davebastard
Vinyl-Sammler
|
Same here & sonst noch manchen Spass am Debian. Es rennt wie ein Glöckerl und ist einfach unglaublich wartungsarm. Für's Zusammenklicken von shares und anderen Einstellungen kannst Du u.a. webmin verwenden. weiß ned vielleicht ist es mittlerweile ja besser geworden aber vor ein paar jahren war webmin PITA.
|
bsox
Schwarze Socke
|
State of the art ist webmin sicher nicht und sexy schaut's auch nicht aus, aber es kostet nichts und erfüllt seinen Zweck. Ich persönlich hab' mich auch lieber in die config files hineingefuchst.
|
ica
hmm
|
also so wirklich einig ist man sich ja anscheinend nicht. und wenn ich auch noch die zwei erfahrungsberichte von innovaset und flyinghellfish hernehme vergeht mir gerade wieder die lust am basteln vielleicht sollt ich doch beim whs2011 bleiben - und wenn mich an diesem verlängerten wochenende doch die bastellust erwischen sollte werd ich wohl mal openmediavault testen. openindiana scheint mir zu groß für meine zwecke zu sein.
|
userohnenamen
leider kein name
|
grad letztes wochenende ist freenas 8.3 herausgekommen, damit ist jetzt bei zfs auch endlich mal was weitergegangen von v15 auf v28 plugins was ich seh gibts dort ja auch alle möglichen (ich nutz es halt nur rein als "datengrab") dort hättest eben vor allem eine relativ gute webgui
|
fresserettich
Here to stay
|
also so wirklich einig ist man sich ja anscheinend nicht. und wenn ich auch noch die zwei erfahrungsberichte von innovaset und flyinghellfish hernehme vergeht mir gerade wieder die lust am basteln
vielleicht sollt ich doch beim whs2011 bleiben - und wenn mich an diesem verlängerten wochenende doch die bastellust erwischen sollte werd ich wohl mal openmediavault testen. openindiana scheint mir zu groß für meine zwecke zu sein. also im prinzip hat keiner was gegen ein good old plain debian gesagt ... einziger nachteil eben die einrichtung ist nicht ganz so komfortabel, dafür hast normalerweise keine probleme mit updates etc.
|
EG
thinking with portals
|
Ganz ehrlich?
Ich hatte Windows Server...ich hatte ein BSD...ich hatte debian...jetzt läuft grad Ubuntu Server! Würd ich nochmal ein NAS bauen müssen, wäre meine Wahl Synology, oder eine vergleichbare, fertige Lösung! Ich bastel gerne und es läuft auch großteils sehr stabil. Der Weg dahin ist (für mich) jedoch meist (zu) mühsam, auch wenn Distris wie Ubuntu einen riesen Schritt nach vorne gebracht haben, was usability angeht.
Hab ein Raid5 aus 5x1,5TB und smb, nfs, minidlna, transmission-daemon, 2-3 selbst gebastelte Scripte und demnächst wohl auch einen iTunes Server. Wenn du von Null anfängst dauerts teilweise Wochen, bis das Ding vernünftig läuft. Immer wieder kommst auf Sachen drauf, wo du an irgendwas herumschrauben musst.
Das Synology, dass ich einem Feuerwehrkameraden hingestellt hab, hat ein vielfaches an Funktionen schon von Haus aus an Bord. Alles funktioniert mit minimalem Aufwand sehr schnell und die Performance ist genauso gut, wie bei meiner optimierten Selbstbaulösung. Bzw. ist es auch viel einfacher dort Optimierungen vorzunehmen. Der preisliche Unterschied steht für mich nach den Jahren, in denen der Server jetzt schon läuft, in keiner Relation mit dem Zeitaufwand den ich reingesteckt hab. Ob am Raid5 jetzt 250MB/s oder 300MB/s möglich ist...ja a nette Spielerei...hab da eine Zeit lang Spaß dran gehabt! ;-) Im Endeffekt limitiert das Gigabit-Ethernet.
Die Stunden an Arbeit waren nett und lustig. Nochmal würd ichs mir ned antun. Dafür gibts zu viel sehr gut funktionierende Dinger, die man in 1-2 Stunden so weit hat, wie einen Eigenbau-Linux-Server in Wochen nicht... Zumindest wennst dich nicht schon perfekt mit der Distri und den angepeilten Programmen auskennst.
Grundsätzlich: Never change your running system...
hth
Edith meint noch: Hatte auch zwei massive Datenverluste in den Jahren. Beim ersten Mal konnte ich das Raid wie durch ein Wunder retten. Bis heute weiß keiner wieso. Dazu gibts hier auch noch irgendwo einen Thread. Beim zweiten Mal hatte ich weniger Glück. Mein Backup hat die wichtigen Daten gerettet, aber der Rest war weg...
Bearbeitet von EG am 31.10.2012, 23:22
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Würd ich nochmal ein NAS bauen müssen, wäre meine Wahl Synology, oder eine vergleichbare, fertige Lösung! steht aber in icas fall nicht zur debatte weil die hardware ja schon vorhanden ist. mittlerweile würd ich wohl auch ein NAS in betracht ziehen obwohl man dadurch nicht ganz so flexibel ist. Damals wars preis/leistungstechnisch noch jenseits von gut und böse.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Ich finde das die FreeNAS 8 sich noch immer wie eine Beta anfühlt und Plugin fehlen.
Ich verwende nach wie vor FreeNAS 0.7.2 oder NAS4Free (ist das selbe, haben sich nur wegen dem Druck der Besitzer der Namensrechte umbenannt)
OpenIndiana ist sicherlich Top wenns um ZFS geht und es ist auch recht flott, leider gibts ned sonderlich viele erweiterungen. Da bist beim OpenMediaVault sicherlich auf der leichtest zu erweiternden seite.
Dazwischen liegen FreeNAS8.3 und mein Tipp NAS4Free
|
Denne
Here to stay
|
Ich will mal den Thread aus gegebenem Anlass wieder hochholen. Ich benutzte WHS 2011, war eig sehr glücklich. Da jedoch eine Platte (im Raid 5) eingegangen ist und ich nicht in der Lage war, es zu rebuilden (für genau solche Fälle hatte ich Raid 5 eigentlich ausgewählt...), suche ich Ersatz. Was es können Sollte: - zuverlässig ein Raid rebuilden... - Sickbeard, SABnzbd und Couchpatato - Von Windows-Rechnern komfortabel zugreifbar sein (Raid als Netzlaufwerk einbinden). - es sollte halbwegs easy to use und wartungsarm sein - vernünftige Performance (80-100mb/sec wären schon wünschenswert) Ich schwanke momentan glaub zwischen FreeNas und NAS4Free, wobei ich momentan eher zu NAS4Free tendiere, da es sich mehr an Home-User wenden soll, wo FreeNas schon leicht Richtung Business gehen soll. Debian trau ich mir glaub nicht zu Gibt es sonst noch Vorschläge oder Meinungen zu beiden Systemen? Hardware ist: Intel G620 8 GB Ram 5x2TB HDD's + 1x640GB (für OS + Downloads)
Bearbeitet von Denne am 13.09.2013, 19:20
|
InfiX
she/her
|
da häng ich mich doch auch gleich mal an ... im prinzip hatte ich vor einfach nur win7 draufzuhaun, wär am einfachsten, aber irgendwie reizt es mich mal mit was anderem herumzuspielen. was ich brauch: - SnapRAID- Netzwerkfreigabe, gleich wie denne, von windows aus leicht erreichbar - möglichst PUIS kompatibel, falls das auch vom OS abhängt ... das wars eigentlich schon, performance ist natürlich nie schlecht was ich nicht brauch: - ZFS, verkompliziert es nur unnötig - RAID in jeder anderen form - HDD Pooling Hardware wird: Intel G3220 8GB ECC Ram danke
Bearbeitet von InfiX am 13.09.2013, 19:19
|
userohnenamen
leider kein name
|
@denne: ich hab ein freenas in der firma im einsatz, seit kurzem gibts ja die plugins auch recht bequem was ich gesehen hab (auch deine drei sind darunter), kann aber ned viel dazu sagen ansonsten kann ich mich ned beschweren, performance passt bei mir (gbit wird zu 90% ausgelastet)
|
Denne
Here to stay
|
benutzt zfs mit raid z? Das war mein Vorhaben. Hardware ist ähnlich? Außerdem hab ich öfters gehört, dass den leuten freenas wie ne beta vorkam. Hätte schon gern was stabiles, immerhin liegen da > 3,5TB an Daten drauf. thx so far für dein Input
|
Ringding
Pilot
|
Ich hab leider nicht wirklich was beizutragen. Ich verwende seit ein paar Jahren ZFS und liebe es, aber SnapRAID hört sich echt sehr interessant an. Kannte ich bisher nicht.
|
userohnenamen
leider kein name
|
jap, raidz i3 540, 12gb ram, 4x4tb freenas hab ich jetzt seit 8.0 glaub ich in verwendung und hätt nie sonderlich probleme gehabt, nutze aber auch nur smb und nfs
|
Denne
Here to stay
|
Das mit ZFS reizt mich auch. Ich warte mal, bis meine neue HDD ankommt und schau dann mal. Eventuell komm ich noch einmal auf dich zurück @ InfiX: SnapRaid kommt aber eh nur mit NTFS und ext3 (oder 4?) zurecht, richtig? Falls ich wirklich umsteigen sollte, könnt ich dir meine WHS-Lizenz geben fürn 5er oder so. Dauert halt noch mind. 1 Woche.
|