"We are back" « oc.at

Detaillierte Informationen zur ASUS P5Q-Reihe

mat 08.05.2008 - 02:42 70011 15
Posts

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25532
click to enlarge
Wir haben vor zwei Wochen bereits darüber berichtet, nun haben wir genauere Informationen rund um die kommende Serie an P45-Mainboards. Mit dem Namen P5Q erwarten uns Bretter unterschiedlicher Preisklassen, gespickt mit brandneuen Features.

[pagebreak]Modelle[/pagebreak]

Die neuen Mainboards wird es in bekannten Geschmacksrichtungen geben, die Anhängsel Premium und Deluxe stehen wieder für die Luxusvarianten, die Endung 3 für die zwingende Nutzung von DDR3-Speicher. Das Flaggschiff bildet das P5Q Premium, das mit 4x PCIe x16 und, wie das Konkurrenzprodukt GA-P45-DQ6 von Gigabyte, mit 4x Gb-LAN ausgestattet ist.

asus_p5q_specs_123941.jpg


P5Q

click to enlarge

P5Q Deluxe

click to enlarge

P5Q3 Deluxe

click to enlarge


Des Weiteren gibt es eine Reihe an P43/G43-Boards. Details können von diesem Chart abgelesen werden. Eine genaue Auflistung der ASUS-spezifischen Fähigkeiten findet ihr für die P45-Riege hier und P43/G43 dort. Auf den folgenden Seiten werden wir diese neuen Features unter die Lupe nehmen und abschließend ein paar zusammenfassende Eindrücke artikulieren.

[pagebreak]Express Gate[/pagebreak]

asus_express_gate_123979.jpg
Eine nette Funktion, die bereits seit der letzten Generation an ASUS-Mainboards verbaut wird, ist Express Gate. Dabei handelt es sich im Prinzip um eine eigene Linux-Distribution auf Basis von Splashtop, die unabhängig vom installierten Betriebssystem innerhalb von 5 Sekunden bootet, einige grundlegende Werkzeuge bereitstellt und - falls verfügbar - automatisch Verbindung mit dem Internet herstellt.

Express Gate wird in zwei Versionen kommen. Die edleren Mainboards mit denDeluxe- und Premium-Anhängseln werden ihre Daten auf einem 512 MB SSD-Chip ablegen, der sich direkt auf der Hauptplatine befindet. Passend dazu nennt sich die Technologie Express Gate SSD. Die restlichen Modelle enthalten Express Gate Light, welches sich in ungenutzen Bereichen der Festplatte einnistet. Nach Gesprächen mit dem verantwortlichen Product Manager Derek Yu, muss die Light-Version vor der ersten Anwendung auf der Festplatte installiert werden. In welcher Form das geschehen wird, konnte man uns derzeit noch nicht sagen.

Hier eine zusammengefasste Auflistung der Tools, die Express Gate mit sich bringen wird:

Web
  • Information: Weather, Webmail
  • Fun and Games: Videos, Gaming
  • Share: Social Networking

Picture
  • Support for: jpg, gif, png and bmp
  • Create/edit your own album

Chat
  • Instant Messenger: MSN, Google Talk, QQ, Yahoo, AIM

Skype
  • Voice chat
  • Text chat

Natürlich wird es niemanden überraschen, dass ASUS sein Aushilfs-OS in Zukunft stark erweitern will. In kommenden Versionen könnte sich ein Media Player oder sogar ein grafisch übersichtlicher Zugang zu BIOS-Einstellungen befinden. Bei letzterem überlege man sogar, den bis dato abgelehnten EFI-Standard zu verwenden, da er hierfür laut ASUS "erst Sinn ergäbe".

[pagebreak]EPU-Six Engines[/pagebreak]

asus_epu_logo_123978.jpg
Ein grundlegendes Feature für die P5Q-Reihe ist das überarbeitete EPU (Energy Processing Unit). Das Prinzip selbst wurde bereits in Mainboards wie dem P5E3 Premium verkauft, dort war es allerdings ausschließlich für Einsparungen an der CPU verantwortlich. Mit EPU-Six Engine werden nun sechs unterschiedliche Komponenten in die "grüne Technologie" miteinbezogen: CPU, Grafikkarte(n), Chipsatz, Speicher, Festplatte(n) und Lüfter.

