"We are back" « oc.at

[frage] gnome terminal & wlan

CitizenX 02.07.2009 - 16:08 1614 13
Posts

CitizenX

Here to stay
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: Wien
Posts: 989
kann ich beim gnome terminal (v2.22.1) irgendwie einstellen, dass einträge in der history nur einmal vorkommen?
sprich ich benutz zB das:

Zitat
ls -a
ps
ls
ps
ls

wenn ich als nächstes wieder "ls -a" will muss ich 5mal rauf drücken, anstatt dass das terminal erkennt, dass ps und ls nicht "neu" in zeile 4 und 5 und ich nur 3mal raufdrücken müsst


edit: und zum wlan: wenn ich gerade in wlan hänge, verbindung unterbreche und neu verbinden will muss ich immer das wlan neu starten, sprich mit fn+wlan-taste abdrehen und wieder aufdrehen, irgendwie sehr nervig wenn man das jedes mal nach dem starten vom desktop machen muss, is das normal?
Bearbeitet von CitizenX am 02.07.2009, 16:11

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12142
Die History ist kein Feature deines Terminals, sondern deiner Shell - vermutlich der GNU bash.

Code:
export HISTIGNORE="${HISTIGNORE}:&"
in ~/.bashrc und ~/.bash_login sollte doppelte Eintraege in die History unterdruecken. Wenn du oefters auf der Shell zu tun hast, wirst du auch ^R ([Ctrl] + [R]) bald unverzichtbar finden; damit kannst du die History rueckwaerts durchsuchen. Auch den Histchar ("!") solltest du dir mal ansehen.



Zum W-Lan-Problem: nein, ist nicht normal. Welcher Adapter ist das denn?

CitizenX

Here to stay
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: Wien
Posts: 989
in ~/bashrc hab ich folgendes schon drinnen:
Zitat
# don't put duplicate lines in the history. See bash(1) for more options
export HISTCONTROL=ignoredups
# ... and ignore same sucessive entries.
export HISTCONTROL=ignoreboth
hab deine zeile auch noch hinzugefügt, hat aber leider auch nichts bewirkt

@wlan:
Zitat
dmesg | grep ath
[ 23.595872] ath_hal: module license 'Proprietary' taints kernel.
[ 25.362590] MadWifi: ath_attach: Switching rfkill capability off.
[ 25.416863] ath_pci: wifi0: Atheros 5424/2424: mem=0xfbff0000, irq=17
[ 53.746939] ath0: no IPv6 routers present
[ 73.410002] MadWifi: ath_attach: Switching rfkill capability off.
[ 73.412938] ath_pci: wifi0: Atheros 5424/2424: mem=0xf4000000, irq=17
[ 75.290470] ath0: no IPv6 routers present
[ 96.043764] MadWifi: ath_attach: Switching rfkill capability off.
[ 96.047649] ath_pci: wifi0: Atheros 5424/2424: mem=0xf4000000, irq=17
[ 116.693494] ath0: no IPv6 routers present
[ 148.386875] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 150.016747] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): ath0: link becomes ready
[ 156.759080] ath0: no IPv6 routers present
is ein eee 900a, als software network-admin bzw. network-monitor, eeecontrol mag nicht starten

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12142
Das file muss .bashrc heiszen (fuehrender Punkt!), und in deinem Home Directory liegen. Es kann sein, dass dein Gnome Terminal bash als Login-Shell startet, dann wird die bashrc nicht ausgefuehrt. In dem Fall musst du dann gewuenschten Optionen auch in ~/.bash_login anfuehren, oder (so mach ich es) innerhalb dieser datei die bashrc sourcen. Also einfach 'test -f "${HOME}/.bashrc && source "${HOME}/.bashrc' an die ~/.bash_login anhaengen.

Code:
echo 'test -r "${HOME}/.bashrc && source "${HOME}/.bashrc' >> ~/.bash_login



Bei dem WLAN-Problem bist du aufgrund der Lizenz des Treibers wohl oder uebel auf den Hersteller und dessen Supportleistungen angewiesen.

CitizenX

Here to stay
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: Wien
Posts: 989
sorry, das mit dem . war nur verschrieben, den hab ich natürlich berücksichtigt, und ~/.bash_login gabs nicht bis vorm echo gerade eben, hat sich aber nichts geändert (was macht 'test" überhaupt?)
ich hab ein wenig gegooglet und bin auf 'env |grep SHELL' gestoßen, das zeigt auch /bin/bash als shell an

und falls ich gleich noch eine frage anhängen darf, wenn ich irgendeine applikation starte, zB synaptic package manager, und der mauszeiger zu dem zeitpunkt auf einem button is, dann is dieser nicht aktiv und ich muss zuerst weg davon und dann nochmal drauf damit ich den button clicken kann

und noch was, kann ich bei applikationen (per shortcut, nicht shell gestartet) die zum starten das rootpasswort wollen dies irgendwie abdrehen? der network admin verlang jedes mal das passwort zum unlocken (muss ich beim key ändern oder anderem wlan, da eeecontrol nicht geht), ich weiß, dass es dem sicherheitsprinzip hinter root widerspricht sowas abzudrehn, aber es nervt einfach zu sehr

sorry falls das alles recht blöde fragen sind, aber der thread zum linux buch hat mich darauf gebracht die kleinen nervigkeiten (wie oben genanntes) am netbook vielleicht doch mal anzugehen

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12142
`test` ist ein Shell-Builtin (siehe `type test`). `help test` verraet dir dann alles Weitere.
Kannst du mal die Dateien ~/.bashrc und ~/.bash_login nopasten/hier anhaengen?

Zu deinem Mauszeigerproblem: Keine Ahnung ehrlichgesagt. Dieses Verhalten ist mir auch noch nie bewusst aufgefallen.

Zum Rootpasswort: Ja, kann man. allerdings muss man dabei eine Datei editieren welche ziemlich kiritsch fuer das System (Ubuntu, nehme ich an) ist. Wenn du in der Syntax was verbockst, kannst du nicht mehr zu root elevaten. Trotzdem Interesse daran? ;)

Polyfire

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2007
Location: .
Posts: 415
Mit env solltest auch kontrollieren koennen ob die anderen vars die du in der rc setzen willst auch wirklich gesetzt werden..

Die Frage mit dem button versteh ich nicht, musst genauer beschreiben was du da machst.

Um die Admin tools ohne pwd Eingabe starten zu koennen musst du dich glaub ich mit dem File /etc/sudoers auseinandersetzen. Irgendwie sollte man da konfigurieren koennen das bestimmte Commands ohne Passwort funktionieren.
Frag mich aber jetzt nicht wie genau das geht, leider ist die Beschreibung unter man sudoers eine typische Manpage: Nur brauchbar wenn mans eh schon versteht als Nachschlagewerk, sonst zu kompliziert (zumindest fuer mich).

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Der Networkmanager greift ja auf den Gnome-Keyring zurück, setz bei dem einfach kein Passwort. Hab auf meinem Keyring auch keines, das Loginpasswort genügt mir.

CitizenX

Here to stay
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: Wien
Posts: 989
~/.bashrc
Code: PHP
# ~/.bashrc: executed by bash(1) for non-login shells.
# see /usr/share/doc/bash/examples/startup-files (in the package bash-doc)
# for examples

# If not running interactively, don't do anything
[ -z "$PS1" ] && return

# don't put duplicate lines in the history. See bash(1) for more options
export HISTCONTROL=ignoredups
export HISTIGNORE="${HISTIGNORE}:&"
# ... and ignore same sucessive entries.
export HISTCONTROL=ignoreboth

# check the window size after each command and, if necessary,
# update the values of LINES and COLUMNS.
shopt -s checkwinsize

# make less more friendly for non-text input files, see lesspipe(1)
[ -x /usr/bin/lesspipe ] && eval "$(SHELL=/bin/sh lesspipe)"

# set variable identifying the chroot you work in (used in the prompt below)
if [ -z "$debian_chroot" ] && [ -r /etc/debian_chroot ]; then
    debian_chroot=$(cat /etc/debian_chroot)
fi

# set a fancy prompt (non-color, unless we know we "want" color)
case "$TERM" in
    xterm-color) color_prompt=yes;;
esac

# uncomment for a colored prompt, if the terminal has the capability; turned
# off by default to not distract the user: the focus in a terminal window
# should be on the output of commands, not on the prompt
#force_color_prompt=yes

if [ -n "$force_color_prompt" ]; then
    if [ -x /usr/bin/tput ] && tput setaf 1 >&/dev/null; then
	# We have color support; assume it's compliant with Ecma-48
	# (ISO/IEC-6429). (Lack of such support is extremely rare, and such
	# a case would tend to support setf rather than setaf.)
	color_prompt=yes
    else
	color_prompt=
    fi
fi

if [ "$color_prompt" = yes ]; then
    PS1='${debian_chroot:+($debian_chroot)}\[\033[01;32m\]\u@\h\[\033[00m\]:\[\033[01;34m\]\w\[\033[00m\]\$ '
else
    PS1='${debian_chroot:+($debian_chroot)}\u@\h:\w\$ '
fi
unset color_prompt force_color_prompt

# If this is an xterm set the title to user@host:dir
case "$TERM" in
xterm*|rxvt*)
    PROMPT_COMMAND='echo -ne "\033]0;${USER}@${HOSTNAME}: ${PWD/$HOME/~}\007"'
    ;;
*)
    ;;
esac

# Alias definitions.
# You may want to put all your additions into a separate file like
# ~/.bash_aliases, instead of adding them here directly.
# See /usr/share/doc/bash-doc/examples in the bash-doc package.

#if [ -f ~/.bash_aliases ]; then
#    . ~/.bash_aliases
#fi

# enable color support of ls and also add handy aliases
if [ "$TERM" != "dumb" ] && [ -x /usr/bin/dircolors ]; then
    eval "`dircolors -b`"
    alias ls='ls --color=auto'
    #alias dir='ls --color=auto --format=vertical'
    #alias vdir='ls --color=auto --format=long'

    #alias grep='grep --color=auto'
    #alias fgrep='fgrep --color=auto'
    #alias egrep='egrep --color=auto'
fi

# some more ls aliases
#alias ll='ls -l'
#alias la='ls -A'
#alias l='ls -CF'

# enable programmable completion features (you don't need to enable
# this, if it's already enabled in /etc/bash.bashrc and /etc/profile
# sources /etc/bash.bashrc).
if [ -f /etc/bash_completion ]; then
    . /etc/bash_completion
fi

~/.bash_login:
Code: PHP
test -r "${HOME}/.bashrc && source "${HOME}/.bashrc

system is eeebuntu:
uname -a
Linux laptop 2.6.24-21-eeepc #1 SMP Thu Aug 7 22:18:05 MDT 2008 i686 GNU/Linux
cat /etc/issue
Ubuntu 8.04.2 \n \l

systemkritisches würd ich lieber unangetastet lassen :D

@nexus_VI: über systemtoolsbackends?
@polyfire: wenn der mauszeiger schon an der position eines gerade ladenden buttons ist, bevor dieser fertig geladen ist (zB der mauszeiger is auf search im synaptics package manager während der noch die ganzen dinge zum anzeigen lädt), dann muss ich erst mit dem zeiger wo anders hin und nochmal auf "search" damit der searchbutton click-bar wird

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12142
Wird eeebuntu ueberhaupt noch gewartet?
An deiner Stelle wuerde ich auf eine andere Distro umsteigen. Die Software auf deiner ist ja auch schon ein gutes Jahr alt; fuer nicht-Office/Corporate Desktops imho nicht wirklich zu gebrauchen. Schau dir doch mal den ubuntu Netbook Remix, oder, wenn du mutig bist, Moblin an!


Wenn du ein Terminal startest, und in der Shell dann `echo $HISTIGNORE` eingibst, was kriegst du dann raus?

CitizenX

Here to stay
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: Wien
Posts: 989
Zitat von COLOSSUS
Wird eeebuntu ueberhaupt noch gewartet?
ich weiß es ehrlichgesagt nicht, habs im oktober oder so installiert und seither nur "benutzt", eclipse rennt pippifein drauf, mehr brauchte ich nicht, jetzt halt die cosole wegen sysprog ;)

Zitat von COLOSSUS
An deiner Stelle wuerde ich auf eine andere Distro umsteigen. Die Software auf deiner ist ja auch schon ein gutes Jahr alt; fuer nicht-Office/Corporate Desktops imho nicht wirklich zu gebrauchen. Schau dir doch mal den ubuntu Netbook Remix, oder, wenn du mutig bist, Moblin an!
werd ich machen, danke!

Zitat von COLOSSUS
Wenn du ein Terminal startest, und in der Shell dann `echo $HISTIGNORE` eingibst, was kriegst du dann raus?
liefert ":&", ohne ""

vielen dank für deine mühe!

frank

Addicted
Registered: Oct 2003
Location: Wien
Posts: 480
Zitat von CitizenX
kann ich beim gnome terminal (v2.22.1) irgendwie einstellen, dass einträge in der history nur einmal vorkommen?
sprich ich benutz zB das:
Code:
ls -a
ps
ls
ps
ls
wenn ich als nächstes wieder "ls -a" will muss ich 5mal rauf drücken, anstatt dass das terminal erkennt, dass ps und ls nicht "neu" in zeile 4 und 5 und ich nur 3mal raufdrücken müsst

Bei dem Beispiel bringt dir HISTIGNORE="&" und HISTCONTROL="ignoredups" nichts, da diese nur direkt aufeinander folgende doppelte Befehle behandeln.

Probier mal, mehrmals hintereinander `ls` einzugeben und danach die history zu pruefen. :)

Eine Loesung zu deinem Problem hab' ich leider nicht parat.

EDIT: ok, HISTCONTROL="erasedups" macht was du willst. :D

btw:
Code:
export HISTCONTROL=ignoredups
[...]
export HISTCONTROL=ignoreboth
Hier ist die erste Zeile ueberfluessig, da du mit der naechsten die Variable wieder ueberschreibst. ignoreboth kombiniert aber eh ignoredups und ignorespace (siehe gnu.org: Bash Variables)
Bearbeitet von frank am 02.07.2009, 20:11

CitizenX

Here to stay
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: Wien
Posts: 989
Zitat von frank
EDIT: ok, HISTCONTROL="erasedups" macht was du willst. :D
yay, perfekt, danke !

Polyfire

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2007
Location: .
Posts: 415
Zitat von CitizenX
@polyfire: wenn der mauszeiger schon an der position eines gerade ladenden buttons ist, bevor dieser fertig geladen ist (zB der mauszeiger is auf search im synaptics package manager während der noch die ganzen dinge zum anzeigen lädt), dann muss ich erst mit dem zeiger wo anders hin und nochmal auf "search" damit der searchbutton click-bar wird

Kann ich reproduzieren (ubuntu 8.04, synaptic 0.61ubuntu9).
Ich vermute gtk kriegt im Normalfall nur mit das der Mauszeiger ueber dem Button ist wenn er den Rand von dem Window des Buttons ueberschreitet. Wenn der vor dem Aufbau des Windows schon dort ist...
Ist wohl ein Bug, womoeglich in neueren gnome versionen schon gefixt. Ich glaub mir ist das auch schon ein paar mal aufgefallen, haett mich aber nie besonders gestoert.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz