davebastard
Vinyl-Sammler
|
ja er legt eine neue xorg.conf (=configurationsdatei für grafik) an. zur not kannst die wieder leicht löschen.
|
NeM
OC Addicted
|
Hm, nein. Hat nix gebracht, ich krieg dabei auch Fehlermeldungen... PowerXpress Error: Cannot stat '/usr/lib64/fglrx': No such file or dir Failed to initialize libglx for discrete GPU Using /etc/X11/xconf.org Saving backup to /etc/X11/xorg.conf.original-O aticonfig: Writing to '/etc/X11/xorg.conf' failed. Permission denied. Same mit sudo, da passierts gleiche, nur hörts mit Saving Backup auf. Ein drittes Mal ausgeführt meldet er zwar "Found fglrx primary device section", aber dann das Gleiche ab PowerXpress Error... lib64 finde ich in /usr übrigens tatsächlich nicht. Das heißt mv xorg.conf.original-O xorg.conf und anschließend über GUI den Treiber wieder deaktivieren -> Sollte wieder wie vorher funktionieren und ich kann mich am Treiber von der AMD Seite und dem Paketbau versuchen? (ja, bin mühsam.... ich würd mit den Neuinstallationen innerhalb weniger Tage aber gern bei unter 10 bleiben ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) )
Bearbeitet von NeM am 02.02.2012, 15:31
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
hast du jetzt eh den richtigen treiber was 32bit/64bit betrifft ? Writing to '/etc/X11/xorg.conf' failed. Permission denied das kommt wenn du kein sudo verwendest. kannst nochmal die fehlermeldung posten mit sudo ? edit: Das heißt mv xorg.conf.original-O xorg.conf und anschließend über GUI den Treiber wieder deaktivieren -> Sollte wieder wie vorher funktionieren ja, eventuell musst neustarten. und ich kann mich am Treiber von der AMD Seite und dem Paketbau versuchen? der link von marcellus ist dafür wahrscheinlich am schnellsten zielführend: "Installing Catalyst Manually (from AMD/ATI's site) " http://wiki.cchtml.com/index.php/Ub..._.deb_packages.
Bearbeitet von davebastard am 02.02.2012, 15:56
|
NeM
OC Addicted
|
Hat sich erledigt, komm wieder ned in die GUI... Verfluchte Sch Mit sudo schrieb er Found fglrx primary device section PowerXpress Error: Cannot stat '/usr/lib64/fglrx': No such file or dir Failed to initialize libglx for discrete GPU Using /etc/X11/xconf.org Saving backup to /etc/X11/xorg.conf.original-O 32 & 64 Bit: Keinen Schimmer, ich hab genommen, was mir das Menü mit den proprietären Treibern angeboten hat. Das war einmal der fglrx Treiber von AMD und darunter gabs noch den gleichen, mit "(Nachträgliche Aktualisierungen)" daneben, welchen ich ignoriert hab (hat Google mir geraten). Da gabs keine Auswahl, daher nehme ich mal an (bzw. hoffe...), dass mir Kubuntu den richtigen angeboten hat. Hab mir das noch angesehen, /usr/lib32/fglrx wäre da gewesen. /usr/lib64 existiert nicht.
Bearbeitet von NeM am 02.02.2012, 15:58
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
wenn du die alte xorg.conf wiederherstellst und neu startest auch ned ?
edit: ja ubuntu sollte eh automatisch den richtigen treiber auswählen also wirds eh nicht an 32/64bit gelegen haben
edit: um wieder eine gui zu bekommen sollte es doch reichen im bios auf die intel karte zu stellen oder ?
Bearbeitet von davebastard am 02.02.2012, 16:01
|
NeM
OC Addicted
|
Ich kämpf gerade.. Der erste Reboot nach Wiederherstellung führte zu einem schwarzen Bildschirm, der zweite (Terminal geöffnet) zu einem Stehenbleiben der Meldungen (stopping anachronistic cron? oder starting?) und beim dritten Mal wieder GUI... Die erste Erfolgsmeldung des Tages, der Treiber ließ sich entfernen und die Effekte sind wieder da. Der Uninstall hat also geklappt. Werd mich jetzt mal über die Anleitung stürzen ( http://wiki.cchtml.com/index.php/Ub..._.deb_packages.), ich fang bei "Before you start -> Install the prerequisite packages" mit dem ersten Befehl an und geh bis Install .debs (oder weiter?).
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
dann war das mit den 05er nummer wirklich was anderes. dort gings explizit nicht, bzw. halt erst mit einem vertrag der x jahre alt war.
ja
|
NeM
OC Addicted
|
Hab jetzt alles von "Install the prerequisite packages" bis inkl. "Install .debs" gemacht -> CCC geht weiterhin nicht auf, Effekte fehlen. sudo aticonfig --initial -f sagt: Uninitialised file found, configuring. PowerXpress info: Diagnostic output from /usr/lib64/fglrx/switchlibglx: update-alternatives:Warnung: Neuinstallation der Alternative /usr/lib/fglrx/ld.so.conf ist erzwungen, weil Linkgruppe x86_64-linux-gnu_gl_conf defekt ist. update-alternatives: Warnung: Erstellung von /etc/OpenCL/vendors/amdocl32.icd wird übersprungen, weil die zugehörige Datei /usr/lib/fglrx/etc/OpenCL/vendors/amdocl32.icd (der Link-Gruppe x86_64-linux-gnu_gl_conf) nicht existiert. update-alternatives: Warnung: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xorg/extra-modules wird nicht durch einen Link ersetzt.
Using /etc/X11/xorg.conf Saving back-up to /etc/X11/xorg-conf.original-0 Nach einem Neustart lädt die GUI wieder nicht. xorg.conf wiederherstellen war diesmal auch erfolglos, zumindest die Effekte blieben aus -> Sagt mir, dass irgendwas ned funktioniert hat. Ich versuch momentan grade einen Ratschlag, eben erst Ubuntu aufzuspielen und das da drin einzurichten, bevor ich dann auf KDE wechsle. Oder erst auf KDE, kA... Unter Ubuntu hat wenigstens das Updaten der Pakete via GUI funktioniert, der Paketmanager von Kubuntu stürzt reproduzierbar ab. Wenns ned funktioniert, muss ich eh den Hut drauf hauen... Unter Linux bläst der Laptop dauerhaft heiße Luft raus, Lüfter dreht wegen jedem Dreck auf und mir heizts die halbe Tischplatte auf, während ich beim Updaten zuschauen kann, wie sich der Akku leert. Macht auf einem mobilen Gerät eher wenig Sinn
Bearbeitet von NeM am 03.02.2012, 02:04
|
Marcellus
OC Addicted
|
Oh gott, ich kann das nicht mehr mitanlesen, willst du nicht einem von uns ssh zugang auf die Kiste gestatten? Ich will hier aber ein paar Sachen klar stellen, die für dich als Windows user vermutlich verwirrend sind. - Der Unterschied zwischen Ubuntu und Kubuntu ist, dass Ubuntu per default mit dem gnome desktop daher kommt und Kubuntu mit kde, das kannst du dir wie unterschiedliche guis vorstellen, lies dir den wikipedia aritkel für genaue Angaben durch
- Man kann in ubuntu kde installieren und in kubuntu gnome und xfce, enlightenment, fluxbox, i3 oder was auch immer du haben willst
- Die gui hat _NICHTS_ mit den Treibern zu tun und das soll auch nicht so sein.
- Die ganze Arbeit und Frustration die du bis jetzt erfahren hast resultieren allein daraus, dass Ati die grafikkartentreiber nicht unter der GPL veröffentlichen will.
- Wenn der X server nicht startet sieh dir die /var/log/Xorg.0.log an und sieh nach was los ist, statt ubuntu neu zu installieren
|
NeM
OC Addicted
|
Du kannst mir glauben, es is mir peinlich genug hier wie der ärgste Depp ständig nachzufragen........ Ich bin ned *komplett* unwissend, was Linux angeht. Allerdings is das "Wissen" oberflächlich und nicht durch Erfahrung ergänzt. Ein paar grundlegende Dinge (es gibt kein C:\, es gibt /, kein NTFS..), ein bissel wie man navigiert / Dateien bearbeitet, Zeug sucht, Berechtigungen, ein paar wichtige Dateien und Einstellungen (fstab, grub..) und sonstige Dinge, die mit dem hier wenig zu tun haben. Und da hörts im Prinzip schon auf. Einiges davon hatte auch starken Crashkurscharakter und hat sich daher kaum festgesetzt. Wenn ich wüsste, wie man mit akzeptablem Aufwand lernt, mit Linux zurecht zu kommen, würd ich das wohl auch tun. Immerhin interessiert mich das OS, sonst würd ich mir den ganzen Ärger ned antun und ausschließlich beim einwandfrei laufenden Win7 bleiben. Aber um mal auf deinen Post konkreter zu antworten: Punkt 1 weiß ich (teils). Dass aber auch ein paar andere Programme dabei sind, ist mir halt erst kürzlich klar geworden. Punkt 2 weiß ich auch, drum ist ja auch das aktuelle Ziel, das System unter Ubuntu ordentlich hinzukriegen und dann KDE zu installieren. Punkt 3 -> Ich hab mir auch nicht erhofft, hier andere Treiber zu finden. Eher einen funktionsfähigen Paketmanager, nachdem Muon streikt (bin ned der Einzige, siehe Google) und daraus resultierend ein etwas stabileres Verhalten des OS. Könnte natürlich kompletter Käse sein, aber ich dachte mir ich probiers lieber mal aus, bevor ich weiter Löcher in den Bauch frage... Ubuntu ist drauf und up to date, den Rest mach ich morgen. Oh gott, ich kann das nicht mehr mitanlesen, willst du nicht einem von uns ssh zugang auf die Kiste gestatten? Denke das kann ich einrichten. Für Linux gibts TeamViewer, wäre der ok? Wäre wohl am einfachsten, außerdem grafisch.
Bearbeitet von NeM am 03.02.2012, 04:04
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Ich erlaube mir, mich hier kurz einzuschalten ![;)](/images/smilies/wink.gif) Bevor wir hier weiterwurschteln waere es gut, wenn du die Ausgabe(n) der folgenden Programmaufrufe (einfach in "Konsole" reinhacken, dann rauskopieren) hier zusammentraegst: lspci -nnk
xdriinfo
...und haeng bitte auch die Datei /var/log/Xorg.0.log hier an. Ich glaube, dann kann man viel effizienter und gezielter weiterhelfen. Generell ist es laut airlied (einem Kernel-drm-Entwickler) so, dass all diese GPU-Umschalt-Loesungen furchtbar grausliche Hacks der Hardwarehersteller sind (kein PCIe-Hotplug, sondern _irgendwas_), und man noch einiges an Reverse Engineering-Aufwand in diesen ganzen Bloedsinn stecken wir muessen, um das einigermaszen beherrschbar zu implementieren in Linux und XOrg. Ich wuerde der Einfachheit halber einfach die Intel-Karte betreiben, und die zusaetzliche AMD-GPU abgedreht lassen.
|
Ringding
Pilot
|
Darf ich mich da vielleicht kurz dazwischenschalten...
Hat jemand auf einem Macbook Pro (6,2) Erfahrung damit? Ich würde das gern unter Linux einfach den integrierten Intel-Chip verwenden lassen und das NVidia-Klumpert komplett ignorieren, aber irgendwie ist mir das noch nicht gelungen.
|
Marcellus
OC Addicted
|
|
NeM
OC Addicted
|
Ich richts mal ein... Also Kubuntu rauf, Deutsch installieren und apt-get dist-upgrade, anschließend ssh.
@ COLOSSUS: Die Ausgabe kriegst du, sobald Kubuntu wieder drauf ist.
|
NeM
OC Addicted
|
Hab jetzt die gewünschten Ausgaben... xdriinfo sagt "Screen 0: i965"
lspci -nnk gibt eine etwas längere Liste aus:
[quote]00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation 2nd Generation Core Processor Family DRAM Controller [8086:0104] (rev 09) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167c] Kernel driver in use: agpgart-intel 00:01.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Xeon E3-1200/2nd Generation Core Processor Family PCI Express Root Port [8086:0101] (rev 09) Kernel driver in use: pcieport Kernel modules: shpchp 00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation 2nd Generation Core Processor Family Integrated Graphics Controller [8086:0116] (rev 09) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167d] Kernel driver in use: i915 Kernel modules: i915 00:16.0 Communication controller [0780]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family MEI Controller #1 [8086:1c3a] (rev 04) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167c] Kernel driver in use: mei Kernel modules: mei 00:1a.0 USB Controller [0c03]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #2 [8086:1c2d] (rev 04) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167c] Kernel driver in use: ehci_hcd 00:1b.0 Audio device [0403]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family High Definition Audio Controller [8086:1c20] (rev 04) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167c] Kernel driver in use: HDA Intel Kernel modules: snd-hda-intel 00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1 [8086:1c10] (rev b4) Kernel driver in use: pcieport Kernel modules: shpchp 00:1c.1 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 2 [8086:1c12] (rev b4) Kernel driver in use: pcieport Kernel modules: shpchp 00:1c.2 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 3 [8086:1c14] (rev b4) Kernel driver in use: pcieport Kernel modules: shpchp 00:1c.3 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 4 [8086:1c16] (rev b4) Kernel driver in use: pcieport Kernel modules: shpchp 00:1c.5 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 6 [8086:1c1a] (rev b4) Kernel driver in use: pcieport Kernel modules: shpchp 00:1d.0 USB Controller [0c03]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #1 [8086:1c26] (rev 04) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167c] Kernel driver in use: ehci_hcd 00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation HM65 Express Chipset Family LPC Controller [8086:1c49] (rev 04) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167c] Kernel modules: iTCO_wdt 00:1f.2 SATA controller [0106]: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family 6 port SATA AHCI Controller [8086:1c03] (rev 04) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167c] Kernel driver in use: ahci Kernel modules: ahci 01:00.0 VGA compatible controller [0300]: ATI Technologies Inc NI Seymour [AMD Radeon HD 6470M] [1002:6760] Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167d] Kernel driver in use: radeon Kernel modules: radeon 24:00.0 System peripheral [0880]: JMicron Technology Corp. SD/MMC Host Controller [197b:2392] (rev 30) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167c] Kernel driver in use: sdhci-pci Kernel modules: sdhci-pci 24:00.2 SD Host controller [0805]: JMicron Technology Corp. Standard SD Host Controller [197b:2391] (rev 30) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167c] Kernel modules: sdhci-pci 24:00.3 System peripheral [0880]: JMicron Technology Corp. MS Host Controller [197b:2393] (rev 30) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167c] Kernel driver in use: jmb38x_ms Kernel modules: jmb38x_ms 25:00.0 Network controller [0280]: Atheros Communications Inc. AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express) [168c:002b] (rev 01) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:1461] Kernel driver in use: ath9k Kernel modules: ath9k 26:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller [10ec:8168] (rev 06) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:167d] Kernel driver in use: r8169 Kernel modules: r8169[/quote]
|