Grundsätzlich funktioniert EPU so, dass Komponenten die verwendeten Stromphasen einzeln ausschalten können und so bei niedriger Belastung die Effizienz des Verbrauchs gesteigert wird. Ein Windows-basierendes Tool, das nebenbei auch noch Overclocking-Funktionen bietet, ermöglicht das Setzen eines EPU-Modus, der in mehreren Stufen von Autopilot bis zu einem 5%-igem Overclock bzw. Underclock inklusive maximaler Energieeinsparung führen kann.

Da scheinbar nicht nur wir mit Zweifel gegenüber dieser hauptsächlich Marketing-seitig geführten, grünen Revolution behaftet sind, hat uns ASUS die Arbeit abgenommen und uns vorort einen Vergleich mit Gigabytes DES (Dynamic Energy Saver) präsentiert.

click to enlarge
Mit Wattmeter ausgerüstet mussten die, bis auf den Untersatz gleich bestückten Systeme gegeneinander antreten.


Das Ergebnis war erstaunlich. Das ASUS P5Q-E verbrauchte zwar im direkten Vergleich ohne derlei Features einige wenige Watt mehr, bei Zuschaltung des EPU-Autopiloten sah das Bild jedoch gleich anders aus. EPU-Six Engines konnte 36 Watt einsparen, währenddessen der Kontrahent DES nur 11 Watt für die Rettung der Menschheit freigab. Doch nicht genug, die beiden Widersacher sollten noch in einigen Benchmarks gegeneinander antreten. Ohne es lange spannend machen zu wollen, konnte sich EPU im Autopilot-Modus deutlich absetzen, da bei starker CPU-Nutzung automatisch ein 5%-iger Overclock gesetzt wurde.

Selbstverständlich werden wir uns nicht auf die faule Haut legen und die Ergebnisse in den vier Wänden unseres Testlabors auf eigene Faust erkunden. Bis dahin lässt uns die Präsentation von ASUS zumindest verblüfft zurück.

[pagebreak]Drive Xpert[/pagebreak]

asus_drive_xpert_123986.jpg
Der einzige seit Jahren unveränderte Flaschenhals eines PCs ist nach wie vor die Festplatte. Zwar ist ASUS hier grob gesagt machtlos, hat sich nun jedoch überlegt, dem durchschnittlichen Käufer einen Zugang zu etwas sehr Gefährlichem zu geben: RAID-Arrays.

Mit Drive Xpert wird per Express Gate ein Toolset freigeschaltet, das jederzeit die Erstellung eines RAID0 oder RAID1 zulässt. Als alte Hasen begrüßen wir die Vereinfachung dieser sonst eher problematischen Abläufe und sind nach der Präsentation einer nachträglichen Spiegelung von einer bespielten, primären Platte mit wenigen Klicks innerhalb von noch weniger Sekunden wirklich beeindruckt. Gleichzeitig krankt es hierbei allerdings an Dingen, die nicht von Transistoren bestimmt werden. Die RAID-Möglichkeiten wurden auf Super Speed und Backup umbenannt!

Die Problematik an diesen Begriffen ist schnell erkannt. RAID0 ist auf einem Desktop-System nur geringfügig schneller - ja, kann sogar durch den Overhead, den der RAID-Controller bei der Zugriffszeit verursacht, langsamer sein - und bringt zusätzlich noch die doppelte Ausfallswahrscheinlichkeit mit sich. Analog dazu ist RAID1 natürlich kein Backup sondern verringert die eben genannte Wahrscheinlichkeit und schützt vereinfacht gesagt nur bei einem Hardwareschaden an der Festplatte. Softwareseitige Gefahren wie Viren, fehlerhafte Software oder menschliches Versagen werden wie die restlichen Daten sofort gespiegelt und landen damit ebenfalls am sogenannten "Backup".

Hier muss ASUS definitiv noch Aufklärungsarbeit verrichten um den weniger geschulten Käufer vor sich selbst zu schützen und nicht in die Marketing-Falle zu tappen.

[pagebreak]Overclocking[/pagebreak]

Das Mutterschiff von ASUS ist wohl die Overclocking-Sparte, die den Mainboards schlussendlich immer einen netten Schliff verpasst hat. Auch an diesem Bereich wurde gearbeitet und so stehen einige neue Möglichkeiten zur Rekordjagd bereit:

16-Phase Power Design

Die Stromanbindung der CPU über 16 Phasen erhöht die Stabilität, da Spannungsspitzen besser verhindert werden können. Dies spielt besonders bei hohen Overclocks eine große Rolle und schützt dort auch noch zusätzlich die CPU. Obendrein bleiben die 16 Spannungswandler auch eine Spur kühler.

100% Solid Capacitors

ASUS betont bei diesem Thema die Qualität und Langlebigkeit der Solid Caps, die auf diesen Mainboards im Einsatz sind. Es war die Rede von 5.000 Arbeitsstunden bei 105 °C, während die Konkurrenz nur 2.000 Arbeitsstunden bieten würde.

BIOS: DRAM Write/Read Training

Nur für DDR3-Boards wird Write/Read Training kommen. Bei diesem Verfahren handelt es sich um einen Lernmechanismus, der den sonst fixierten DRAM CLK SKEW durch die Analyse der Daten automatisch auf den optimalen Wert der aktuellen Clock- bzw. Timing-Settings anpasst.

BIOS: Mem OC Charger

Hinter diesem kreativen Namen versteckt sich das, was dazu nötig ist um den P45-Chipsatz in Sachen Speichertakt auf Vordermann zu bringen. Unter diesem Feature versteht man die Anpassung des Signals damit der Betrieb auch bei hohem Takt/engeren Timings "innerhalb der Spezifikationen" gehalten werden kann und es nicht zu Instabilitäten kommt. Eine genaue Erläuterung würde den Gebrauch von Worten wie Jitter und Slew rate control erfordern, die auch von uns in diesem Bezug unverstanden sind und zum Glück ohnehin den Rahmen dieses Artikels sprengen. Vereinfacht gesagt, verbessert der OC Charger durch Veränderung des Signals die Stabilität ohne die Spannung erhöhen zu müssen.

asus_p5q_mem_oc_charge_123982.jpg
Der Mem OC Charger ist auf allen P45-Mainboards von ASUS vorhanden.


Obwohl dieses Feature wie ein Wunder klingt, gibt es leider auch Einschränkungen: Momentan werden nur wenige Speichermodule unterstützt. Wer schon im Voraus planen will, der findet bei uns eine DDR2- und DDR3-Kompatibilitätsliste, die mit kommenden BIOS-Updates natürlich noch verlängert werden soll.

BIOS: Northbridge GTL Reference

Durch die Erhöhung eines Multipliers - analog zur CPU GTL Reference - kann eine höhere Spannung an den FSB gelegt werden. Laut ASUS soll so ein höherer FSB-Takt bei geringerer Northbridge-Spannung möglich sein.

Wie man sieht, hat ASUS versucht, die Schwächen des P45 auszugleichen und trotz der anderweitigen Spezifikationen von Intel (1066 bzw. 1200 MHz) ist mit Feinjustierung diverser Parameter problemlos ein Speichertakt von über 1800 MHz erreichbar. In den hauseigenen Testlabors kam man sogar auf 2050 MHz.

click to enlarge
ASUS quetschte aus dem Eaglelake-Chipsatz bereits einen Speichertakt von 2050 MHz heraus.


Nun wird es aber Zeit für eine kleine Zusammenfassung und einen noch prägnanteren Ausblick.

[pagebreak]Abschließende Worte[/pagebreak]

ASUS hat sich viele Gedanken gemacht und der neuen Generation deutliche Verbesserungen verpasst. Bestehende Features wie EPU und Express Gate wurden grundlegend überarbeitet und mit Drive Xpert geht man den ersten Schritt in Richtung Entmystifizierung von RAID - auch wenn wir bei letzterem mit der Aufbereitung des Themas noch nicht einverstanden sind.

Besonders freut uns der Ausbau der Overclocking-Funktionen, die ohne uns zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, teilweise sehr innovativ ausgefallen sind. Ein Mem OC Charger und DRAM Read/Write Training spielt jedenfalls in einer anderen Liga als bisherige Reizwörter a la CPU Level Up. Man darf also gespannt sein, wie gut der P45 übertaktbar ist und welche Vorteile ASUS-Mainboards in diesem endlosen Spiel haben werden.

Am 2. Juni, das ist genau der Tag vor dem Start der Computex in Taipei, wird die P5Q-Reihe offiziell vorgestellt. Über Preise konnte man uns derzeit leider noch keine Auskunft geben, da diese noch nicht festgelegt werden konnten.

click to enlarge
ASUS P5Q3 Deluxe: Startet am 2. Juni, Preis noch unbestimmt.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50409
schauen nett aus, vorallem die Dinge wie Expressgate schauen nett aus

aber mal wieder 4x GBit Nic (sind ads 4 einzelne oder 1ne an einem Switch?)
16 Phasen PWM, 8-10Sata stecker....

einfach etwas overkill udn hoch komplex, aber bin schon gespant wanns herausen sind.

was is der genaue unterschied zwischen P43, P45 und x45?

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19786
Ich finds schade dass nur das Premium 10 SATA Stecker hat. Die 4 GBit Ports sind natürlich (für den normalen User) nutzlos und deswegen gibts dann eSATA nur über Brackets ... sehr schade.
Gut finde ich das man auch noch auf DDR2 setzt (generell), gibts eigentlich Benchmarks zwischen DDR2 & DDR3 Varianten? Bilde mir ein das es im Moment ja noch nicht viel Unterschied macht weil die nicht-so-ganz-"reale" Quadcores von Intel die Bandbreite garnicht benötigen...

Das Stromsparfeature finde ich sehr gut, hoffentlich wirkt es der oc'barkeit nicht entgegen.
Ansonsten sind es so die üblichen "Wir könnens besser"-Features :D

/Edit: P43 wird wohl wieder eine Art Sparvariante (Low-Feature) sein, der X45 ist wohl das HighEnd Segment des Chipsatzes ... wobei die P45 (wie auch P35 gegenüber X35) wohl praktischer sein werden!? (beim X45 bin ich mir nicht sicher)
Bearbeitet von daisho am 08.05.2008, 09:58

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25532
intel_p4-5vs_p43_124012.jpg

Aber was sagen die Spezifikationen schon aus. Intel gibt etwas vor und ASUS macht dann sowieso alles anders => 4x PCIe x16 beim P45 :p

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50409
und vorallem DDR2 Speicher beim P45 und x48 ;)

sehe da irgend wie keinen platz mehr für die X Serie

(und was heißt da good und best bei einem chipsatz?)

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3918
Also in diesem Artikel steckt ja mal JEDE MENGE Marketing drin. :p

Trotzdem muss ich sagen, die neuen Boards klingen schon sehr beeindruckend.
Die Features - sollten sie wirklich das bringen was sie uns weiß machen wollen - wären schon super.

Wenn die Dinger jetzt noch länger Leben als mein altes P4B, dass nach 3 Jahren zu Hardwareschrott wurde, dann könnte man fast zuschlagen! ;)

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25532
Zitat von EvilGohan
Also in diesem Artikel steckt ja mal JEDE MENGE Marketing drin. :p
Ohne einem direktem Konkurrenzvergleich kommt es so rüber, da lässt sich der Eindruck nur schwer verhindern. Wir wollten es dennoch so posten, da wir eine der ersten Medien waren die darüber erfahren konnten.

Smut

takeover & ether
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: VIE
Posts: 16867
Zitat von EvilGohan
Wenn die Dinger jetzt noch länger Leben als mein altes P4B, dass nach 3 Jahren zu Hardwareschrott wurde, dann könnte man fast zuschlagen! ;)
ansichtssache.
nach 3 jahren ist ein board imho eh hardwareschrott - egal ob funktionstüchtig oder nicht :D

aber gut, sockel 775 ist für mich erledigt, was "besseres" als x38 wirds für mich nicht mehr spielen.

Sagatasan

Here to stay
Registered: Dec 2005
Location: Wernberg Hills
Posts: 1841
und ich bleib beim P965 - ASUS P5B Deluxe - mein treuer begleiter seit 1.5 jahren :)

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19786
Bilder vom P5Q Premium gibts hier :)

weiky

OC Addicted
Registered: Jun 2002
Location: oö
Posts: 641
Zitat von Sagatasan
und ich bleib beim P965 - ASUS P5B Deluxe - mein treuer begleiter seit 1.5 jahren :)
meine worte,dieses board geht noch immer wie sau

Dreamforcer

New world Order
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: Tirol
Posts: 9070
muss sagen ich bin vom p5q deluxe schwer begeistert, gerade express gate ist schon ein wares killer feature. in der früh bin ich nur mehr damit online

weiky

OC Addicted
Registered: Jun 2002
Location: oö
Posts: 641
dass wird mein nächstes werden,aber nur wegen dem pco e 2.0 für meine gts8800 kaufe ich mir kein neues mobo

Silvasurfer

I do my own stunts
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: kärnten
Posts: 4595
kommt es mir nur so vor oder hab ich schon das P5Q-Deluxe

also ich bin hochzufrieden mit dem board, nur zum uebertakten bin ich noch ned gekommen. muss erst meine Vapo anschliessen

Chrissicom

Rise of the Ryzen
Avatar
Registered: Jul 2006
Location: Falkensee
Posts: 1942
Bei dem EPU zu Energy Saver Vergleich würde mich noch interessieren welche Graka zum Einsatz gekommen ist. Wahrscheinlich eine von Asus, aber welche?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz