Darkside_86
linux addicted
|
http://www.pro-linux.de/artikel/2/1...chfuehrung.htmlDa ich gerade auf diesen Test gestoßen bin, wollte ich mal fragen, wie hier die Erfahrungen mit btrfs und zfs aussehen? Bin echt am überlegen btrfs mal eine Chance zu geben, auch wenn ich mit ext2 als /boot und ext4 als / partition echt zufrieden bin.
|
t3mp
I Love Gasoline
|
Wenn du dich unglücklich machen willst - btrfs ist immer noch EXPERIMENTAL  Die Umstände für zfs würde ich mir nicht antun. Aber ich will dich nicht vom experimentieren abhalten
|
Darkside_86
linux addicted
|
Hmmm bei mir in der Kernelconfig von 3.10 steht nur noch bei - Btrfs with integrity check tool compiled in
ein dangerous mit bei. Ansonsten sehe ich dort keine Experimental warnung. Ich warte erstmal die Erfahrungsberichte ab. Gibt es keine, kann ich ja immer noch vorher ein Backup machen und dann mal ein wenig experimentieren. Falls sich das überhaupt lohnt, da ext4 in dem Test ja auch nicht schlecht abschneidet.
|
Lukas
Here to stay
|
Ich hab mich bis jetzt noch nicht "drüber" getraut obwohl es ja schon ewig experimental gekennzeichnet ist. ext4 ist mir schnell genug bzw. die paar Benchmarks die ich mir auf phoronix durchgelesen habe waren jetzt nicht so weltbewegend in Hinsicht auf btrfs. Da mal ext4 schnell, hier mal btrfs.
Wenn ich mich recht erinnere lässt sich ein ext4 später problemlos zu einem btrfs umwandeln, oder?
|
Master99
verträumter realist
|
nicht, dass ein zuverlässig funktionierendes filesystem check tool wichtig wäre bei nem file system....  ich bin ja sehr für experimente, aber da gibts sinnvollere oder spannende felder imho wie man seine zeit vergeuden kann *gg* gerade geschwindigkeit ist kein argument imho seit SSDs... was die neuen/anderen dateisysteme spannen macht sind imho mehr so raid-z geschichten.
|
Darkside_86
linux addicted
|
Najo meine Postville ist schon was älter und dann wollte ich damit mal ein wenig experimentieren :-) Gerade da die in den nächsten Tagen in meinen Laptop wandern soll, und ich bei dem jedes Fünkchen Geschwindigkeit gebrauchen kann.
Ich glaube da probiere ich es dann auch mal aus und auf meinen HTPC nehme ich dann wieder das altbewährte ext2/4 Prinzip
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
gerade geschwindigkeit ist kein argument imho seit SSDs Gerade dann wird die Geschwindigkeit des Filesystems wichtig.
|
issue
Rock and Stone, brother!
|
Ich hab es mit Fedora Rawhide am Laptop laufen; Keine Probleme bis jetzt
|
disposableHero
Addicted
|
ich habe es im Desktop auf einer SSD mit Kernel 3.9.0 laufen -> keine Probleme praktisch ist die automatische Erkennung der SSD durch btrfs und dadurch automatische Aktivierung des SSD-Modus, keine herumkonfigurerei notwendig # dmesg | grep SSD
[ 1.535966] Btrfs detected SSD devices, enabling SSD mode
|
Darkside_86
linux addicted
|
Genial ich bin überzeugt. Ich werde in den nächsten Tagen dann auch mal ein Gentoo mit btrfs aufsetzen und vorher einfach ein Backup machen. :-)
|
t3mp
I Love Gasoline
|
|
Darkside_86
linux addicted
|
Hmmm laut dem Autor heißt es noch bis zum Ende des Jahres warten. An diejenigen, die es jetzt schon einsetzen: Habt ihr dann Boot und Root als btrfs formatiert, oder nur eine Partition?
|
issue
Rock and Stone, brother!
|
boot hab ich ext4, root ist btrfs mit dm-crypt
|
the_shiver
500 ontopic posts in 10y!
|
|
Lukas
Here to stay
|
Overall, while Btrfs is much of the focus for Linux file-system discussions these days being viewed as the next-generation solution, when it comes to the performance on a single SSD disk, EXT4 is still generally fairing the best. Of course, this is just looking at the stock performance and not at the feature-sets or reliability of each file-system. Das war übrigens der Grund warum ich es dann doch gelassen habe. Und meine Arbeitsrechner setzte ich ja alle heiligen Zeit mal neu auf. Rennt ja alles wie am Schnürchen.
|