"We are back" « oc.at

Standard WLAN Treiber auslesen (Ubuntu)

Daroude 17.04.2007 - 19:45 4441 20
Posts

Daroude

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna, Austria
Posts: 1534
Zurückkommen auf diesen Thread ist leider nach upgrade auf 7.04 beta welches den network manager inkludiert passiert, dass meine wpa verbindung absolut nicht mehr hinhaut.

Es ist jedoch ein Phänomen das bei ausgeschaltener Verschlüsselung mein Atheros wlan Chip (fast) problemlos funktioniert. Daher meine Frage:
Wie kann ich auslesen welcher Treiber im Standard System (ohne Network-Manager oder WPA) verwendet wird.

Habe leider bei diversen suchen nichts gefunden, schließe aber nicht aus das ich einfach falsch suche.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
hmm, das hört sich an nach wpa_supplicant oO, du kannst in der wpa_supplicant.conf iirc einstellen welchen treiber du verwendest, aber da es einen eigenen madwifi treiber im wpa supplicant gibt nehm ich an, dass das standard teil nicht gehen wird, ich bin mir nicht mehr sicher wie der heißt, solltest du aber in der man page finden, das ist so ein 0815 chip für eine hand voll intel und prism54 karten.

Wenn das wpa dein Problem ist ist eindeutig klar, wo das Problem herkommt, spiel etwas mit dem wpa supplicant herum. Was genau ist (fast) problemlos?

EDIT: wenn du ein kernelmodul namens ath_pci geladen hast hast du madwifi, wenn nicht was anderes, als was anderes kommt eh nur ndiswrapper in frage
Bearbeitet von Marcellus am 18.04.2007, 12:53

Daroude

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna, Austria
Posts: 1534
Ja die Treiber kann ich einstellen bei wpa_supp, aber das problem ist das es diesmal mit dem wext treiber auch nicht geht.

Fast Problemlos bedeutet dass der chip seine funktion erfüllt, aber befehle wie ifdown/ifup funktionieren nicht. Ausserdem fährt der Chip beim NEUSTART nicht runter, dagegen beim shutdown und beim Standby Modus schon.

ndiswrapper isses definitiv nicht, werd dann halt mal schauen obs madwifi ist.

kommentar am rande: wenn das so weiter geht kauf ich ma eine supported wlan karte fürs notebook und deaktivier den onboard chip...

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Mir fällt zwar nix konkretes zu deinem Problem ein, aber meine 8€ SysKonnect PCMCIA Karte ausm Ebay funktioniert herrlich ;)

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Ach schwachsinn atheros ist absolut der beste chip, den man haben kann, wext supportet den atheros chip nicht, du musst den treiber auf madwifi stellen.

Falls das nichts bringt lass den wpa_supplicant verbose mitlaufen und schau wo er sich spreizt

Daroude

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna, Austria
Posts: 1534
Also ich find meinen WLAN Chip garnicht?

Hier die Ausgabe

Code:
odule                  Size  Used by
binfmt_misc            12680  1
rfcomm                 40856  0
l2cap                  25728  5 rfcomm
bluetooth              55908  4 rfcomm,l2cap
nfs                   240876  0
nfsd                  218992  17
exportfs                6912  1 nfsd
lockd                  64904  3 nfs,nfsd
sunrpc                161340  12 nfs,nfsd,lockd
nvram                   9992  1
uinput                 10240  1
ppdev                  10116  0
i915                   24448  2
drm                    81044  3 i915
cpufreq_userspace       5408  0
cpufreq_stats           7360  0
cpufreq_powersave       2688  0
cpufreq_ondemand        9228  0
freq_table              5792  2 cpufreq_stats,cpufreq_ondemand
cpufreq_conservative     8200  0
tc1100_wmi              8068  0
pcc_acpi               13184  0
dev_acpi               12292  0
sony_acpi               6284  0
video                  16388  0
sbs                    15652  0
ibm_acpi               31512  0
i2c_ec                  5888  1 sbs
i2c_core               22784  1 i2c_ec
dock                   10268  0
button                  8720  0
battery                10756  0
container               5248  0
ac                      6020  0
asus_acpi              17308  0
backlight               7040  2 ibm_acpi,asus_acpi
ipv6                  268704  10
af_packet              23816  2
ndiswrapper           194608  0
fuse                   46612  3
parport_pc             36388  0
lp                     12452  0
parport                36936  3 ppdev,parport_pc,lp
snd_hda_intel          21912  1
snd_hda_codec         205440  1 snd_hda_intel
snd_pcm_oss            44544  0
snd_mixer_oss          17408  1 snd_pcm_oss
snd_pcm                79876  3 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_pcm_oss
pcmcia                 39212  0
snd_seq_dummy           4740  0
snd_seq_oss            32896  0
snd_seq_midi            9600  0
snd_rawmidi            25472  1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event      8448  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
snd_seq                52592  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
pcspkr                  4224  0
snd_timer              23684  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device          9100  5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
iTCO_wdt               11812  0
yenta_socket           27532  1
rsrc_nonstatic         14080  1 yenta_socket
psmouse                38920  0
serio_raw               7940  0
snd                    54020  12 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore               8672  1 snd
iTCO_vendor_support     4868  1 iTCO_wdt
intel_agp              25116  1
snd_page_alloc         10888  2 snd_hda_intel,snd_pcm
pcmcia_core            40852  3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
agpgart                35400  3 drm,intel_agp
shpchp                 34324  0
pci_hotplug            32576  1 shpchp
tsdev                   8768  0
evdev                  11008  4
ext3                  133128  1
jbd                    59816  1 ext3
mbcache                 9604  1 ext3
sd_mod                 23428  4
sg                     36252  0
sr_mod                 17060  0
cdrom                  37664  1 sr_mod
ata_piix               15492  0
ata_generic             9092  0
ehci_hcd               34188  0
ahci                   22020  3
libata                125720  3 ata_piix,ata_generic,ahci
scsi_mod              142348  4 sd_mod,sg,sr_mod,libata
generic                 5124  0 [permanent]
uhci_hcd               25360  0
usbcore               134280  4 ndiswrapper,ehci_hcd,uhci_hcd
tg3                   109700  0
thermal                14856  0
processor              31048  1 thermal
fan                     5636  0
fbcon                  42656  0
tileblit                3584  1 fbcon
font                    9216  1 fbcon
bitblit                 6912  1 fbcon
softcursor              3200  1 bitblit
vesafb                  9220  0
capability              5896  0
commoncap               8192  1 capability

Ich hab jetzt einmal wpa supp neu installiert nachdem noch ein paar andere fehler aufgetaucht sind und werde jetzt die geschichte mitm madwifi versuchen.

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12140
Zitat von Marcellus
Ach schwachsinn atheros ist absolut der beste chip, den man haben kann, wext supportet den atheros chip nicht, du musst den treiber auf madwifi stellen.

Atheros braucht eine binary-only HAL. Absoluter Muell.

ZyDas und Ralink fertig(t)en die besten WLAN-Komponenten fuer GNU/Linux.

Daroude

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna, Austria
Posts: 1534
Zitat von COLOSSUS
Atheros braucht eine binary-only HAL. Absoluter Muell.

ZyDas und Ralink fertig(t)en die besten WLAN-Komponenten fuer GNU/Linux.

das heisst, lieber auf eine karte umsteigen?

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Najo, wennst es mit Marcellus Vorschlägen zum Laufen bringst, wozu was neues kaufen.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
ndiswrapper 194608 0

Bin mir jetzt auch nicht sicher, ob du wext oder madwifi brauchst, um den wpa_supplicant zum laufen zu bringen. Ich hab mich mit dem ndiswrapper nie auseinandergesetzt ehrlichgesagt.

Ich würd den fehler aber nicht beim wlan treiber ansiedeln, wenn das wlan ohne wpa supplicant geht, ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass der ndiswrapper wpa mit der hardware rechnet, sondern eher mit der cpu schau mal ob du irgendwelche fehlermeldungen bekommst, wenn du den wpa supplicant startest

"wpa_supplicant --help" gibt dir die nötigen infos wie du ihn verboserer starten kannst, aber probiers einfach mal mit wenig output und schau amal ob deine karte mit wext oder madwifi läuft.
Du kannst auch einfach probieren die Ausgabe vom wpa_supplicant nach /dev/null umzuleiten, dann bleibt noch genau stderr übrig und das reicht in den meißten fällen eh.

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12140
Wissen wir eigentlich schon sicher, welche Karte du hast?
Hast du einen miniPCI, PCMCIA oder USB-Adapter?

lspci, lspcmcia, lsusb - jeweil nach Bus. Dann finden wir auch den passend(st)en Treiber.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Nur mal so geraten

usbcore 134280 4 ndiswrapper,ehci_hcd,uhci_hcd

Daroude

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna, Austria
Posts: 1534
Zitat von COLOSSUS
Wissen wir eigentlich schon sicher, welche Karte du hast?
Hast du einen miniPCI, PCMCIA oder USB-Adapter?

lspci, lspcmcia, lsusb - jeweil nach Bus. Dann finden wir auch den passend(st)en Treiber.

onboard chip afaik miniPCI
Bearbeitet von Daroude am 19.04.2007, 08:18

Daroude

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna, Austria
Posts: 1534
Ausgabe von lspci
Code:
03:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Ok, voll unnötige Ansammlung von Kernelmodulen, aber wie siehts mir dem wpa_supplicant output aus?

Ich denk nämlich nicht, dass der fehler an der Hardware liegt.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz