Ich finde das ist ein bisschen durcheinander argumentiert.
Das Skype zu 100% durch die NSA überwacht ist, ist ein "Snowden-Guardian" Gerücht oder hast du die Beweise irgendwo gesehen? Das lass ich mal so stehen.
Was der verlinkte Artikel kritisiert, sind ja z.B. Dinge wie "wenn man nicht seinen eigenen Server benutzt, kann es nicht sicher sein". Nun ja, alles ist eine Frage von Vertrauen. Es kann ja nicht die Lösung sein, dass jeder für sich selbst einen Server betreibt, irgendwann muss man irgendwem mal vertrauen, sonst funktioniert die Menschheit nicht mehr.
Das offener Quellcode zu einem schnellen entdecken von Lücken beiträgt ist auch nicht unbedingt so. Hacker die nach Lücken suchen, werden sie weder bei OSS noch bei CSS melden, nur dass man sie bei OSS vielleicht schneller findet. Außerdem erlaubt OSS selbst ohne Lücken, durch ein besseres Verständnis der Funktionsweise des Dienstes, leichter ein Best-Results Angriffsszenario zu entwickeln. Außerdem finde ich es interessant wie viele IT-affine Menschen in dem Irrglauben leben, irgendjemand würde als Einzelperson ein großes OSS Projekt vollständig verstehen und sobald mehr als eine Person (insbesondere eine fremde Person) ein Statement zum Quellcode abgibt, muss man schon wieder vertrauen.
Die Argumentation OSS sorgt für mehr Sicherheit funktioniert nur, wenn jeder für sich selbst die Möglichkeit hat, den Quellcode zu 100% zu verstehen und zu überprüfen. Da ich das für gänzlich unrealistisch halte, bleibe ich auch beim Standpunkt, dass OSS die Sicherheit in keinster Weise verbessert.
Die NSA hat SELinux entwickelt. SELinux wurde 2003 in den Linux Kernel (dem OSS Produkt schlechthin) integriert. Heute sagen sogenannte Experten (Arbeiten die für die NSA?), dass dies völlig unproblematisch sei und hier kein NSA Abhörcode in Linux ist. Wenn ich jetzt dich Fragen würde, glaubst du Linux als OSS Software ist diesbezüglich unproblematisch? Könntest du den Quellcode entsprechend überprüfen? Wenn nicht, wem vertraust du der es prüfen kann?
Man kann es drehen und wenden wie man will, OSS oder CSS, wenn man dem Anbieter nicht vertraut hilft alles nix. Man kann es auch so sehen, ist dir ein NSA Messenger lieber oder ein Messenger an dem Personen beteiligt sind, die Plattformen fördern die häufig zur Verbreitung illegaler Kopien genutzt werden. Da kann man auch Fragen ob das wohl vertrauenswürdig ist.
So genug getextet ...