"We are back" « oc.at

Nie wieder UPC Internet

Mokkaha 02.02.2017 - 21:43 13682 73
Posts

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12417
wie es reinpasst? ich hab mit LTE 50/10mbit konstant. was will ma mehr ?

Zitat
Das Problem mit A1 ist halt dass sie bis heute auf Kupfer setzen für die letzte Meile..

das ist doch bei VDSL2 auch der fall. möglich wärs schon, die TA müsste halt investieren und neuere hardware einsetzen, dass ist der knackpunkt worans scheitert.
Bearbeitet von davebastard am 24.02.2017, 13:58

XeroXs

Vereinsmitglied
doh
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Lieboch
Posts: 10343
Einzelschicksale sind halt in der Diskussion nix wert, und gerade bei LTE kann sich das sehr schnell ändern..

xtrm

social assassin
Avatar
Registered: Jul 2002
Location:
Posts: 12123
Zitat von davebastard
das ist doch bei VDSL2 auch der fall. möglich wärs schon, die TA müsste halt investieren und neuere hardware einsetzen, dass ist der knackpunkt worans scheitert.
Was heißt "auch der fall"? A1 nutzt doch zum Großteil VDSL2 mittlerweile, und sie investieren sehrwohl, aber wie schon richtig erkannt betreiben sie nicht nur ein physikalisches Netz sondern eben auch ein Mobilfunknetz.

Dookie

Heimwerker
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Mödling
Posts: 739
Zitat von XeroXs
Das Problem mit A1 ist halt dass sie bis heute auf Kupfer setzen für die letzte Meile..
Was Neuanlagen angeht wird schon sehr viel Glas verlegt. Selbst bei Einfamilienhäusern.
Aus Kostengründen halt leider nur GPON. Bei entsprechend vielen Kunden dann auch kaum schneller als DSL.

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Zitat von D-Man
Ich weiß wie gesagt nicht, wie das bei euch in Österreich aussieht, aber bei uns in Deutschland haben die Carrier noch Kollokationsräume mit eigenen DSLAMs im HVt. Je nach dem was der Kunde dann für ein Produkt bucht, nutzt der Carrier seine eigene Technik oder mietet sich in unseren (meistens dann ein Outdoor-) DSLAM ein und so kommt es durchaus vor, dass der Kunde dann von Outdoor wieder auf Indoor geschaltet wird.

Dadurch wird die Leitung natürlich wieder ein gutes Stück länger und eine geringere Bandbreite wird an der Endstelle erreicht. Dein "Frequenz-Splitter" ist dann der jeweilige DSLAM und das Freischalten würde dem Glattschalten im Zwischenverteiler entsprechen, so dass das Signal aus dem HVt durchkommt.

Vielleicht kann Crumb uns hier noch genaueres zu sagen, er scheint ja ebenfalls in dem Bereich tätig zu sein ;)

ersteres ist bei uns auch so. entweder es werden räume von der a1 oder von privaten/firmen gemietet. manchmal steht auch nur ein bau container dort. es gab vor längerer zeit die überlegungen einen vULL ausbau (das sind die ARUs oder outdoor DSLAMs wie du sie nennst) mit den alternativen zu machen. allerdings scheiterte das an der a1 und den verlangten kosten.

dass der kunde von einer ARU zum HVT (das meinst du mit outdoor und indoor) geschalten wird findet eigentlich nicht statt. was schon passiert ist der punkt, dass leitungen vom HVT auf die ARU kommen. umgekehrt wäre mir kein fall bekannt. sehe auch keinen use case dahinter.

Zitat von daisho
An der Leitung wurde da wohl nichts geändert, man wird imho normal auch nicht einfach auf andere DSLAMs umgehängt soweit ich weiß :confused:
Man hängt einfach an einem und die gehören alle der Post, UPC (ehem. Inode), Tele2 usw. "mieten" die Leitungen nur weil es gesetzlich vorgeschrieben ist dass sie das dürfen. (ansonsten hätten wir nur A1 als Anbieter für DSL)

Realität sieht halt so aus: DSL ist mittlerweile verkommen, es wird keinerlei Geld mehr reingesteckt weil alles in teure Lizenzen für die LTE-Frequenzen ausgegeben wird.

Fiber to the Home (FTTH) oder to the Node (FTTN) ist großteils nur ein Traum der wohl ewig verwehrt bleibt ...

nein.

bitstream = provider sind reseller und es wird a1 hw verwendet (modem und cpe)
ULL = provider mieten die leitung von a1 und verwenden ihre eigenen infrastruktur
vULL = provider kaufen bb und dslam miete bei a1 und vervenden eigenes cpe

das mit dsl stimmt soweit, dass wenige provider investieren wollen. das hat aber viele gründe und würde jetzt den rahmen sprengen.

Zitat von xtrm
Es kommt halt auch auf die Qualität an, die man haben will. UPC überbucht hoffnungslos und das ist seit xx Jahren bekannt, war ja schon zu Chello Zeiten so. Mit VDSL2 kommt man zumindest in Wien auch auf 100 MBit und wie gesagt, G.fast wird auch kommen. Ich hab deutlich weniger Bandbreite, aber ich brauchs ehrlich gesagt auch nicht. Meine VDSL2-Leitung ist sehr stabil, der Ping ist niedrig und das egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit, und die Bandbreite ist im Laufe der Jahre bei mir immer weiter gestiegen durch den Ausbau.

stimmt beim hfc leider teilweise. da wurden wohl nicht die vielen uprades auf 250 mbit bedacht und daher gibt es je nach fiber node einen höheren überbuchungsfaktor. sehr oft sind aber auch störungen drauf die auch sehr viele unterschiedliche ursachen haben. auch kunden, die ganze blöcke offline nehmen gibt es. das ist der nachteil vom shared medium.

bzgl vdsl2.. das profil vdsl2 17a, von dem sprichst du, macht das kraut alleine noch nicht fett. der speck der fehlt ist vectoring. erst dann wirst du wirklich (einzelfälle mal aussen vor) 100 mbit in der praxis erreichen können. das darf die a1 aber nur bei den ARUs machen. @HVT ist es noch so, dass es hier limitierungen gibt wenn andere provider auch vDSL nutzen.

interessant wird aber vdsl2 35b das schon in den startlöchern steht. das wird die a1 mit 31.5. anbieten. max bb. wäre da dann bis zu 300 mbit. leitungslänge ca. 100 meter für 300 mbit. d.h. ARU vorm fenster und damit einer der oberen 10.000 in österreich. reichweite von vdsl2 35 maximal 550 meter. benötigt aber auch wieder andere DSLAMs.. insofern wird das nicht so schnell passieren.

g.fast ist eine tolle sache, extrem schnell (10Gbps wurden im labor schon zusammen gebracht - 30 meter reichweite.. :D), extrem teuer und extrem kurze reichweite. da sind wir irgendwo bei 300m max reichweite. das wird dann der fall sein, wo die dslams im keller des wohnhauses stehen. wird sicher noch gdauern bis das kommt.

Zitat von XeroXs
Wie passt denn LTE da rein in die Liste, da ist doch das Bandbreitensharing (technologiebedingt) noch viel schlimmer als bei den anderen Technologien..

Das Problem mit A1 ist halt dass sie bis heute auf Kupfer setzen für die letzte Meile..

das hast bei hfc auch - daher passt der link schon. funk (umts/lte/richtfunk), hfc, dsl haben alle vor und nachteile. es gibt kein produkt/technologie, was wirklich alles perfekt kann. ich selbst hab z.b. einen 250 mbit anschluss am land und hab eigentlich immer die volle bb. ich nutze die auch aus und hab auch gerne mal mehrere tb usage im dl. aber ich selbst bin ein fan von dsl, da mir eine dezitierte leitung mit weniger bb viel lieber ist als wie eine leitung über hfc wo mich viel mehr äußerliche einflüsse treffen können.

lte ist auch a gute sache. je nach isp, abdeckung, funkdichte und überbuchung kann das eine ernste alternative sein. gerade am land, wo wenige draufhängen und festnetz bandbreiten nicht vorhanden sind eine super lösung. oder noch besser: hybridlösung mit dsl/lte.


