"We are back" « oc.at

problem mit dhcp beim instalieren

kleinerChemiker 28.11.2003 - 14:47 726 12
Posts

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4320
ich habe versucht debian von cd zu instalieren. funzt im grunde wie gehabt, nur beim lan gibts probleme. wenn ich das lan nach dhcp suchen lasse, klappts nicht. erst dachte ich es liegt am onboard lan, also habe ich eine pci-karte verwendet. die hatte ich in nem anderen pc schon mal laufen. damals allerdings noch kein wlan router. wollte wieder nicht, genau der selbe fehler. unter windoofs gibts jedoch keine probleme mit dhcp.

jemand eine idee, worans liegen könnte? meine erste vermutung war, daß es am router liegt. aber wieso funzt es unter windoofs?

tia

MIK
Bearbeitet von kleinerChemiker am 08.12.2003, 20:24

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11332
manuell ne ip vergeben + pingen funktioniert?

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4320
manuell einstellen hat nicht gefunzt. oingen zwar nicht getestet, aber verbinden zu servern um pakete runterzuladen hat nicht funktioniert. kamen immer time out-messages. leider weiß ich den genauen wortlaut nicht mehr. im routerlog konnte ich auch keinen dhcp request sehen, die led des routers hat aber geblinkt, was auf datenhinundherschieberei hindeutete.

edit: gibt es ein install-log in dem eventuell festgestellt werden könnte, ob vielleicht andere hardware probs macht? der ganze bildschirmoutput scrollt so schnell, daß ich da nix lesen kann.

tia

MIK
Bearbeitet von kleinerChemiker am 28.11.2003, 22:09

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4320
das bios vergibt den selben irq an nic und raidcontroller. unter win schient das kein prob zu machen (vielleicht ändert win den irq. installiere win grad neu, um das zu überprüfen) aber linux scheint das nicht zu mögen. im biops kann ich leider keine fixen irq's vergeben, nur irq's deaktivieren. kann man unter linux bei der instalation den irq ändern?

edit: win hat auch beide am selben irq. woran könnte es denn noch liegen?

tia

MIK
Bearbeitet von kleinerChemiker am 30.11.2003, 12:58

Dookie

Heimwerker
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Mödling
Posts: 739
mach dir ne kopie von der datei /etc/network/interfaces
( cp /etc/network/interfaces /etc/network/interfaces.bak )

und dann schau das der inhalt in etwa so aussieht:
(z.b. mit 'mcedit /etc/network/interfaces' falls paket midnight commander installiert)

Code:
### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE IT.
auto lo
auto eth0

iface lo inet loopback
### END OF DEBCONF AREA.  PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE PRESERVED.
iface eth0 inet static
        address 192.168.0.4
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.0.0
        broadcast 192.168.0.255
        gateway 192.168.0.254

wäre ne config für 192.168.0.4 als statische adresse und .254 als router.

nach einem neustart sollte das netzwerk funktionieren, vorrausgesetzt es gibt ein modul für deine nic - sollts aber für 98% aller nics geben.

händisch starten kannst versuchn mit 'ifconfig eth0 up'.

edit: ach ja, in der datei /etc/resolv.conf sollte dein nameserver, bzw. dein router als IP aufgelöst drinstehn
Bearbeitet von Dookie am 30.11.2003, 19:43

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4320
thx, werde ich morgen machen.
heute hab ich noch versucht mal ohne den raidcontroller debian zu installieren. ging wieder kein netzwerk. aber oh wunder, ich hatte zum partitionieren ein dev/attaraid mit 20gb. seltsamerweise hab ich aber den raidcontroller herugenommen gehabt und den onboard controller im bios deaktivert und an dessen ports auch nix angeschlossen. ich hatte einmal, vor mind. 10 instalationsversuchen (linux und windows abwechselnd) mal 2 10gb platten am onboard raid hängen. irgendwie scheint mich der pc verarschen zu wollen.

