???
Bei CPUFSB gibts nämlich das 57AX von Chaintech. Das geht zwar auch nur bis 100Mhz FSB, aber es könnte sein das meins ähnlich ist. Meins heisst Commate S7AX. Vielleicht haben die bei CPUFSB sich verdruckt und das Chaintech heisst auch S7AX. Könnte ja sein...

Kann mir jetzt eigentlich mal jemand erklären was ein PLL ist?????????

Wie baut man sich einen Temp-Fühler?????

vEspertine

offline..
Registered: Sep 2000
Location: graz
Posts: 4752
temp sensor gibts normalerweise bei birg.. is für asus boards.. hab ka ob der bei dir auch funzt (der anschluss zum mobo).. du könntest aber auch auf nen normalen zimmertemp-messer die fühler von dem asus-temp sensor machn.. dann kannst es gscheit auf die cpu pickn und brauchst kein monitoring programm..

soweit ich weiss müssts so gehn..

------------------
greetz
$kawar$ ..

Martin

Big d00d
Registered: Jun 2000
Location: Stuttgart
Posts: 261
@cos:
Ich weiss aber nicht was ein PLL ist. Wo kann man das nachschauen???
Wo kann man SoftFSB und CPUFSB runterladen???

Martin

Big d00d
Registered: Jun 2000
Location: Stuttgart
Posts: 261
Ich hab jetzt mal mit Hot CPU und so einem anderen Stabilitätsprogramm (beides aus der files section) meinen Rechner je 2 Stunden laufen lassen. Dabei ist er nicht abgestürzt.
Bei Prime95 kommt aber schon nach wenigen Sekunden ein error. Was ist da los??? Kann ich den 2 anderen progs glauben, dass mein pc stabil läuft??? Oder wird er doch zu heiss und die progs lasten die cpu nicht richtig aus???? http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/confused.gif http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/confused.gif

Ringding

Pilot
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: Perchtoldsdorf/W..
Posts: 4300
Prime verlangt eben viel vom Prozessor. Bei der hohen Übertaktung ist es sehr wahrscheinlich, dass er's einfach nicht packt. Wenn du damit leben kannst, dass der Prozessor definitiv zu weit übertaktet und deshalb instabil ist, weil du deinen Computer eh nur zum Spielen oder so verwendest, dann lass es halt so. Aber wenn du deinen Computer für wichtige Dinge nutzt, dann würd ich ihn mal runterdrehen, bis der Prime95 mindestens 12h ohne Fehler läuft.

Wenn er 2h läuft, kann man das noch lang nicht als stabil bezeichnen. Ich habe selber grad mit dem Prime95 und einem PIII herumgespielt, und bei mir ist erst nach 4 Stunden Prime95 ein Fehler aufgetreten. Als "stabil" lasse ich gelten, wenn der Prime95 48h ohne Fehler läuft.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz