pirate man
Here to stay
|
Hallo Leute,
mich würde es wieder mal reizen, von Windows auf Linux umzusteigen. Habe ich vor 10 Jahren schon mal gemacht und hatte kein Problem damit. Allerdings braucht meine Freundin das MS Office beruflich und daher bin ich auf der Suche nach einer Lösung, wie man dieses ohne viel Umweg auch auf Linux verwenden kann.
Ich weiß, dass es Libre bzw. Neo Office gibt, aber leider sind diese mit dem großen Bruder von MS nicht zu 100% kompatibel denn es werden nicht alle Formatierungen übernehmen wenn man ein Dokument im einen Programm erstellt und im anderen aufmacht.
Schon mal vielen Dank, pirate man
|
lalaker
TBS forever
|
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Ich weiß, dass es Libre bzw. Neo Office gibt, aber leider sind diese mit dem großen Bruder von MS nicht zu 100% kompatibel denn es werden nicht alle Formatierungen übernehmen wenn man ein Dokument im einen Programm erstellt und im anderen aufmacht. Auch MS Office ist zu MS Office auf dem selben OS-Release in identischer Version nicht "zu 100% kompatibel", die Formatierung der Dokumente kann z. B. durch unterschiedliche installierte GDI-Druckertreiber divergieren. Wie auch immer - https://www.codeweavers.com/ ist, was du suchst (fuer Office 2010; 2013 laeuft wohl noch nicht).
|
othan
Layer 8 Problem
|
MS Office unter Linux kannst vergessen. Wenn dann noch am ehesten Office Online vom O365.
|
t3mp
I Love Gasoline
|
LibreOffice-5 sollte man sich auf jeden Fall ansehen, bei der Kompatibilität werden kontinuierlich Fortschritte gemacht, aber natürlich ist es ideal wenn man den gesamten Workflow umstellen kann.
Ansonsten sollte es möglich sein, eine nicht allzu aktuelle MS Office Version mit wine zum Laufen zu bekommen, oder wenn es dir wert ist, die richtigen Einstellungen von CrossoverOffice voreinrichten lassen.
|
-=Willi=-
The Emperor protects
|
1. Zuerst LibreOffice mit ein paar Dokumenten testen 2. Wenns nicht die gewünschten Ergebnisse bringt Office mit Wine laufen lassen (da gibts bestimmt 100 Anleitungen wie man es ideal konfiguriert) 3. Wenn das auch nicht funktioniert dann CrossOver probieren. 4. VM
|
eitschpi
epidämlichologe
|
Bah es ist erbärmlich. Ich kann mit LibreOffice 5 pptx-Files nicht ohne Probleme anschauen. Grafiken sind verschoben, Bulletpoints werden teilweise als hohe, leere Rechtecke angezeigt und in Diagrammen fehlen Kurven und andere Objekte.
Ich mein, Diagramme schön und gut, aber wie schwer kann's sein, dass Bulletpoints nicht angezeigt werden. Ich hab sogar Windows-Schriftarten installiert. Mit Google Slides funktioniert's natürlich einwandfrei.
|
xtrm
social assassin
|
Impress ist das einzige Libre-/OpenOffice Programm, das mir bekannt ist, das DEUTLICH hinter dem Microsoft-Pendant hinterherhängt und wirklich nicht verglichen werden kann.
Office365 ist halt auch arg abgespeckt, zum Anschauen sollte es aber wohl reichen.
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Auch MS Office ist zu MS Office auf dem selben OS-Release in identischer Version nicht "zu 100% kompatibel", die Formatierung der Dokumente kann z.B. durch unterschiedliche installierte GDI-Druckertreiber divergieren. Irgendwie bezweifle ich dass das etwas mit Druckertreiber zu tun hat (außer man spricht von der Druckvorschau oder einem Ausdruck). Meist sind es vermutlich unterschiedliche Client-Settings. Bah es ist erbärmlich. Ich kann mit LibreOffice 5 pptx-Files nicht ohne Probleme anschauen. Grafiken sind verschoben, Bulletpoints werden teilweise als hohe, leere Rechtecke angezeigt und in Diagrammen fehlen Kurven und andere Objekte. Genau wegen solchen Problemen kann man eine Zusammenarbeit zwischen OpenOffice-Derivaten und MS Office leider komplett vergessen, so schmerzlich es ist.
|
eitschpi
epidämlichologe
|
Ich hab aber auch meine Diplomarbeit mit LibreOffice probiert. Writer und Calc. In Calc wurde ich dann mit dem Problem konfrontiert, dass ich Diagramme in Calc gemacht hab, gespeichert hab, und als ich Calc neu geöffnet habe, waren sie unrettbar kaputt. Auch wenn ich die Daten neu definiert habe hat's nicht funktioniert.
Ich hab Win installiert, damit ich meine Diplomarbeit machen kann. Ich würd' so gern auf freier Software bleiben. Ich schaff's um Verrecken nicht. Vielleicht liegt's an mir, aber ich bemüh mich echt.
Heute hab ich einen Artikel mit pptx als Quelle geschrieben. Mein Arch Linux hatte dauernd Freezes, bei LibreOffice und Firefox mit Google Docs. Aber ich hab nicht die Möglichkeit, ein anderes Format einzufordern.
Echt anstrengend. Und ich kann nix tun, außer dem Projekt Geld und Bugreports zu "spenden".
|
JDK
Oberwortwart
|
Schreiben selbst kannst ja mit LaTeX (also Diplomarbeit, nicht irgendwelche Dokumente).
|
Longbow
Here to stay
|
Freundin is grad am Masterarbeit schreiben und sie hatte auch das Problem, dass es in Calc zu Freezes gekommen ist, im Zusammenhang mit Diagrammen.
Ich habe es auf eine uralt LibreOffice Version geschoben, da es mit der neuesten nimmer aufgetreten ist und auch ein ~100 Seiten Writer Dokument mit Grafiken problemlos zum bearbeiten geht.
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Wobei man schon auch sagen muss, dafür, dass MS über seine Formate keine Dokumentation rausgibt, funktioniert Libre Office schon recht gut.
Da finde ich eher beschämend, dass Files im offenen OpenDocument-Standard bei den beiden Suiten trotzdem nicht immer gleich aussehen.
|
Master99
verträumter realist
|
ich weiß, das hilft euch jetzt in den konkreten fällen leider nicht weiter, aber ich find es nicht fair jetzt libre office oder linux die schuld zu geben bzw. daran zu messen ob/wie gut es mit ms office dateien umgehen kann. imho ist es einfach eine zumutung wieso man bei so einem elementaren dingen wie office-dateien nicht prinzipiell zu einer freien lösung greift (für die es dann auch mehrere programme gibt die damit umgehen können) insg. ohnehin ziemlich traurig, da schicken wir seit über 50 jahren raketen zum mond und weiter und schaffen es nicht uns auf ein offenes office-format zu einigen das keine probleme macht bei einfachen tasks
|
eitschpi
epidämlichologe
|
Ja. Eh.
|