"We are back" « oc.at

Encrypted LVM over Raid5

EvilGohan 19.01.2010 - 21:08 7883 50 Thread rating
Posts

Neo-=IuE=-

Here to stay
Registered: Jun 2002
Location: Berndorf, NÖ
Posts: 3232
Zitat von COLOSSUS
Windows 7 (ab Professional) hat angeblich einen NFS4-tauglichen NFS-Client mit dabei, mangels Lizenz fuer dieses Betriebssystem konnte ich das bisher aber weder verifizieren noch testen. Wenn du das kannst, lass mich bitte von den Ergebnissen erfahren! :)

es gibt von microsoft eine eval-Version vom Win7 Enterprise :) hat natürlich eine Ablaufzeit ;)

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12171
Ist das die, wo ich zum Downloaded des ISO-Images alle moeglichen persoenlichen Daten preisgeben soll/muss? Weil darauf habe ich nicht die geringste Lust…

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15867
ma muss ja ned ganz ehrlich sein ;)

DJ_FedAss

Der n00b Jäger
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: NÖ
Posts: 1898
vielleicht kann mir parallel wer bei meinen anderen Fragen behilflich sein.

@Colo: Ich kann dir die Win7 Test ISO auch irgendwo hin uploaden wen du willst?

DJ_FedAss

Der n00b Jäger
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: NÖ
Posts: 1898
Schaut so aus als ob ichs endlich soweit hinbekommen hab.

Allerdings 16Mb/s (NFS) gegen 22Mb/s (CIFS) - Win 7

Lustigerweise schreib ich auf den Server schneller als ich lese (25Mb/s upload)

Mein Netbook hat leider nur 100Mbit, somit fällt da testen flach :-(

Damn jetzt kann ich wieder von vorn anfangen.

Jediknight

Big d00d
Registered: Jul 2002
Location: 3xx4
Posts: 206
Was ich weis gibt es derzeit nur einen kommerziellen Client NFSv4 für Windows (link). Der Client der bei Windows 7 dabei ist, ist auch nur ein NFSv3 Client. Ein NFSv4 Client von MS kommt erst meines wissens nach.

Hatte einmal ein lustiges Treiber problem das mein Windows PC zwar über einen GBit Link normal senden konnte, aber empfangen konnte er nur mit 100 MBit. Nachdem ich alles ausschließen konnte, hab ich mir den neuesten Treiber runtergeladen und siehe da der PC konnte dann auch über 100 MBit Daten empfangen :). Keine Ahnung ob dies auch bei dir der Fall ist.

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12171
Der Vollstaendigkeit halber: Hab mir die Win7 Professional Evaluation Copy geholt; dort gibt es aber keinen nachinstallierbaren NFS-Client :rolleyes:

Ob ich tatsaechlich die Geduld aufbringe, das nochmal mit Win7 Ultimate zu versuchen steht noch in den Sternen… ich habe uebrigens gelesen, dass der Stock-NFS-Client von Win7 bereits NFSv4 unterstuetzen soll.

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3919
Also wenn du schon die Geduld hast dich permanent mit Unix/GNU Linux Systemen zu beschäftigen wird ein 1/2 Stunderl mit Windows 7 dich wohl ned ins Unglück stürzen oder? :D

deftenski

mit barockfelgen
Avatar
Registered: May 2002
Location: back home
Posts: 1241
eine halbe stunden windows ist mindestens so anstrengend, wie ein halbes monat vom rest der welt ..

Jediknight

Big d00d
Registered: Jul 2002
Location: 3xx4
Posts: 206
Zitat von COLOSSUS
... ich habe uebrigens gelesen, dass der Stock-NFS-Client von Win7 bereits NFSv4 unterstuetzen soll.

Meine info hab ich von jemanden der seine Diplomarbeit über nfsv4 geschrieben hat, bzw. hab ich im inet auch nichts konkretes dazu gefunden das Windows 7 einen nfsv4 Client hat. Ausser das MS ein freies Projekt unterstüzt das einen Client entwickelt (link). Aber ich lass mir gerne des gegenteil beweisen ;)

DJ_FedAss

Der n00b Jäger
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: NÖ
Posts: 1898
Also Treibermässig tu ich mir schwer weils nix mehr für Win7 gibt.

Bin gespannt was die anderen zusammenbringen, haut rein.

DJ_FedAss

Der n00b Jäger
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: NÖ
Posts: 1898
Kann mir wer bei der Erweiterungsfrage weiterhelfen?

Beide 500er reinhängen und RAID resizen oder größere Platte rein und langsam alle austauschen?

Dateisystem Änderung? Performancegewinn?

Jediknight

Big d00d
Registered: Jul 2002
Location: 3xx4
Posts: 206
was willst du mit dem hinzufügen der 2 platten erreichen eine höhere performance des raids oder übers Netzwerk(cifs/nfs)?

DJ_FedAss

Der n00b Jäger
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: NÖ
Posts: 1898
in erster Linie wieder mehr Space.
Aber bevor ich alle physikalischen Anschlüsse ausreize will ich mir einen Weg offen halten das RAID ev. noch weiter upgraden zu können (sprich größere HDDs)

Die Performance ist imho deutlich geschrumpft in letzter Zeit.
Entweder die Kombi Samba / Win7 performt nicht mehr so oder es ist weil die Platten fast voll sind.

Wichtig wäre natürlich die Datenrate die ich übers LAN bringe, die interene Performance ist mir relativ wurst weil ich das RAID nur als Datengrab für Photos und HD Aufnahmen verwende.

Jediknight

Big d00d
Registered: Jul 2002
Location: 3xx4
Posts: 206
du hast derzeit ein Software Raid 5 mit 8 Platten zu je 500GB -> 3,5TB ? und noch zwei Anschlüsse frei? Als Dateisystem hast du ext3?

Dir ist bewusst wenn du eine Platte mit 1TB zusätzlich ins Raid hängst, das von dieser Platte nur 500GB verwendet werden. Ein Raid 5 orientiert sich nach der kleinseten Festplatte im Verbund.

Das nachfolgende bezieht sich darauf das du das Raid nicht löscht und neu anlegts sondern stückweise ersetzt. Backup von den Daten wäre halt nicht schlecht, denn man weis ja nie.

Du kannst problemlos die zwei 500GB ins Raid hängen. Wenn du aber schon im Vorhinein weist das in z.B.: 2 Monaten der Platz auf dem Raid eng wird. Dann würd ich an deiner Stelle anfangen die 500GB durch größere Platten zu ersetzen.
Damit mein ich das du die 8 x 500 GB durch z.B.: 8 x 1TB ersetzt. Das geht natürlich nicht auf einmal du musst jede Platte einzeln austauschen was jedesmal zu einem Rebuild des Raids führt. Insgesamt also 8 mal. Ich bin mir aber nicht sicher ob ein 9. Rebuild notwendig ist beim vergößern des Raids.
Hingegen wenn du die zwei Platten (500GB) reinhängst brauchst du nur fürs spätere austauschen 10(11) Rebuilds vom Raid.

Nachfolgend die Befehle die Notwendig sind um die Platten auszutauschen.
(Du musst halt die Befehle an deine Laufwerke anpassen)

Zuest das Raid unmounten!!!!

mdadm --add /dev/md0 /dev/sdi1
fügt ein spare Device dem Raid 5 hinzu

mdadm -f /dev/md0 /dev/sda1
Damit wird das Device sda1 aus dem aktiven Verbund genommen und der Rebuild wird gestartet.

mdadm --remove /dev/md0 /dev/sda1
Das Device sda1 wird aus dem Raid Verbund gelöscht.

Nachdem der Rebuild fertig ist kannst die nächste Platte ersetzen.
Falls du den PC zwischendurch neustarten musst dann für folgendes Kommando aus. Ansonsten wird versucht mit den alten Einstellung von /etc/mdadm/mdadm.conf das Raid zu starten. Dabei ist dann Datenverlust nicht ausgeschlossen.
mdadm --detail --scan --verbose > /etc/mdadm/mdadm.conf

Nach der letzten Platte(Rebuild) musst du dem Raid device mitteilen das es die Maximale Plattenkapazität benutzten soll(orientiert sich nach der kleinsten Platte im Raid):
mdadm --grow /dev/md0 --size=max
Bin mir nicht sicher ob auch hier ein Rebuild stattfindent vom Raid. Dann führst du nochmals folgendes Kommando aus:
mdadm --detail --scan --verbose > /etc/mdadm/mdadm.conf

Das Dateisystem hat von dem größeren Raid Device noch nichts mitbekommen. Bevor du das Dateisystem erweiterst führ zuerst einen fsck durch:
e2fsck -f /dev/md0

Normalerweise sollten keine Fehler vorhanden sein. Dann beginnst du damit das Dateisystem auf die größe vom /dev/md0 zu vergrößern:
resize2fs /dev/md0

Als letztets macht du noch einen fsck, das eh alles hingehaut hat.

Die Rebuilds werden wahrscheinlich lange dauern. Wird sicher nicht in einer Nacht möglich sein.

Zur Netzwerkperformance:

Selber hab ich einen Samba Server der ein Software Raid 5 als Share zur Verfügung stellt. Als Dateisystem benutz ich xfs weil es bei mir performanter ist als ext4 bei sequentiellen Schreiben.
ext4 ~ 60-85 MB/s
xfs ~ 100MB
Bei sequentiellen Lesen ist die Geschwindigkeit annähernd gleich.
Die Geschwindigkeit bei smb/cifs ist bei beiden Dateisystemen annähernd gleich:
schreiben ~ 60 MB/s
lesen ~ 60 MB/s

hoffe das ich dir damit geholfen hab ;)

edit:
Die cifs werte sind mittels Vista ermittelt worden.
Bearbeitet von Jediknight am 23.03.2010, 16:39
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz