Suche Distro zum Entwickeln + Editor
iCA- 17.03.2005 - 21:04 1901 26
ica
hmm
|
nicht wirklich, unter windows steck ich den bluetooth stick an, sag gerät hinzufügen und das wars.
wies unter linux geht muss ich erst mal über 10 ecken im net rausfinden. hab bis jetzt nur mitgekriegt das bluez im kernel 2.6 bereits dabei ist (glaub ich zumindest), und das ich es irgendwie mit hidd oder so machen muss.
|
Longbow
Here to stay
|
... das ist absicht fuer leute wie dich. fuer leute die sich auskennen stellt das kein hindernis dar. ... naja also vom zuschauen hat noch niemand was glernt, deshalb vertret ich die theorie von "try and error" imho nur wenn mans selber mal verkackt dann lernst was draus achja und: 
|
ica
hmm
|
kann mir vielleicht jemand erklären wie ich eclipse 3.0 unter debian sarge installiere? gibts da ein apt paket?
|
spunz
ElderElder
|
du kannst die pakete aus debian sid verwenden.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
ich fand ubuntu eigentlich nicht zufriedenstellend, allein das man keine möglichkeit hat als root einzusteigen und dann immer deppert mit sudo rumtum muss find ich mies,
dafür war das von der hw-erkennung in ordnung;
achja und iirc konnte man nur gnome nehmen, also nix mit kde;
ich tät zu debian raten, da is die neue version eigentlich flitzeflink installiert und den kde desktop hast auch im 0,nix raufgehaut
edit: look@my location  ma kan KDE und Gnome verwenden, unter ubuntu is ein debian unterbau. ob jetzt gnome oder KDE is geschmacksache, mir is da gnome mittlerweile lieber
|
ica
hmm
|
du kannst die pakete aus debian sid verwenden. wie mach ich das? die sources.list ändern? oder muss ich auch was an der apt.conf ändern? noch ne kleine ergänzung: ich nehm mal an zuvor muss ich java installieren - was ich so gelesen hab gibts für suns java keine apt pakete oder?
|
spunz
ElderElder
|
sources.list ändern reicht.
zu eclipse kann ich nicht viel sagen, aber du kannst java notfalls bei sun runterladen und installieren.
|
ica
hmm
|
also ich hab unstable und experimental als sources hinzugefügt aber er findet nur eclipse 2.xx
mal weitersuchen
|
Symon
Addicted
|
|
ica
hmm
|
tjo, gut das es so einfach geht und ich ewig herumgoogle  hätt ich mir eigentlich denken können, ist ja unter windows auch so.
|
HOK
Addicted
|
Ansonsten folgendes machen für Eclipse:
------------------------------------------------------------------- // Auszug aus einer meiner Projektarbeiten: -------------------------------------------------------------------
Zunächst sollte die neueste stabile Java-Version heruntergeladen werden. Um eine Entwicklungsumgebung zu schaffen, in der auch Java-Programme entwickelt und kompiliert werden können, wird das „J2SE Development Kit (kurz JDK) installiert. Die Installation erfolgt im Verzeichnis /usr/local/development/java/ und soll als root erfol-gen. Zunächst wird das Binary entpackt und danach die entsprechenden Softlinks und Umgebungsvariablen gesetzt um das JDK bzw. dessen Programme (java, javac, javadoc und jar) von überall aufrufen zu können.
Verwendete JDK-Version: jdk-1.5.0_01-linux-i586.bin
UMLHOST# su UMLHOST# chmod +x /tmp/jdk-1.5.0_01.bin-linux-i586.bin UMLHOST# cd /usr/local/development/java UMLHOST# /mnt/jdk-1.5.0_01-linux-i586.bin UMLHOST# ln –s ./jdk-1.5.0_02 current
UMLHOST# ln -s /usr/local/development/java/current/bin/java /usr/local/bin/java UMLHOST# ln -s /usr/local/development/java/current/bin/javac /usr/local/bin/javac UMLHOST# ln -s /usr/local/development/java/current/bin/javadoc /usr/local/bin/javadoc UMLHOST# ln -s /usr/local/development/java/current/bin/jar /usr/local/bin/jar
In Linux Distributionen kann die Umgebungsvaribale JAVA_HOME in die Datei /etc/environment eingetragen werden. Bei anderen Linux Distributionen kann dies in die Datei /etc/profile geschehen.
//Debian System UMLHOST# echo “JAVA_HOME=/usr/local/development/java/current” >> /etc/environment
//Andere Distibuitionen UMLHOST# echo “export JAVA_HOME=/usr/local/development/java/current” >> /etc/profile
Damit Java nun läufig ist muss der Computer neu gestartet werden.
7.12.2. Installation Eclipse Eclipse ist eigentlich für die Java-Entwicklung entwickelt wurden. Jedoch kann diese durch Installation von zusätzlichen Paketen auch mit C bzw. C++ Programme umge-hen. Nach dem Download des neusten stabilsten Eclipse-Binary und Plug-Ins er-folgt die Installation. Die Costum Eclipse Plugins sind auf der beigelegten CD vor-handen. Diese entstanden aus einer Projektarbeit an der FH-Joanneum im Studien-zweig Internettechnik und –management.
Verwendete Eclipse Version: eclipse-SDK-3.0.1-linux-gtk.zip Verwendete frei verfügbare Eclipse Plugins: CDT(C/C++ Development Tool) : cdt.sdk-2.0.1-linux.x86.zip Language Pack für Eclipse: NLpack-eclipse-SDK-3.0.x-linux-gtk.zip Language Pack für CDT: NLpack-org.eclipse.cdt.sdk-2.0.x-linux.x86.zip Verwendete Custom Eclipse Plugins (Ordner): org.eclipse.contribution.codeflash org.eclipse.contribution.codeflash_feature org.eclipse.contribution.codeflash_site
UMLHOST# cd /usr/local/development UMLHOST# unzip /tmp/eclipse-SDK-3.0.1-linux-gtk.zip UMLHOST# unzip /tmp/cdt.sdk-2.0.1-linux.x86.zip UMLHOST# unzip /tmp/NLpack-eclipse-SDK-3.0.X-linux-gtk.zip UMLHOST# unzip /tmp/NLpack-org.eclipse.cdt.sdk-2.0.xlinux.x86.zip UMLHOST# unzip /tmp/NLpack-org.eclipse.cdt.sdk-2.0.xlinux.x86.zip
Die Custom Eclipse Plugins werden in das Verzeichnis von eclipse in den Ordner plugins kopiert.
|
vanHell
Tauren Marine
|
M-x fanboy-mode läuft auf _jeder_ der menschenheit bekannten platform die ein display ansteuern kann usw. ... M-x fanboy-mode Symbian?
|