Zitat von Dookie
Was Neuanlagen angeht wird schon sehr viel Glas verlegt. Selbst bei Einfamilienhäusern.
Aus Kostengründen halt leider nur GPON. Bei entsprechend vielen Kunden dann auch kaum schneller als DSL.

ja, weil das zu viel kosten würde und keiner bezahlen möchte. aus dem grund hat z.b. holding graz (mit blizznet vergleichbar) ihre privat kunden (alles auf glas) an die d-light verkauft.

und ehrlich: die grabungskosten sind ein wahnsinn und alternativen werden bei uns nicht gefördert.
Bearbeitet von am 25.02.2017, 09:48

Dookie

Heimwerker
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Mödling
Posts: 739
Zitat von crumb
bzgl vdsl2.. das profil vdsl2 17a, von dem sprichst du, macht das kraut alleine noch nicht fett. der speck der fehlt ist vectoring. erst dann wirst du wirklich (einzelfälle mal aussen vor) 100 mbit in der praxis erreichen können. das darf die a1 aber nur bei den ARUs machen. @HVT ist es noch so, dass es hier limitierungen gibt wenn andere provider auch vDSL nutzen.

Vectoring-HW wird in kleinen Vermittlungsstellen schon verbaut. Geht aber eben nur dort wo keine Fremdanbieter (ULLs) am Kabel sind.

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Zitat von Dookie
Vectoring-HW wird in kleinen Vermittlungsstellen schon verbaut. Geht aber eben nur dort wo keine Fremdanbieter (ULLs) am Kabel sind.

die a1 hat imho nur hw die vectoring kann. es geht eigentlich nur mehr darum wo sie es einschalten darf. du schreibst es auch fast richtig... genau genommen dürfen sie es allerdings auch dort anbieten, wo ULL leitungen fremder isps vorhanden sind. denn genau heisst es, dort wo die alternativen kein vDSL anbieten dürfen sie - momentan - vectoring aufdrehen. adsl(2+)/SHDSL ist egal, da vectoring davon nicht betroffen ist. (anderer frequenz bereich)

Dookie

Heimwerker
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Mödling
Posts: 739
Aufrüstbar ja, aber nicht jede A1 DSLAM wird/wurde von Haus aus mit vectoringfähigen Karten und Vectoringprozessor bestückt. Ausserdem sind viele Kabel noch auf mehrere DSLAMs verteilt weil das ohne vectoring noch keine Rolle gespielt hat.

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
ja, und eine vdsl und vectoring fähige line card kostet keinen vierstelligen betrag.

das mit den kabeln stimmt. dahinter steck einiges an aufwand.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12417
Zitat von XeroXs
Einzelschicksale sind halt in der Diskussion nix wert, und gerade bei LTE kann sich das sehr schnell ändern..

naja man kanns ja austesten vorher. ist mir persönlich lieber als UPC wo es ein lotteriespiel ist ob ich auf einem überlasteten knoten häng oder nicht.

welches technische (oder rechtliche) Problem dahintersteckt ist mir (als kunde) eigentlich egal, ich finds einfach ein witz das man bei dsl großteils nicht mehr als 16mbit bekommen kann (meist sogar weniger). deswegen hab ichs gekündigt. Ansonsten würd ich dsl ja sogar bevorzugen weil die bandbreite nicht geteilt wird.
Also wenn zukünftig mehr bandbreite möglich sein sollte würd ichs mir durchaus überlegen.
Bearbeitet von davebastard am 25.02.2017, 13:47

xtrm

social assassin
Avatar
Registered: Jul 2002
Location:
Posts: 12123
Das kann man echt nicht verallgemeinern, 30 MBit ist jetzt wirklich nicht mehr selten, auch 50 haben einige. Ich hab auch nur 16/3 (bin über die 3 Upload, die ich seit einem Jahr hab, echt happy :D) und bin sehr zufrieden, obwohl jetzt mehr möglich wäre. Zugegeben, ich sauge kein 4k Material, aber so Sachen im niedrigen Gigabyte-Bereich hat man ziemlich flott, und das reicht mir.

WONDERMIKE

Administrator
kenough
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Mojo Dojo Casa H..
Posts: 10772
16/3 ist aber in Wirklichkeit nicht mehr zeitgemäß wenn man sich das ehrlich eingesteht. In einer WG oder bei einer kleinen Familie kannst du das zB vollkommen vergessen. Brauchen sich nur 1-2 Personen einen Stream anschauen. Wenn dann noch jemand ein paar Apps(also einige 100 Megabyte) auf seinem Handy oder Tablet updated surfst du daneben wie wie vor 20 Jahren.

Und auf der ADSL Front rennt einfach die überwiegende Mehrheit der Anschlüsse bei 16Mbit an die Wand. Es ist eine technische Limitierung, die seit sicherlich 10 Jahren einen Hemmschuh darstellt. Wenn sich über so einen langen Zeitraum so gut wie garnichts tut, dann ist das wirklich nicht erbaulich. Ja, irgendwo in Neubauten in Wien läuft es schneller. Ja, irgendwo in ein paar Siedlungen testen sie das Vectoring. Aber davon hat die Mehrheit nichts.

99,9% Verlass ist auch eine Wahrnehmung die ich nicht teilen kann bei ADSL. Ich musste über Monate den Support anbetteln bis dann endlich Abhilfe geleistet wurde. Dabei habe ich regelmäßig telefoniert, gemailt, Daten gesammelt, Protokolle erstellt,... es hat sich schon angefühlt wie ein Nebenjob. Dieser Anschluss lief jahrelang mit 8Mbit und ständig habe ich im Kundenportal die Werbung für 16Mbit zugesendet bekommen. Dann konnte ich der Verlockung nicht widerstehen, habe es zugebucht und der Ärger ging los. Nach mehreren Monaten hat man dann endlich eingestanden, dass es niemals realisierbar war. Meine Bitte um finanzielle Entschädigung wurde ignoriert. Ich durfte für ein Produkt bezahlen, dass ich niemals nutzen konnte. Da hab ich die Mindestvertragsdauer rausgesucht und meinen Absprung zu Drei geplant. Und ich hab es auch bereut von Wavenet zu A1 gegangen zu sein. Mein Modem wurde über die Jahre 3mal getauscht(=bitte fahren Sie zu ihrem nächstgelegenen A1 Shop, hab ja sonst nix zu tun). Meine Eltern haben beim Tausch einmal direkt wieder ein defektes erhalten. Bei Meiner Schwester wurde damals in Retz die 8Mbit Leitung mit A1 TV Stück für Stück auf 2Mbit runtergedrosselt. Man hat eben zu spät bemerkt, dass technisch nicht mehr geht. Bis man bei 2Mbit angelangt ist war die Leitung natürlich vollkommen unbrauchbar aufgrund der Instabilität. Also allein in meiner Familie kann ich dir von genug Scherereien berichten und muss daher sehr schmunzeln wenn von 99,9% Verlass gesprochen wird. Sowas kann man nicht allgemein auf die komplette Technologie umlegen.

D-Man

knows about the word
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: nrw.de
Posts: 5876
Vor ein paar Jahren hatte ich immer den Eindruck, dass österreich besser aufgestellt ist, was die Versorgung mit breitbandinternet betrifft. Heute scheint es ja genau andersherum zu sein, wenn ich bedenke dass zumindest bei uns inzwischen fast jedes Kaff mit vectoring versorgt ist!

xtrm

social assassin
Avatar
Registered: Jul 2002
Location:
Posts: 12123
Zitat von WONDERMIKE
16/3 ist aber in Wirklichkeit nicht mehr zeitgemäß wenn man sich das ehrlich eingesteht. In einer WG oder bei einer kleinen Familie kannst du das zB vollkommen vergessen. Brauchen sich nur 1-2 Personen einen Stream anschauen. Wenn dann noch jemand ein paar Apps(also einige 100 Megabyte) auf seinem Handy oder Tablet updated surfst du daneben wie wie vor 20 Jahren.
Das passiert dir auch bei 50 MBit, wenn der Server die volle Geschwindigkeit zulässt ;). Und ein paar hundert MB hast du in ein paar Minuten. Natürlich ist es unpraktisch für mehrere Leute gleichzeitig, ich sage ja auch nur, dass *ich* damit zufrieden bin - hab über den Router auch eingestellt, dass die Bandbreite je nach MAC-Adresse limitiert wird :p.

Zitat von WONDERMIKE
Und auf der ADSL Front rennt einfach die überwiegende Mehrheit der Anschlüsse bei 16Mbit an die Wand. Es ist eine technische Limitierung, die seit sicherlich 10 Jahren einen Hemmschuh darstellt. Wenn sich über so einen langen Zeitraum so gut wie garnichts tut, dann ist das wirklich nicht erbaulich. Ja, irgendwo in Neubauten in Wien läuft es schneller. Ja, irgendwo in ein paar Siedlungen testen sie das Vectoring. Aber davon hat die Mehrheit nichts.
Wie gesagt, das ist ADSL, heute wird schon häufig VDSL genutzt.

Generell scheinst du selektiv gelesen/aufgefasst zu haben - ich sprach nicht von DSL an sich und 99,9 % Verlass, sondern von *meiner* DSL Leitung. Und ich schrieb auch, dass ich selbst mit A1 auch genug Scherereien hatte, hab mich halt darum gekümmert und bin im Endeffekt zu einem Reseller gewechselt, weil ich bei DSL bleiben wollte anstatt auf UPC umzusteigen. War in all der Zeit übrigens kein einziges mal in einem A1 Shop dafür, Modemtausch ging immer per E-Mail und Postbote.

Und generell, ich hatte in 17 Jahren DSL genau drei Modems, das Alcatel Speedtouch 510 von 2000 bis 2007, das Thomson 546v6 von 2007 bis 2015 und seit 2015 das Technicolor TG588v - alle drei liefen/laufen absolut stabil, verrichteten bzw. verrichten ihren Dienst problemlos und alle drei funktionieren auch heute noch - auf SingleUser versteht sich ;).

WONDERMIKE

Administrator
kenough
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Mojo Dojo Casa H..
Posts: 10772
Zitat von D-Man
Vor ein paar Jahren hatte ich immer den Eindruck, dass österreich besser aufgestellt ist, was die Versorgung mit breitbandinternet betrifft. Heute scheint es ja genau andersherum zu sein, wenn ich bedenke dass zumindest bei uns inzwischen fast jedes Kaff mit vectoring versorgt ist!

In den Dörfern wechseln die Menschen sehr bereitwillig auf LTE Internet. Alle 3 großen Provider bieten Flatrates an, und es geht unter 20 Euro los. Alternativ gibt es noch virtuelle Anbieter ohne MVD. LTE-A wird dieses Jahr ausgerollt. Wenn das hier im Dorf passiert werde ich auch über ein größeres Tarifpaket nachdenken(derzeit 21 Euro für 30/10, 150/50 kostet 45 Euro bei meinem Provider).

Ich habe nur wenige Vergleichsmöglichkeiten, aber meine Verwandten in Hessen beklagen magere Bandbreite und unverschämte Preise vom rosa Riesen. Die wohnen aber auch alle in Dörfern mitten im Nirgendwo.

