S: free DNS service mit adblock
Smut 22.11.2012 - 14:04 6030 28
Guest
Deleted User
|
Bearbeitet von am 05.01.2014, 02:17
|
pinkey
Here to stay
|
Hab z.B. am raspberry pi mehrere proxy etc. ausprobiert u.a. auch squid, polipo oder wie das ding gheißen hat und noch einen. filtern ging ansich ganz gut, aber es war einfach extrem lahm. obs jetzt am rasppi gelegen hat oder an schlechter config weiß ich nicht. war jedenfalls nicht wirklich überzeugt davon und habs wieder sein lassen.
|
Smut
takeover & ether
|
Ich mache das direkt am tp-Link WR1043ND mit Open-wrt lokalem DNS und dnsmasq. Läuft absolut problemlos und erzeugt neben den dns queries keine last.
|
Guest
Deleted User
|
Ich mache das direkt am tp-Link WR1043ND mit Open-wrt lokalem DNS und dnsmasq. Läuft absolut problemlos und erzeugt neben den dns queries keine last. Bei mir kann ich in ddwrt die lange Liste an dnsmasq Eintraegen ueber das webinterface garnicht mehr abspeichern, es kommt dann einfach ein timeout. http://pastebin.com/DmeePbHx
|
Nico
former person of interest
|
timeout höher stellen bringt nix?
|
Guest
Deleted User
|
timeout höher stellen bringt nix? Keine Ahnung wo in ddwrt das einzustellen waere. Aber so lange kann das nicht dauern die paar Textzeilen zu uebertragen, wahrscheinlich irgend ein Schutz.
|
Nico
former person of interest
|
kidding? Max connections input feld kennst ned?
|
Guest
Deleted User
|
kidding? Max connections input feld kennst ned? Ne, bin wohl blind. Aber egal, kann normal keinen Zusammenhang geben. Muesste man wohl ueber ssh direkt abspeichern.
|
Smut
takeover & ether
|
Bei mir kann ich in ddwrt die lange Liste an dnsmasq Eintraegen ueber das webinterface garnicht mehr abspeichern, es kommt dann einfach ein timeout.
http://pastebin.com/DmeePbHx irgendwo gibt es die option, dass er die /etc/hosts berücksichtigen soll! die einträge haust einfach in die /etc/hosts rein und fertig. kann dir auch die genaue config raussuchen. z.b. 0.0.0.0 overclockers.at
|
Guest
Deleted User
|
Danke,
habe die dnsmasq Eintraege mit vi in /tmp/dnsmasq.conf abgespeichert und dnsmasq neu gestartet, jetzt gehts. [aber keine Ahnung ob er die nach dem Router Neustart loescht]
Rennt sehr schnell, danke Smut!
Bearbeitet von am 05.01.2014, 19:57
|
Nico
former person of interest
|
wo's mir grad auffällt smut: wie nutzt du deine art adblocking zusammen mit vpn?
|
Smut
takeover & ether
|
kommt drauf an wer dann der nameserver ist und wo das VPN terminiert. wenn du das VPN am router terminieren lässt und dein DNS für die IP-range den VPN-DNS befragt, ist es kein problem. oder du verzichtest auf den DNS in dem VPN netzwerk und sprichst alles per IP an. oder du verzichtest auf den adblock. bei mir ist es eine mischung aus beidem. ich bin nie dauerhaft in einem VPN. Danke,
habe die dnsmasq Eintraege mit vi in /tmp/dnsmasq.conf abgespeichert und dnsmasq neu gestartet, jetzt gehts. [aber keine Ahnung ob er die nach dem Router Neustart loescht]
Rennt sehr schnell, danke Smut! das wird er löschen! du musst dir ein startup-script oder besser cron-job anlegen, dass die file einfach jedes mal die datei /tmp/dnsmasq.conf anlegt und beschreibt.
|
Nico
former person of interest
|
also dnsmasq muss man garnichts extra "sagen" die hosts datei wird, wenn nicht explizit deaktiviert, immer gelesen. anbei meine hosts datei, die ich derzeit in eben dieser weise verwende. die liste ist ein merge aus 3 bekannten, öffentlichen listen (pgl.yoyo.org, adblock plugin, und noch eine sehr große ) und ein paar hundert eigener einträge. keine duplikate enthalten. vielleicht kanns jemand gebrauchen ![:)](/images/smilies/smile.gif) ps: ist für linux-based hosts gedacht, kann man aber via notepad++ leicht für windows konvertieren pss: attachments lassen sich nicht löschen. nehmt das zip
hosts_214423.zip (downloaded 63x)
Bearbeitet von Nico am 02.06.2016, 14:42
|
pinkey
Here to stay
|
weils gard so gut dazu passt c&p ich mal vom anderen thread:
"falls du zufällig einen raspberry pi rumliegen hast könnte ich noch pi-hole empfehlen. ein adblocker am rasperry via dnsmasq mit ziemlich großer filterliste. vorteil -> am router als dns einstellen und alle geräte haben dann gleich adblock, vom smartphone bis laptop, standpc etc. etc. ... "
|