"We are back" « oc.at

Debian GNU/Linux 12 "bookworm"

COLOSSUS 10.06.2023 - 20:55 16703 47 Thread rating
Posts

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12125

Das meiner Meinung bis dato nach spannendste Debian-Release, weil es fuer (zumindest momentan ;)) moderne Desktops zu einem idealen Zeitpunkt erscheint: KDE Plasma 5 ist gerade auf dem Zenit seiner Strahlkraft und Politur :D Zudem hat man sich zum Glueck aller User dazu durchgerungen, auch leider unfreie, aber fuer den Betrieb vieler Hardware notwendige Firmware in den offiziellen Debian Installer bzw. die Installations-Images aufzunehmen, was die Inbetriebnahme von z. B. Wifi-Adaptern und AMD-GPUs stark vereinfacht.

Wer einen unaufregenden, stabilen und wirklich tollen freien Desktop ausprobieren moechte, sollte sich Debian 12 mit KDE dringend ansehen. (Und am Server ist die Distro imho ohnehin konkurrenzlos! ;))

Die finalen Installationsmedien fuer Debian 12 sind auf den weltweiten Mirrorn kostenlos zum Download verfuegbar.

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1970
KDE? :eek:. Ich habe es vor 2 Monaten KDE Plasma auf Debian 12 getestet. Länger als eine halbe Stunde habe ich es aber nicht ausgehalten. Zumindest auf einen Notebook macht der GNOME Desktop mit den ganzen Touchpad Gesten viel mehr Spaß.

Rogaahl

Elder
interrupt
Avatar
Registered: Feb 2014
Location: K
Posts: 2389
Zitat
KDE? :eek:. Ich habe es vor 2 Monaten KDE Plasma auf Debian 12 getestet. Länger als eine halbe Stunde habe ich es aber nicht ausgehalten. Zumindest auf einen Notebook macht der GNOME Desktop mit den ganzen Touchpad Gesten viel mehr Spaß.

Ich halte GNOME im Vergleich überhaupt nicht aus, ich mag es nicht, wenn mir kontinuierlich Steine in den Weg gelegt werden. Aber für einen Laptop geht es vielleicht, bin fast ausschließlich Desktop User mit vielen Monitoren.

Wenn Touch Gesten dein Problem waren, dann würde ich einmal KDE mit Wayland probieren, damit solltest du dich mehr zu Hause fühlen. (siehe: link, aber afaik nur unter wayland)

Edit: Aber natürlich jedem das Seine, jeder hat unterschiedlich Anforderungen und wir können uns darüber freuen eine Auswahl zu haben :)

Zitat
Und am Server ist die Distro imho ohnehin konkurrenzlos!

Ist auch meine Wahl auf Servern. Jetzt habe ich keine Ausrede mehr, warum mein i9-13900 Server unausgesetzt herum idled, ich wollte ihn gleich mit dem neuesten Debian Stable aufsetzen.

Ist echt ein großes Release, von Ubuntu winden sich ja auch immer mehr Leute ab (snap u.a), ich denke da werden einige wechseln.

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1970
Das war mit Wayland ;). Die Gesten unter KDE haben sich eher wie unter Windows angefühlt, während GNOME da schon sehr stark an MacOS erreicht.

Eine der KDE Entwickler will das aber eh kopieren:
https://www.youtube.com/watch?v=cCHyUHdfik0

Rogaahl

Elder
interrupt
Avatar
Registered: Feb 2014
Location: K
Posts: 2389
Zitat aus einem Post von Philipp
Das war mit Wayland ;). Die Gesten unter KDE haben sich eher wie unter Windows angefühlt, während GNOME da schon sehr stark an MacOS erreicht.

Eine der KDE Entwickler will das aber eh kopieren:
https://www.youtube.com/watch?v=cCHyUHdfik0

Alles klar, danke für die Aufklärung. Es ist gut zu hören, dass Sie es verbessern wollen. Wie gesagt, ich verwende überhaupt keine Touchpads und kann daher nur berichten, was ich gelesen habe (Wayland ist ja noch nicht die Norm). Ich möchte gar nicht wissen, wie schlecht es dann unter X11 ist.

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Bin ebenfalls sehr angetan vom aktuellen KDE Zustand, nachdem ich seinerzeit nach 3.5 ausgestiegen bin. Bookworm werden wir in der Firma auf 100+ Systeme ausrollen.

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1970

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1970
Neues Spielzeug in Debian 12:
https://packages.debian.org/bookworm/distrobox

click to enlarge

Links haben wir die Archlinux Version von Firefox, rechts haben wir die Fedora Version von Chromium und ganz unter im Terminal läuft die frisch kompilierte Gentoo Version von Midnight Commander. Ich denke das Problem mit alter Software in Debian ist jetzt endgültig gelöst :D

Hardwarebeschleunigung funktioniert auch. Damit dürfte das ganze auch für Spiele und exotische Anwendungen interessant sein.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12415
Zitat aus einem Post von Philipp
Links haben wir die Archlinux Version von Firefox, rechts haben wir die Fedora Version von Chromium und ganz unter im Terminal läuft die frisch kompilierte Gentoo Version von Midnight Commander. Ich denke das Problem mit alter Software in Debian ist jetzt endgültig gelöst :D

Hardwarebeschleunigung funktioniert auch. Damit dürfte das ganze auch für Spiele und exotische Anwendungen interessant sein.

sehr cool! :)

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1970
Jetzt habe ich noch einmal KDE ausprobiert. Allerdings habe ich die nächste praktische Funktion gefunden, die es offensichtlich nicht in KDE gibt:
click to enlarge

Bei GNOME kann man ganz einfach das Power Profil ändern. Das ist gerade am Notebook sehr praktisch. So läuft das Notebook im Performance Modus mit maximale Leistung (und Lautstärke), während es im Power Save Modus etwas gedrosselt wird, aber dann selbst unter Last angenehm leise läuft.

Eine Sache die ich auch nicht verstehe, betrifft das Timeshift Paket. Timeshift ist ein Tool das Snapshots/Backups ermöglich. Der Btrfs Modus funktioniert allerdings nicht unter einer Standardinstallation von Debian, da nur das Namensschema von Ubuntu unterstützt wird.

click to enlarge

So erwartet Timeshift das erste Btrfs Subvolumen unter @, während es bei Debian als @rootfs installiert wird. Es gibt etliche Workarounds, aber auf die Idee das Timeshift Paket selbst zu patchen, ist bisher keiner gekommen :rolleyes:

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1970
Habe gerade entdeckt das es einen Patch für Timeshift gibt, der bisher aber nicht in das offizielle Debian Paket übernommen wurde:
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bug...cgi?bug=1014899

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Für das Power Profil gibt es ein Plasma Widget, generell ist recht viel Funktionalität in den Widgets und es gibt viele brauchbare.

Rogaahl

Elder
interrupt
Avatar
Registered: Feb 2014
Location: K
Posts: 2389
Zitat aus einem Post von nexus_VI
Für das Power Profil gibt es ein Plasma Widget, generell ist recht viel Funktionalität in den Widgets und es gibt viele brauchbare.

Ist Philipp vermutlich eh klar, trotzdem erwähne ich es. In Plasma heißt Widget nicht gleich Reisen Ding auf dem Desktop. Sondern auch Sachen in Panels wie die Uhr, Launcher usw.. sind Widgets. Also einfach in die Taskleiste ziehen.

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1970
Ja, jetzt habe ich mir das angeschaut. Es gibt ein Widget das eine ähnliche Funktionalität bietet, allerdings ist dieses nicht Teil von KDE und benötigt zusätzlich auch noch den System76 Power Management Daemon installiert.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50341
Ich werd mit dem NetworkManager verrückt
sobald ich den installiere ist die DNS auflösung dahin (dig klappt aber korrekt, ping liefert einen fehler)

Code:
root@S740:/# nmcli device show
GENERAL.DEVICE:                         lo
GENERAL.TYPE:                           loopback
GENERAL.HWADDR:                         00:00:00:00:00:00
GENERAL.MTU:                            65536
GENERAL.STATE:                          100 (connected (externally))
GENERAL.CONNECTION:                     lo
GENERAL.CON-PATH:                       /org/freedesktop/NetworkManager/ActiveConnection/1
IP4.ADDRESS[1]:                         127.0.0.1/8
IP4.GATEWAY:                            --
IP6.ADDRESS[1]:                         ::1/128
IP6.GATEWAY:                            --
IP6.ROUTE[1]:                           dst = ::1/128, nh = ::, mt = 256

GENERAL.DEVICE:                         enp1s0
GENERAL.TYPE:                           ethernet
GENERAL.HWADDR:                         1C:FD:08:75:11:0C
GENERAL.MTU:                            1500
GENERAL.STATE:                          10 (unmanaged)
GENERAL.CONNECTION:                     --
GENERAL.CON-PATH:                       --
WIRED-PROPERTIES.CARRIER:               on
IP4.ADDRESS[1]:                         192.168.1.121/24
IP4.GATEWAY:                            192.168.1.1
IP4.ROUTE[1]:                           dst = 192.168.1.0/24, nh = 0.0.0.0, mt = 0
IP4.ROUTE[2]:                           dst = 0.0.0.0/0, nh = 192.168.1.1, mt = 0
IP6.ADDRESS[1]:                         fe80::1efd:8ff:fe75:110c/64
IP6.GATEWAY:                            --
IP6.ROUTE[1]:                           dst = fe80::/64, nh = ::, mt = 256

schaut korrekt aus - aber wo setz ich den nameserver / resolver?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz