"We are back" « oc.at

REQ: "unproblematischer" WLAN-Stick od. PCMCIA Adapter f. Ubuntu

whitegrey 03.06.2008 - 02:08 2607 16
Posts

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7359
Habe heute unverhofft für ein paar Stunden Win-Support ein Travelmate geschenkt bekommen... zwar noch 240er Serie 2.5er Celeron "Bolide" aber voll funktionstüchtig (bis auf das installierte Windows) :)

nachdem ich mich sowieso mal nebenbei etwas mit Linux spielen will (nicht intensiv beschäftigen - eher einen Überblick verschaffen wie brauchbar es zb. für meine Mutter wäre) hab ich Ubuntu 7.10 installiert, CD lag noch rum - läuft soweit einwandfrei. Aber ohne Netz macht ein Rechner nur halb so viel Spaß. Nachdem ich erst vor einem halben Jahr auf Wlan umgestiegen bin und gerade bei einem Notebook kein extra Kabel verwenden mag (auch wenn RJ45 sicher am unkompliziertesten ist) habe ich vor mir demnächst einen USB-Stick oder einen PCMCIA-Adapter zuzulegen... USB wär mir lieber da universeller einsetzbar ist (kann später bei nem Stand-PC weiterverwendet werden).

aber was man da so im Netz liest schaut auf den ersten Blick nicht so gut aus... gerade wenn es dann ans Verschlüsseln geht irgendwelche Files umschreiben usw. Ja, ich weiss - das gehört angeblich zu Linux dazu, aber das muss sich doch inzwischen schon wesentlich gebessert haben, oder?

Also suche ich:
Wlan-Stick der möglichst automatisch erkannt wird - b/g reicht völlig (Infrastruktur ist nur g vorhanden). Einfache Konfiguration soweit möglich. Und er sollte in .at verfügbar sein (idealerweise in Linz).

Wenn 7.10 auf dem Gebiet noch Probleme macht und 8.04 da Besserung bringt kommt das rauf... also da bin ich flexibel. Bitte um Tipps bzw. Aufklärung (diverse Kompatiblitätslisten hab ich mir schon angesehen, aber die ganzen Randbemerkungen schrecken etwas ab... Erfahrungsberichte ala "problemlos automatisch erkannt" würde ich viel lieber hören)...

tia :)
Bearbeitet von whitegrey am 03.06.2008, 02:17

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12137
Erstmal 8.04 installieren - damit funktionieren alle mir bekannten USB-WLAN-Sticks mit ZyDas und RaLink-Chipset tadellos.

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7359
soweit so gut...

nur, dass das mit den unterschiedlich verbauten Chipsätzen bei verschiedenen Revisionen des selben Sticks gar nicht mehr so einfach ist. Hab mir einen Netgear WG111 besorgt weil ich gelesen habe die funzen; natürlich hab ich nicht gelesen, dass das nur für v1 und v2 gilt... hab v3 erwischt. Also tut sich mal gar nichts... und damit es einfach bleibt steht meistens nichtmal in den Datenblättern der Chipsatz. Hurra :)

naja, kann ihn morgen gegen einen D-Link DWL-G122 tauschen...
Nachdem der Rechner vorerst offline bleibt ist es halt nicht so einfach mit packets installieren usw. Und bis auf 2-3 Terminal-Kommandos (von OSX) bin ich völliger Anfänger auf dem Gebiet.

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Die Klassiker wie wiki.ubuntuusers.de http://www.gentoo-wiki.com http://www.ubuntuforums.org sollten hilfreich sein um sich ins Terminal einzuleben ;)

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7359
jep... bin eh grad am ndiswrapper kompilieren :D

obwohl mir der da gerade ziemlich viele Fehler ausgibt.
naja, mal schauen.

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Kompilieren? Tu da nix an, außer du hast PowerPC Architektur laufen ;)

sudo apt-get install ndiswrapper-common ndisgtk ndiswrapper-utils-1.9
sudo ndisgtk

hth :)

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7359
hmm, ok

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Reading state information... Fertig
E: Konnte Paket ndiswrapper-common nicht finden

...braucht man für apt-get keine Internetverbindung? Dachte der holt sich das Zeugs direkt vom Server. Und im Netz hängt der Rechner nicht wie gesagt.

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Ah hehe, ganz vergessen. Lad dir die .deb Pakete einfach von http://packages.ubuntu.com runter. Installiert wird per
Code:
dpkg -i paket.deb

Autovervollständigen mit <tab> ist hier besonders hilfreich, ebenso pasten des markierten Textes mit Middlemouse.

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7359
spitze!

der Stick rennt! habs zwar noch nicht geschafft mich bei meinem Wlan einzuwählen, aber ich denke das bekomme ich noch hin... die Netzwerke in der Umgebung sieht er zumindest schon mal :)

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Gratuliere :)

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7359
hmm... ich kriegs anscheinend doch nicht hin.

also der Adapter ist richtig installiert - Hardware verfügbar laut Windows Treiber Tool, lässt sich in der Netzwerkkonfiguration konfigurieren (sieht dort auch die verfügbaren Netze) und ist bei der Netzwerkdiagnose als Gerät gelistet... blinkt auch brav also der Stick ist auf jeden fall aktiv und installiert.

Ist als "Drahtlose Schnittstelle (wlan0:avahi)" gelistet und empfängt/sendet packets...
wenn ich bei der Netzwerkdianose auf den Einrichten-Button gehe kommt aber eine Fehlermeldung "Die Schnittstelle existiert nicht"?

auch bei dem Aktivitäts-Symbol(?) rechts oben tut sich nichts, Rechtsklick-Verbindungsinformationen ist ausgegraut und es steht nur ausgegraut Kabelnetzwerk bzw. manuell einrichten zur Verfügung... auswählen kann ich nichts, auch wenn ich profile gespeichert habe.

Laut Logs versucht er beim Öffnen des Browsers aber nur auf wlan0 bzw. eth0 und nicht auf wlan0:avahi zuzugreifen und scheitert natürlich...

also ich stehe vorerst an, vielleicht hat ja jemand ne Idee.

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Nichts in der Netzwerkkonfiguration machen, das Gerät darf in /etc/network/interfaces nicht gelisted sein damit NetworkManager es verwalten kann. Einfach rauslöschen und mit Networkmanager (das "Aktivitätssymbol") bequem verwalten.

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7359
gut... unverschlüsselt rennt es jetzt - bin im Netz, obwohl ich einige Versuche gebraucht hab bis er connecten wollte, dabe sitz ich nur nen halben Meter vom Router weg (Anfangs immer nach wenigen Sekunden die Verbindung verloren). Komischerweise kommt ich trotz der Entfernung nur auf 70% Signaqualität.

aber agut - es rennt... war ganz schön mühsam zugegeben...
hab dann nochmal from sratch aufgesetzt und bin schrittweise vorgegangen - so ging es halbwegs... beim ersten Versuch hab ich mir letztendlich den Netzwerkmanager komplett geschossen.

zumindest lernt man was dabei, sudo, chmod... usw.

mal sehen ob ich es morgen verschlüsselt hinbekomme...
herzlichen Dank an nexus nochmal, ohne dich hätt ich schon aufgegeben :)

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Kein Problem ... hab ja auch so angefangen (wenns auch ein paar Jährchen her ist ;))

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7359
hmm, hmm...

entweder bei meinem Router (Mac Mini mit Verbindungsfreigabe) stimmt was nicht -wobei der zweite Mini problemlos und stabil verbinden kann und läuft, auch verschlüsselt und mit voller Signalstärke- oder das Chipset vom Stick läuft einfach noch nicht sonderlich gut/stabil unter Linux.

Chipset ist RTL8187B...
Bei ungesichertem Netzwerk komm ich auf max. 70% Signalstärke selbst wenn der Stick mit USB-Verlängerung nur 10cm vom Mini weg ist, direkt angeschlossen (ca 1,5m entfernt) schwankt es schon zwischen 50-60% und ab 2 Räume weiter ("normale" Wände, Türen offen) kann ich es vergessen weil ich unter 10% bin... auch im Betrieb direkt vorm Mini schwankt die Signalqualität teils zwischen 30% und 70%... wobei das surfen da noch möglich ist. Leitung ist frei geräumt, unverschlüsselt und es rennt keine Firewall am Router.

werde am Abend noch probieren ob sich der Stick unter Windows auch so verhält - falls ja müsste ich bei meinem Netzwerk generell etwas ändern - aber ich hab erst vor Kurzem in einer größeren Wohnung v2 von dem Stick im Einsatz gesehen (Win XP & Vista) und da hat er sich auf gößere Distanz wesentlich besser geschlagen. Mal sehen...

ansonsten muss ich wohl schauen, dass ich wirklich einen mit RaLink erwische (nicht so einfach wie gesagt).
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz