HVG
Vereinsmitglieduntitled
|
Ich habs glaub ich ein bisschen übertrieben, aber das ist es nach langem hin und her heute geworden : https://geizhals.at/?cat=WL-2882252
Ich versuch grad rauszufinden, wie ich maximale zusätzliche SFP+ bzw. 2.5Gbit+ Ports an das Mainboard so günstig wie möglich bekomme. Tips? danke für die inspiration, habs für mich bissl adaptiert weil ich wahrscheinlich auch niedrigere anforderungen hab Server Preisvergleich Geizhals ÖsterreichPreisvergleich und Bewertungen für Server Link: geizhals.at
|
dio
Here to stay
|
Deshalb hab ich mich jetzt für den sauren Apfel entschieden und zu den eigentlich 3 geplanten Platten zum Start gleich noch eine vierte bestellt. Erweitern geht scheinbar, aber von raidz1 auf 2 upzugraden nicht.
Ja das mit den Gehäusen ist blöd, bin da ewig davor gesessen.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
In was für einem Modell ist dass Fujitsu D3644-B Mainboard eigentlich verbaut? Nicht selten findet man komplett PC günstiger als das Mainboard Einzeln.
Hat das Mainboard überhaupt einen normalen ATX Anschluss? Die FuSi die ich gesehen habe hatten da einen speziellen ATX Stecker wo man einen Spannungswandler im Adapter brauchte
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
In was für einem Modell ist dass Fujitsu D3644-B Mainboard eigentlich verbaut? Nicht selten findet man komplett PC günstiger als das Mainboard Einzeln.
Hat das Mainboard überhaupt einen normalen ATX Anschluss? Die FuSi die ich gesehen habe hatten da einen speziellen ATX Stecker wo man einen Spannungswandler im Adapter brauchte Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX, 1x 4-Pin ATX12V Ich finds btw. heftig, wieviel 10GBit NICs im letzten Jahr preislich verfallen sind (50-66%).
|
dio
Here to stay
|
Morgen kommt mein Spielzeug, 21 Kilo sinds scheinbar geworden...
|
dio
Here to stay
|
|
spunz
ElderElder
|
ein Raidz2 mit Verschlüsselung => da brauchst du was mit mehr Power.
|
dio
Here to stay
|
Oje, ist es wirklich die Verschlüsselung? Im Nachhinein kann ich sie nicht mehr entfernen, entsprechend nicht anders testen, oder?
|
spunz
ElderElder
|
Was genau willst du testen? Selbst ohne Verschlüsselung musst du bei ZFS mit entsprechender CPU Last rechnen, 80mb sind mMn eine super Wert mit aktiver Verschlüsselung.
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
What? Ich hab keine Erfahrung mit FDE auf ZFS, aber unter der Haube wird das ja auch AES-XTS oder was Vergleichbares sein, und dann schauen wir mal, was meine Popel-Dreckshardware (Celeron N3000) mit 2W Idle-Verbrauch mit diesen Ciphers auf die Beine stellt: # Algorithm | Key | Encryption | Decryption
aes-cbc 128b 264.5 MiB/s 367.8 MiB/s
serpent-cbc 128b 29.7 MiB/s 87.3 MiB/s
twofish-cbc 128b 71.2 MiB/s 79.9 MiB/s
aes-cbc 256b 206.6 MiB/s 289.6 MiB/s
serpent-cbc 256b 35.0 MiB/s 87.2 MiB/s
twofish-cbc 256b 77.2 MiB/s 79.8 MiB/s
aes-xts 256b 328.6 MiB/s 329.0 MiB/s
serpent-xts 256b 75.2 MiB/s 83.4 MiB/s
twofish-xts 256b 70.9 MiB/s 76.9 MiB/s
aes-xts 512b 265.0 MiB/s 266.2 MiB/s
serpent-xts 512b 84.8 MiB/s 83.5 MiB/s
twofish-xts 512b 77.0 MiB/s 76.8 MiB/s
Zum Vergleich, mein Ryzen 5 3600: # Algorithm | Key | Encryption | Decryption
aes-cbc 128b 1225.2 MiB/s 3707.6 MiB/s
serpent-cbc 128b 113.1 MiB/s 713.6 MiB/s
twofish-cbc 128b 233.0 MiB/s 414.4 MiB/s
aes-cbc 256b 937.7 MiB/s 3205.1 MiB/s
serpent-cbc 256b 116.6 MiB/s 714.9 MiB/s
twofish-cbc 256b 239.2 MiB/s 414.4 MiB/s
aes-xts 256b 3151.8 MiB/s 3020.1 MiB/s
serpent-xts 256b 622.2 MiB/s 618.7 MiB/s
twofish-xts 256b 380.0 MiB/s 381.9 MiB/s
aes-xts 512b 2647.7 MiB/s 2583.9 MiB/s
serpent-xts 512b 621.6 MiB/s 613.8 MiB/s
twofish-xts 512b 381.2 MiB/s 375.6 MiB/s
|
dio
Here to stay
|
Ich kann unverschlüsselte Datasets zusätzlich erstellen und hab das gerade getestet. Du scheinst recht zu haben, kann so zumindest das Gbit Netzwerk auslasten und die 4 Cores werden zu je max. 25% ausgelastet. Hab ich wohl zu viel erwartet edit: lokal am unverschlüsselten Share kopieren kann ich jetzt mit ca. 450 Mb/s. Scheinbar kann ich mir die Verschlüsselung nicht leisten.
Bearbeitet von dio am 07.01.2023, 19:30
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Es wuerde mich sehr interessieren, dem System beim Schwitzen per perf und Co. zusehen zu koennen, um zu verstehen, wo da welches Bottleneck durchquert werden muss. Ergibt fuer mich (aber wie gesagt im ZFS-Erfahrungsvakuum) keinen wirklichen Sinn, dass sich das so darstellt.
|
dio
Here to stay
|
Sehr gerne, falls du mal Zeit und Lust dazu hast und die Leidensfähigkeit mitbringst . Ich frag mich allerdings grade, ob es daran liegt, dass über proxmox AES-NI nicht durchgereicht wird? Proxmox: root@home-pve:/mnt/backup# grep -m1 -o aes /proc/cpuinfo
aes
In der TrueNAS VM liefert das keinen Treffer.
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Jo, dann hatscht deine QEMU-CPU AES per Software ab Kann man fixen - irgendwo in der Proxmox-UI kann man das Duchschleifen per CPU-Feature aktivieren, oder sonst einfach die CPU-Flags und -ID des Hosts 1:1 durchreichen lassen. Dann sollte das klappen nach einem Reboot des Guests.
|
dio
Here to stay
|
Ich hab genau das gerade getestet, ihr seids die besten . Hat anscheinend alles per Software entschlüsselt. Zumindest 1 Gigabit konnte ich mal auslasten bei ca. 10-15% auf allen Cores. Nachtrag: KVM64 ist das Problem, man muss die CPU als "host" durchreichen. Eh logisch, aber mich Wappler hat das jetzt den Nachmittag gekostet
Bearbeitet von dio am 07.01.2023, 19:56
|