MIK

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4320
Code:
### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE IT.
auto lo
iface lo inet loopback


iface lo inet loopback
### END OF DEBCONF AREA.  PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE PRESERVED.
auto eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.0.100
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.0.0
        broadcast 192.168.0.255
        gateway 192.168.0.1

so siehts bei mir aus. also eh fast gleich.

xdfk

pädagogisch wertvoll
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: Graz
Posts: 6441
mach mal den ping test ist glaub ich am einfachsten nach manueller konfiguration. und weiters gib uns mal den output von ifconfig.
dann sag uns noch um welche netzwerkkarte es sich genau handelt und mach noch ein lsmod und poste den output.

aja ein uname -a wenn wir schon dabei sind
installierst du mit 2.2er oder 2.4er kernel?
Bearbeitet von xdfk am 01.12.2003, 20:34

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4320
ifconfig
Code:
eth0   Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0A:E6:...
       inet addr:192.168.0.100 Bcast: 192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
       UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
       RX packets:0  errors:0 dropped:50 overruns:0 frame:0
       TX packets:0  errors:0 dropped:0  overruns:0 carier:0
       collisions:0 txquueuelen: 100
       RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
       Interrupt:18 Base adress:0xa000
lo     Link encap:Local Loopback
<-- falls der rest vom loopback wichtig ist, sagen, ist etwas viel abtiparbeit -->

uname -a
Linux debian 2.4.18-bf2.4 #1 Son Apr 14 09:53:28 CEST 2002 i686 unknown

pingen ist auch nicht möglich.
folgende fehlermeldung:
NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out
eth0: Setting 100mbps full-duplex based on auot-negotiated partner ability 41e1

MIK
Bearbeitet von kleinerChemiker am 02.12.2003, 17:19

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4320
mittlerweile bin ich ziemlich sicher zu wissen wo das problem liegt. aber keine ahnung wie ich das beheben könnte.

mein mb hat nen onboard raid chip. da hatte ich mal ein raid0 mit 20gb dran hängen. wie gesagt, das war einmal. nun habe ich alle pci karten entfernt, onboard alles außer lan deaktiviert (sound, raid). dennoch bietet mir debian beim installieren zum partitionieren ein dev/attaraid/d0 an, das zufälligerweise 20gb groß ist.
als ich pci-raid karte und onboardraid laufen hatte, hat debian die pci-karte erkannt und das raid wie zwei einzelne platten angezeigt (also 2x10gb). nun allerdings, nachdem ich den onboard raid deaktiviert habe, ist plötzlich ein raid mit 20gb da.
daher bin ich ziemlich sicher, daß der onboard raid chip den onboard nic irgendwie blockiert. allerdings was soll ich mehr machen, als den raid-chip im bios deaktivieren? ich kann ihn ja schlecht von der platine reißen, auch wenn ichs langsam am liebsten täte

hoffe jemand hat eine idee, was ich noch versuchen könnte.

tia

MIK

Dookie

Heimwerker
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Mödling
Posts: 739
Zitat
pingen ist auch nicht möglich.
folgende fehlermeldung:
NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out
eth0: Setting 100mbps full-duplex based on auot-negotiated partner ability 41e1
da stimmt scheinbar irgndwas mit den netzwerktreibern nicht...
obwohl sowas wie NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out kommt auch wenn das netzwerkkabel nich angesteckt wäre - wogegen aber letztere meldung spricht - ich nehm an das gegenüber is ein 100mbit switch.

poste mal so wie xdfk schon sagt den output des befehls lsmod und vielleicht auch lspci -v (wenns zu lang wird am besten umleiten in a datei und mit diskette transportiern, wenns dir nicht zu umständlich is - geht so wie im dos: lsmod >/floppy/lsmod.txt - muss natürlich vorher gemountet sein)

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4320
problem gelöst.
lösung: neues mb gekauft ;)

MIK

DAO

Si vis pacem, para bellum
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Austria
Posts: 4990
einen watchdog time out bekommst sicha ned wenn a kabl hin is ;)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz