"We are back" « oc.at

Vista VPN

chris_87 13.12.2008 - 11:23 1053 6
Posts

chris_87

OC Addicted
Avatar
Registered: Dec 2006
Location: Pinsdorf.at
Posts: 630
Hat jemand einen Ideewie man einen Standardgateway einrichten kann? Der eingeloggte Client bekommt blödsinnigerweise immer 0.0.0.0 zugewiesen anstelle der gewünschten 192.168.1.1. Der VPN Endpunkt und der DNS haben wiederum 192.168.1.10

Ziel ist es jedenfalls dass der Schlepptop sich über den VPN mit dem Server verbindet (ungeschütztes WLAN) und den dortigen DNS Dienst und den Netgear Router anspricht durch den Tunnel.

Im Moment scheiters nur noch am Gateway. Über den HTTP-Proxy komm ich schon ins Netz nur geht halt Skype damit sehr gut. :bash:

Chrissicom

Rise of the Ryzen
Avatar
Registered: Jul 2006
Location: Falkensee
Posts: 1942
Also wenn ich es richtig verstehe, hast du im Vista eine VPN Verbindung eingerichtet die über DHCP die Adresse bezieht?? Wenn da eine IP gar nicht oder falsch zugewiesen wird, würde ich sagen falsche Konfiguration des DHCP/Terminal Servers.
Kannst das ganze natürlich auch manuell in den Einstellungen der Netzwerkverbindung eintragen. Da gibts unter IP Settings (wenn du bei IP4 auf Eigenschaften klickst) direkt Default Gateway (Standardgateway) zum eintragen.
Bearbeitet von Chrissicom am 13.12.2008, 16:57

chris_87

OC Addicted
Avatar
Registered: Dec 2006
Location: Pinsdorf.at
Posts: 630
Das Problem ist dass ich nicht einfach den Admin des VPN Servers würgen kann. Sich selber würgen soll ja nicht ganz angenehm sein :o

So schauts am Server aus:
click to enlarge
So schauts am Netbook aus:
click to enlarge

Ich finde irgendwie kein Feld wo ich die Gateway Adresse reinschreiben kann. :rolleyes:

Ursprünglich wollte ich OpenVPN nutzen aber der Hersteller ist wohl etwas unfähig. (64Bit Treibersignatur)

:bash:

MfG Christoph

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12175
Zitat von chris_87
Ursprünglich wollte ich OpenVPN nutzen aber der Hersteller ist wohl etwas unfähig. (64Bit Treibersignatur)

Das hat wohl eher mit der restriktiven Vergabepolitik von Signierungsschluesseln seitens Microsoft, denn mit der Unfaehigkeit der OpenVPN-Entwickler zu tun.

Letztere stellen naemlich eine wirklich groszartige VPN-Loesung her, von deren Qualitaet die kommerzielle Konkurrenz bestenfalls feucht traeumen kann.

jives

And the science gets done
Avatar
Registered: Sep 2001
Location: Baden
Posts: 3548
Zitat von COLOSSUS
Letztere stellen naemlich eine wirklich groszartige VPN-Loesung her, von deren Qualitaet die kommerzielle Konkurrenz bestenfalls feucht traeumen kann.
:D

Ist das Hackerl unter Eigenschaften der VPN-Verbindung -> Netzwerk -> Internetprotokoll -> Eigenschaften -> Erweitert -> Standardgateway für Remotenetzwerk verwenden gesetzt (wenns das noch gibt, ich hab hier kein Fista zum testen)?

Was passiert wenn du das Hackerl bei ".. Angabe einer eigenen IP" am Server setzt?
Bearbeitet von jives am 13.12.2008, 19:27

chris_87

OC Addicted
Avatar
Registered: Dec 2006
Location: Pinsdorf.at
Posts: 630
Problem gelöst:

Der Uralt Access Point und die Netzwerkkarte im alten Laptop werden erneuert und WPA2 aufgedreht anstelle von WEP oder halt gar nix + VPN

http://geizhals.at/a340401.html
http://geizhals.at/a298488.html

Die 4MBit die der alte Access Point brings sind eh nicht mehr Zeitgemäß gewesen.

Das Hackerl bewirkt rein gar nix. :rolleyes: Unter XP hab ich es vor 2 Jahren schon mal zusammengebracht.

Die anderen Rechner im Netzwerk steuer ich einfach direkt über ihre externen IP Adressen an. Wenns vorne rum nicht geht muss ich halt hinten eine Bresche in die Firewalls reißen. :bash:

Chrissicom

Rise of the Ryzen
Avatar
Registered: Jul 2006
Location: Falkensee
Posts: 1942
Ah ok der Server ist auch ein Vista Rechner... http://www.overclockers.at/attachme...&fullpage=1 außer dem hier sollte man nix einstellen müssen, bzw. kann man auch nur unter Server.

ipconfig /renew hat auch nix gebracht? oder Diagnose Network Problems?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz