Cobase
VereinsmitgliedMr. RAM
|
Ist wahrscheinlich kein Businessmodell.
|
HitTheCow
it's been an honor.
|
Genauso wie die Fujitsus. Habe seit gut einer Woche ein E782 mit (i5, 1920*1080, 8GB, 256MB Crucial SSD) http://www.notebookcheck.com/Test-F...ok.78327.0.html : ++ Display (Full HD, sehr gute Blickwinkel und Farben sowie eine halbwegs gute Ausleuchtung) ++ kühl, leise, flott ++ Dockingmöglichkeit: Alles was das Herz begehrt ++ Serieller nativer Anschluss: Gibt es leider bei den Thinkpads seit der T61 Reihe nicht mehr (Ultrabayadapter) + Tastatur im "klassischen Design" + Nubbel, aber ohne zwei bis drei Tasten über dem Touchpanel für mich leider sinnlos. + Akkulaufzeit: gut bis sehr gut - Akkuerweiterbarkeit: geht nur über den Ultrabayschacht, da der Akku nicht an einer Seite abschließt um einen Überstehenden einzusetzen. - Powermanagement: Unter Windows 7 hat man nicht wirklich viele Auswahlmöglichkeiten, vor allem nicht, wenn man den Lenovo PowerManager gewöhnt ist (oder TP FanControl). Schalten sich 1-2 Kerne auch nur für kurze Zeit in den Turboboostmodus fängt sofort der laufruhige Lüfter an (dafür bleibt es eben kühl und leise) -- Gehäuse / Verarbeitung: Zugegebenermaßen hatte ich zum Vergleich noch nie ein 15" Widescreen von Lenovo in der Hand (nur 14er Modelle), aber das Gehäuse (vor allem am Palmrest und am Displaydeckel) lässt sich schon derbe eindrücken. Es knarzt zwar nix, aber an vielen Stellen gibt das Plastik einfach nach. Normale X und T Modelle von Lenovo (auch die 15" 4:3 T60) sowie die meisten HP Elitebooks sind da zum größten Teil einfach einige Klassen darüber angesiedelt -- Displaybefestigung: Scharniere sind zwar stramm und ich muss zum öffnen die Baseunit mit der zweiten Hand festhalten, aber sobald ich das Display schließe liegt der Deckel auf der Base einfach nur auf und verriegelt in keinster Weise (mechanische Haken, Magneten, wwi). Klemm ich es mir für kurze Wege unter den Arm (Hand greift an der Stelle an der Base und Display zusammenlaufen, klappt das Display beim gehen ständig auf und zu (0,5cm). Abhilfe wäre das Notebook auf der "offenen" Seite zu nehmen, aber ist einfach Gewohnheitssache, da meist auf der Rückseite auch der "schwerere" Akku liegt. Die kleineren und vom Gehäuse dadurch vielleicht wertigeren Fujitsus kamen für mich nicht wegen dem schlechten Display in Frage, sonst hätte ich mir wohl ein P702 geholt. Hätte das P702 (1280*800 auf 12" mit aktuellen 3rd Gen Intel Prozessoren) ein CCFL Display könnte man wahrscheinlich die normalen AFFS oder PVA Panels einbauen, aber das Firmennotebook muss ja nicht unbedingt gleich am ersten Tag zerlegt werden
|
böhmi
AdministratorSpießer
|
Ist wahrscheinlich kein Businessmodell. ein Celsius H710 ist kein Businessmodell, weil der Nippel in der Tastatur fehlt? lulz
|
userohnenamen
leider kein name
|
die quadro 1000m is ja auch nur für crysis gedacht
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
Ich fürchte, ich werde nie wieder ein Notebook kaufen.
|
t3mp
I Love Gasoline
|
Ja, daran hab ich auch schon gedacht.
|
deftenski
mit barockfelgen
|
ich hab schon lang eingesehen, dass meine existenz an die meines X200s gebunden ist
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Ich war zwar selbst (privat) noch nie Thinkpad User, aber einen Respekt hatte ich bisher vor den Geräten und der Qualität, auch wenn ich selbst keins besitze. Wieso muß man ALLES, was hochwertig ist oder Mal war in einer derartigen Konsequenz kaputtmachen? Jetzt ist eh schon so gut wie überhaupt nichts ordentliches mehr übrig am PC Markt... Vielleicht kauf ich mir irgenwann noch Mal ein Elitebook. Momentan hab ich ein Sony Subnotebook mit dem Carbongehäuse. Sauteuer, aber auch ned viel dahinter leider. Schade daß keiner sowas wie mein altes JVC MP-XV941 baut, nur mit noch höherer Qualität bzgl. Frame und Tastatur. Das waren 9.5" mit 2.5" HDD, DVD±RW Brenner, PCMCIA (f. BT 2.1), USB 2.0, Firewire 400, Kartenleser, TRACKPOINT, herrlich. Das Sony hat halt statt dessen ein BD-R und auch noch einen 3.5G SIM Slot. Dafür ****** 16:9 (ich kanns ned mehr sehen) und Chiclet mit einem Hub und Anschlag zum Davonlaufen, und ohne Nubbl. Ich hatte gehofft, daß mir Lenovo Mal ein hochwertiges full-featured Subnotebook unter 11" mit guter Tastatur bauen würde. Die Hoffnung kann ich jetzt wohl begraben.
|
t3mp
I Love Gasoline
|
Lenovo stellt neue ThinkPad T440, T440s, X240 sowie S440 und S540 vorDas ThinkPad X240 verliert gegenüber seinem Vorgänger X230 bzw. X230i den 54mm ExpressCard-Einschub. Es hat dafür aber einen (optionalen) SmartCard Reader (links, unter Handauflage) erhalten. Deutliche Änderungen sehen wir bei den Eingabegeräten, speziell beim Touchpad und beim Pointer. Diese beiden Geräte besitzen keine separaten Tasten mehr. Somit entfallen vier Tasten, was das Touchpad auf einen Schlag deutlich größer werden lässt. Selbiges war schon beim Vorgänger X230 ein ClickPad. Hier befindet sich eine einzelne Drucktaste unter dem ganzen Pad. Je nach Fingerposition kann der Sensor die jeweils rechte oder linke Taste (Pointer, Touchpad) interpretieren. Uns gefällt der deutliche Tastenhub des Pads. Lenovo begründet das Weglassen der Tasten mit der Nachfrage vieler Nutzer nach einer möglichst großen Pad-Fläche. Wen haben sie denn da befragt bitte? Es gibt nun also endlich ein höher auflösendes Display als bei meinem X200s, dafür allerdings leider 16:9. Wie befürchtet wurden nun also auch hier die physischen Trackpoint-Tasten zu Software-Tasten auf dem Trackpad degradiert, Status-LEDs eingespart. Das X240 Gehäuse dürfte auch deutlich breiter sein, wenn man sich den unnötigen Rahmen rund um die Tastatur anschaut. Bitte, der erste der für mein X200s ein Nachrüst-Haswell-PCB verkauft bekommt X240-Geld dafür. Aus Protest kriegt meins jedenfalls gleich noch ein DDR3L-8GB Update.
Bearbeitet von t3mp am 07.09.2013, 18:50
|
Joe_the_tulip
Vereinsmitgliedbanned by FireGuy
|
Mein X200s hat grade aus Protest ein SSD bekommen
|
FrankEdwinWrigh
stuck on the outside
|
Bin schon beim T430 ausgestiegen. Ich kann mit dem Keyboard nicht umgehen. Hatte gehofft das nächste wird wieder besser.
Beim neuen Touchpad ohne Tasten bin ich auch skeptisch. Man konnte bisher ja auch schon auf dem Pad klicken, mir verrutscht dabei aber immer der Cursor. Die Tasten sind für mich Pflicht. Die ganzen Windows MMCs und Weboberflächen funktionieren ja fast nur mit klicken und haben sehr viele Buttons/Infos auf engstem Raum. Ists dann noch so eine müde java/ajax/SAP GUI und man ist über VPN übers Handynetz zwei Remotedesktopsitzungen tief wo drauf, alles lagt nurmehr, wird man auch so schon leicht aggressiv.
Fixer Akku .. katastrophe. Nicht weil ich wechsel. Aber ich nimm ihn raus wenn das Notebook 3 Wochen im Dock steht. Sonst ist der in 6 Monaten durch.
Hatte das Glück beruflich fast immer das aktuelle Modell verwenden zu dürfen. T43, 60, 61, 500, 410s, 420s.
Derzeit bleib ich freiwillig beim 420s.
Erst verhaut IBM die Serverschiene, jetzt mit Lenovo die Laptops -.- Bei ersterem haben wir schon gewechselt, wenn das so weitergeht hoffentlich auch bei letzterem, aber da hab ich nichts mitzureden. Die Thinkcenter sind aus Techniker Sicht, ja auch nurmehr eine Qual. Man kommt nirgendsmehr dazu, braucht eine halbe Werkzeugkiste und muss aufpassen sich nicht weh zu tun. Vor 3 Jahren noch gabs im ganzen Thinkcenter genau 4 Schrauben fürs Netzteil.
|
Michi
¯\_(ツ)_/¯
|
weiss nicht was ihr alle habt Habe etliche Jahre auf den X201 mit Dockingstation gearbeitet und nun seit gut einem Jahr das X1 Carbon mit USB 3.0 Dock. Statt dem nutzlosen Lenovo light hab ich nun eine Tastaturbeleuchtung .. das neue Design taugt mir auch mehr als das alte. Der integrierte Akku stört mich auch nicht, vorallem weil der in 30min zu rund 80% voll ist. Nachdem ich das X1 bzw. den Akku täglich in gebrauch habe, konnte ich noch keine Verschlechterung feststellen. Hier darf man die Akkus auch nicht mehr mit den Akkus vor 5-6Jahren vergleichen auch hier hat sich etwas getan. Einzige was mich ein wenig stört ist die eigene, interne SSD Lösung. Hätte ich gerne mehr als 256MB .. aber auch hier hab ich nun eine 128MB SD Card drinnen und kann nun damit sehr gut leben. Mittlerweile hat das Notebook 1/3 seiner Lebenszeit durch, wenn es die restlichen 2 Jahre auch noch so problemlos läuft dann ist das X1 das erste Notebook das keinerlei Probleme macht.
|
MuP
OC Addicted
|
Im Gegenteil, eine Hackschnitzelheizung funktioniert auf Knopfdruck. Innerhalb von 15 Minuten ist diese auf Höchstleistung. Eine Wärmepumpe braucht ohne Heizstab (€€€) 2-3 Tage um ein ausgekühltes Haus wieder auf Temperatur zu bringen.
puh, zum glück hat sich bei den speichergrößen auch etwas getan
|
Michi
¯\_(ツ)_/¯
|
puh, zum glück hat sich bei den speichergrößen auch etwas getan haha .. erwischt .. sollten natürlich GB sein ;-)
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
puh, zum glück hat sich bei den speichergrößen auch etwas getan Und jetzt versuch mal, ein X240 mit 16 GB RAM zu bekommen...
|