Kubuntu Treiberinstall -> Fail
NeM 31.01.2012 - 23:49 7377 50
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Ja also, wenn die Intel-Grafikkarte fuer dein System aktiv ist, ist es klar, dass es mit ATI-Treibern nicht wie gewuenscht funktionieren wird Mit vgaarb (dem Kernel-Subsystem, das diese GPU-Umschalt-Maetzchen ermoeglicht/ermoeglichen soll) habe ich leider keine Erfahrung, aber ich wuerde an deiner Stelle einfach den "radeon"-Treiber entladen, auf fglrx einen lassen, und das Geraet so verwenden. Der Intel-Treiber ist fuer eigentlich alles auszer Spielen perfekt.
|
NeM
OC Addicted
|
Drum hab ich auf Seite 1 (mein 4. Post) auch den HP Treiber erwähnt, welchen ich auch für Win7 installieren muss. Wie sich ein anderes OS mit dieser Hybridgrafik verhält, weiß ich klarerweise ned (erster Laptop, erstes Linux welches ich privat mehr als 2-3 Tage anschaue). Den Treiber von AMD nimmt Win7 nicht, eben wegen der Intel Grafik. Hab da wohl die A...karte gezogen mit der Hardware, bin da nämlich auch auf HPs Gnade angewiesen, was den Treibersupport angeht. Grafik aktivieren / deaktivieren is natürlich umständlich³, aber würde theoretisch gehen. Zocken unter Linux wäre nett gewesen, wollte mir auch ein paar der Spiele anschauen, aber muss natürlich nicht sein, wenns ned anders geht... Die Intel Grafik lässt sich ja leider ned deaktivieren im UEFI. SSH wäre übrigens fertig eingerichtet, falls jemand den HP Treiber ansehen will (ja, ich weiß -> lol )
Bearbeitet von NeM am 03.02.2012, 18:05
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Ja, das ist eine direkte Konsequenz der Bastelloesungen der Hersteller fuer dieses "GPU-Switcheroo"-Zeug. Ich fuerchte, da wird noch einiges Wasser den Strom deiner Wahl runterrinnen, bis du es vollumfaenglich unter GNU/Linux nutzen wirst koennen. (Und den Windows-Treiber wird HP wohl bald mal ganz unter den Tisch fallen lassen - Updates auf aktuelle Catalyst-Versionen wuerde ich mir jedenfalls keine erwarten.)
Eine Intel Sandy Bridge IGP-Loesung ist uebrigens auch den meisten freien Spielen (Urban Terror, OpenArena, etc.) durchaus gewachsen - Kubuntu 12.04 waere da aber sicher noch ein gutes Stueck flinker unterwegs, weil sich beim Intel-Graphiktreiber in letzter Zeit einiges getan hat.
|
NeM
OC Addicted
|
Catalyst Update von HP kam erst kürzlich raus, aber auch erst einige Monate nach dem letzten Update (früher wars monatlich). Da könnte deine Prognose schon stimmen...
Schätze in das Sh*tsandwich der letzten Tage musste ich mal beißen, um den Fehler mit 2 komplett verschiedenen GPUs nicht nochmal zu machen. Wie beim ersten Komplettsystem, dafür dann never again... Wenn ich mir vorstell, dass mit Meiden des Muon Updaters und ohne Hybridgrafik das Ding out of the box eigentlich einwandfrei liefe, mit sämtlicher Funktionalität (Desktopeffekte, Laptop-Funktionstasten, Bildschirmhelligkeit, Touchpad, WLAN) wo ich bei Windows erstmal Ewigkeiten mit Treiberinstallation via Update etc. verbringe.... Finde das recht beeindruckend.
Werd mir dann mal Kubuntu mit der Intel Grafik anschauen. Ich hoffe ja, dass Linux mir das nicht wieder einschaltet, offenbar kann es das nämlich (Bluetooth im UEFI off, unter Linux on...).
|
NeM
OC Addicted
|
Ok, AMD Grafik im UEFI off, unter Linux wird sie nicht mehr gefunden. Laptop bleibt jetzt auch kühler und ein bissel leiser, allerdings noch immer lauter als unter Win7. Nehme mal an, dass es da keine einfache Lösung gibt (außer dem Guide mit lm-sensors, will ich mir aber sparen).
Danke für die Hilfe und die Geduld!
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Also pwmconfig/fancontrol kannst du auf jeden Fall mal laufen lassen - wenn es fuer dein Geraet entsprechende treiber im Kernel gibt, regelt das die Luefter wesentlich besser als die System-Firmware. Kaputt werden kann dadurch eigentlich nichts, wenn man die Warnhinweise beim Start von pwmconfig beachtet.
Waere das Geraet ein Thinkpad, koennte man natuerlich einfach thinkfan installieren - mein x200 laeuft dadurch eigentlich immer voellig passiv; der Luefter laeuft nur dann an wenn ich grade etwas CPU-intensives mache. Mit fancontrol kann man dieses Verhalten aber fuer alle Geraete, fuer die es entsprechende PWM-Treiber gibt, erreichen.
|