Zitat von xtrm
Das passiert dir auch bei 50 MBit, wenn der Server die volle Geschwindigkeit zulässt ;). Und ein paar hundert MB hast du in ein paar Minuten. Natürlich ist es unpraktisch für mehrere Leute gleichzeitig, ich sage ja auch nur, dass *ich* damit zufrieden bin - hab über den Router auch eingestellt, dass die Bandbreite je nach MAC-Adresse limitiert wird :p.

Mit 50Mbit ist der leidvolle Zustand aber auch deutlich schneller vorbei. Wenn mehrere Personen statt Hausnummer 1,5h nur 30min warten müssen bis die qualvolle bandbreitenlose Zeit vorbei ist, dann verhindert man damit womöglich die nächste Familientragödie :p

Klar bist du zufrieden. Du hast aber auch noch nicht mit der 3fachen Bandbreite gelebt und hast die Leitung für dich alleine.

Ich finde es einfach nur sehr schade, dass durch die Marktdominanz von A1 sowie der gemütlichen Infrastrukurpolitik die Versorgung mit schnellem Internet in Österreich nicht vom Fleck gekommen ist. Nicht nur für Privathaushalte sondern auch für Unternehmen. Dass sich nicht wenige Menschen in eine Mobilfunklösung stürzen(nimmt ja oft ein böses Ende) spricht eigentlich eh schon für sich.

Zitat von xtrm
Wie gesagt, das ist ADSL, heute wird schon häufig VDSL genutzt.

Was ziemlich Powidl ist, weil damit in der Regel trotzdem nur die genannten 16Mbit rausschauen wenn man Glück hat. Wie ist da die Zukunftsaussicht? Mehr als mies. Wenn sich im letzten Jahrzehnt so wenig getan hat und sich der Trend bis 2027 fortsetzt, dann Grüß Gott.

Du lebst doch in einer der größten Städte Österreichs oder? Sind da mehr als 16/3 möglich?

Zitat von xtrm
Generell scheinst du selektiv gelesen/aufgefasst zu haben - ich sprach nicht von DSL an sich und 99,9 % Verlass, sondern von *meiner* DSL Leitung. Und ich schrieb auch, dass ich selbst mit A1 auch genug Scherereien hatte, hab mich halt darum gekümmert und bin im Endeffekt zu einem Reseller gewechselt, weil ich bei DSL bleiben wollte anstatt auf UPC umzusteigen. War in all der Zeit übrigens kein einziges mal in einem A1 Shop dafür, Modemtausch ging immer per E-Mail und Postbote.

Und generell, ich hatte in 17 Jahren DSL genau drei Modems, das Alcatel Speedtouch 510 von 2000 bis 2007, das Thomson 546v6 von 2007 bis 2015 und seit 2015 das Technicolor TG588v - alle drei liefen/laufen absolut stabil, verrichteten bzw. verrichten ihren Dienst problemlos und alle drei funktionieren auch heute noch - auf SingleUser versteht sich ;).

Wir reden hier über die Technologie an sich. Wenn deine Reseller-Leitung 365 Tage im Jahr störungsfrei ist, dann ist das ja eh nett aber halt ohne Aussagekraft.

Meine Mutter wurde erst vor Weihnachten in die nächste Mall geschickt für den Modemtausch. Das ist übrigens der einzige A1 Shop im Bezirk. Sie wohnt glücklicherweise nur 15Min entfernt.. andere müssten da bis zu 40 Minuten mit dem Auto fahren :rolleyes: Ich hätte auch am Telefon darauf bestanden, dass man mir das neue gefälligst schnell zuschickt. Aber egal, sie hat nun für weniger Geld die knapp 4fache Bandbreite mit einer LTE Lösung. VDSL, Vectoring,.. kann hier nicht mithalten.

Das Technicolor durften wir insgesamt 3mal tauschen. Da drängt sich sogar schon langsam der Verdacht auf, dass man ungetestete Geräte ausgehändigt bekommt im Störungsfall.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz