dmidecode - falsche angabe ?
davebastard 20.02.2012 - 12:28 1465 5
davebastard
Vinyl-Sammler
|
und zwar bekomm ich bei dmidecode folgende ausgabe: Memory Device
Array Handle: 0x002B
Error Information Handle: No Error
Total Width: 64 bits
Data Width: 64 bits
Size: 4096 MB
Form Factor: SODIMM
Set: None
Locator: DIMM 1
Bank Locator: Bank 0/1
Type: DDR2
Type Detail: Synchronous
Speed: 667 MHz (1.5 ns)
Manufacturer: Not Specified
Serial Number: Not Specified
Asset Tag: Not Specified
Part Number: Not Specified
tatsächlich sind aber ddr3 verbaut. leider war ich zu faul um den laptop zu zerlegen und hab mich deswegen darauf verlassen und die falschen gekauft kommt das öfters vor ? gibt es einen anderen weg um das auszulesen der eher stimmt ? unter windows hab ich es übrigens auch mit einem tool namens SIW versucht - auch falsch einzig mit cpu-z unter windows wirds richtig angezeigt ist übrigens ein Lenovo Thinkpad t400. naja vielleicht kann ich dadurch jemand vorwarnen.
|
issue
Rock and Stone, brother!
|
gleiches bei mir, sagt auch ddr2. Laptop ist auch der T400  Kurzes googlen waer wohl doch kein Fehler gewesn vorm RAM kauf
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Kurzes googlen waer wohl doch kein Fehler gewesn vorm RAM kauf jop  aber hab mir halt gedacht dass es passt nachdems unter windows auch so angezeigt wurde. auf cpu-z bin ich erst nachher gekommen. edit: im endeffekt ist es mir eh lieber dass es ddr3 sind - weil billiger, jetzt hab ich 8 gb
Bearbeitet von davebastard am 20.02.2012, 13:04
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Tja, die DMI-Informationen stammen am Ende auch nur aus einer Tabelle, fuer die der Hardware-Hersteller Verantwortung traegt. Da hat Lenovo wohl Mist gebaut.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Tja, die DMI-Informationen stammen am Ende auch nur aus einer Tabelle, fuer die der Hardware-Hersteller Verantwortung traegt. Da hat Lenovo wohl Mist gebaut. interessant dass die angabe von cpu-z stimmt, da werden die daten wohl irgendwie anders ausgelesen
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Höchstwahrscheinlich aus dem SPD des Speichers, das geht aber auch unter Linux, sofern man lm-sensors bzw. i2c-tools installiert hat. Dort ist dann ein Perl Script namens decode-dimms.pl dabei, welches das SPD des installierten Speichers auszulesen vermag.
Ah, und das eeprom Kernelmodul muß geladen sein, damit das klappt.
|