cron: email reports reduzieren
wergor 01.02.2014 - 22:26 1993 3
wergor
connoisseur de mimi
|
ich habe auf meinem server u.a. einen cron job laufen, der jede stunden alle in der letzten stunde veränderten dateien mit clamav scanned. dadurch bekomme ich auch jede stunde eine email mit den "resultaten", was in 99,9% der fälle nur eine liste mit files ist, auf die clamav keinen zugriff hat(te). das ist imho für nix, verstellt nur den blick auf wichtige resultate. ich weis dass man die emails komplett ausschalten kann, aber gibts eine möglichkeit keine email senden zu lassen, wenn alle zeilen ab zeile 3 mit "Permission denied" enden?
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Ja, das kann man natuerlich machen (z. B. mit awk sehr einfach), ist aber keine ideale Loesung. Schau dir mal an, welchen Exit Status clamav nach so einem Durchlauf hat - wenn du "Glueck" hast, ist das eine Bitmaske, die Auskunft ueber die aufgetretenen Fehler gibt (z. B. 1 = Virenverdacht, 2 = unlesbare Dateien gefunden, 4 = Signaturdateien zu alt, 8 = Schlangenoel in dieser Mondphase unwirksam, etc.)
Wenn du jede Stunde nach Dateien aus der letzten Stunde suchst und diese scannst, hast du uebrigens eine Race Condition in deinem Konzept, die zur Folge hat, dass sich ab und zu eine Datei ungeprueft "durchschwindeln" wird.
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
8 = Schlangenoel in dieser Mondphase unwirksam
|
wergor
connoisseur de mimi
|
Ja, das kann man natuerlich machen (z. B. mit awk sehr einfach), ist aber keine ideale Loesung. Schau dir mal an, welchen Exit Status clamav nach so einem Durchlauf hat - wenn du "Glueck" hast, ist das eine Bitmaske, die Auskunft ueber die aufgetretenen Fehler gibt (z. B. 1 = Virenverdacht, 2 = unlesbare Dateien gefunden, 4 = Signaturdateien zu alt, 8 = Schlangenoel in dieser Mondphase unwirksam, etc.) danke, werde ich mir anschauen. Wenn du jede Stunde nach Dateien aus der letzten Stunde suchst und diese scannst, hast du uebrigens eine Race Condition in deinem Konzept, die zur Folge hat, dass sich ab und zu eine Datei ungeprueft "durchschwindeln" wird. wie kann ich das am besten verhindern? im moment werden mit find / -not -wholename '/sys/*' -and -not -wholename '/proc/*' -mmin -61 -type f -print0
die zu scannenden files bestimmt.
Bearbeitet von wergor am 09.02.2014, 22:48
|