Mokkaha
Bloody Newbie
|
Ist für die Bereitstellung der neuen Leitung ein Techniker vor Ort gewesen oder wurde der neue Anschluss aus der Ferne freigeschaltet? Falls keiner vor Ort war, könnte es auch noch der DSL-Port sein, alles andere ist ja gleich geblieben.
Eine weitere Möglichkeit wäre auch noch, dass der Anschluss vorher über einen Outdoor DSLAM (falls bei euch vorhanden) betrieben wurde und nun aus dem HVt kommt. Das würde zumindest erklären, wieso vorher 16MBit/s möglich waren und jetzt nur noch 5 ankommen. Wenn ein Techniker vor Ort war und eine neue Leitung "gebaut" hat, muss die schon echt schrottig sein oder ist wie Crumb schon sagte irgendwo schlecht kontaktiert. Das sind aber alles Dinge, dass man bei einem Außendiensteinsatz feststellen müsste. ja, das ist noch ein guter Hinweis: kurz vor Weihnachten hatte die Sache ihren Höhe- bzw. besser gesagt Tiefpunkt punkt erreicht, als die BB auf 1-1,5 Mbit gesunken ist und das über eine ganze Woche. ich habe alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit UPC das richtet. Die haben ein Ticket bei A1 eröffnet, denen die Leitung gehört. daraufhin kam noch vor Weihnachten ein A1-Techniker zur "Reparatur". Er hat die Leitung gecheckt und auch Teile davon getauscht. Danach wurde es besser, soll heissen ich konnte wieder mit 8 Mbit/UPC surfen, aber far away von den 16 Mbit. Daher kann man mE einen Leitungsschaden ausschließen.
|
Guest
Deleted User
|
du hast Funk? ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) lol..
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
ja, das ist noch ein guter Hinweis: kurz vor Weihnachten hatte die Sache ihren Höhe- bzw. besser gesagt Tiefpunkt punkt erreicht, als die BB auf 1-1,5 Mbit gesunken ist und das über eine ganze Woche. ich habe alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit UPC das richtet. Die haben ein Ticket bei A1 eröffnet, denen die Leitung gehört. daraufhin kam noch vor Weihnachten ein A1-Techniker zur "Reparatur". Er hat die Leitung gecheckt und auch Teile davon getauscht. Danach wurde es besser, soll heissen ich konnte wieder mit 8 Mbit/UPC surfen, aber far away von den 16 Mbit. Daher kann man mE einen Leitungsschaden ausschließen. Die Leitung gehört A1? Dann hat man dich u.U. an einen uralten DSLAM gehängt, dann würde mich die Bandbreite nicht wundern. Schließlich benötigt A1 die neueren DSLAM2 für die A1TV Kunden.
|
D-Man
knows about the word
|
Ich kenne eure Infrastruktur und die Providerverhältnisse in at nicht, arbeite aber für den Magenta Riesen ![;)](/images/smilies/wink.gif) und das was du Grade mit dem entkoppeln geschrieben hast, hört sich für mich so an als hätte man dich von outdoor auf indoor zurückgeschaltet! Für mich auch eigentlich die einzige plausible Erklärung, vor allem wenn schon jmd vor Ort war zum entstören!
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
- die Hauszuleitung und auch die hausinterne Verkabelung ist gleich geblieben wir haben lediglich die FritzBox abgeklemmt und an die gleiche Dose das A1 Hybrid Modem gesteckt das heißt die 16mbit bei A1 hast du mit einem hybrid modem ? ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) hybrid = adsl + LTE du bekommst die 16mbit deshalb weil das modem LTE (also funk) verwendet wenn die bandbreite voll ausgenutzt wird. edit: eigentlich weiß ich nicht genau wann jetzt LTE und wann die Telefonleitung genutzt wird aber der bandbreitensprung ist damit jedenfalls erklärt. oder du hast dich unklar ausgedrückt...
Bearbeitet von davebastard am 24.02.2017, 00:56
|
D-Man
knows about the word
|
Das liest sich für mich aber so, als wäre jetzt ein Hybrid Router angeschlossen und dann sollte die Bandbreite ja eine höhere sein, als vorher nur mit der Fritzbox!
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Für mich hört sich das so an: - Ding zum Entkoppeln ... vermutlich einfach nur der notwendige Frequenz-splitter!? - Hybrid Modem angeschlossen ... auf mysteriöse Weise wieder gute Bandbreite (Hint: LTE ...) An der Leitung wurde da wohl nichts geändert, man wird imho normal auch nicht einfach auf andere DSLAMs umgehängt soweit ich weiß ![:confused:](/images/smilies/confused.gif) Man hängt einfach an einem und die gehören alle der Post, UPC (ehem. Inode), Tele2 usw. "mieten" die Leitungen nur weil es gesetzlich vorgeschrieben ist dass sie das dürfen. (ansonsten hätten wir nur A1 als Anbieter für DSL) Realität sieht halt so aus: DSL ist mittlerweile verkommen, es wird keinerlei Geld mehr reingesteckt weil alles in teure Lizenzen für die LTE-Frequenzen ausgegeben wird. Fiber to the Home (FTTH) oder to the Node (FTTN) ist großteils nur ein Traum der wohl ewig verwehrt bleibt ...
|
D-Man
knows about the word
|
Ich weiß wie gesagt nicht, wie das bei euch in Österreich aussieht, aber bei uns in Deutschland haben die Carrier noch Kollokationsräume mit eigenen DSLAMs im HVt. Je nach dem was der Kunde dann für ein Produkt bucht, nutzt der Carrier seine eigene Technik oder mietet sich in unseren (meistens dann ein Outdoor-) DSLAM ein und so kommt es durchaus vor, dass der Kunde dann von Outdoor wieder auf Indoor geschaltet wird. Dadurch wird die Leitung natürlich wieder ein gutes Stück länger und eine geringere Bandbreite wird an der Endstelle erreicht. Dein "Frequenz-Splitter" ist dann der jeweilige DSLAM und das Freischalten würde dem Glattschalten im Zwischenverteiler entsprechen, so dass das Signal aus dem HVt durchkommt. Vielleicht kann Crumb uns hier noch genaueres zu sagen, er scheint ja ebenfalls in dem Bereich tätig zu sein
|
xtrm
social assassin
|
Für mich hört sich das so an: - Ding zum Entkoppeln ... vermutlich einfach nur der notwendige Frequenz-splitter!? - Hybrid Modem angeschlossen ... auf mysteriöse Weise wieder gute Bandbreite (Hint: LTE ...)
An der Leitung wurde da wohl nichts geändert, man wird imho normal auch nicht einfach auf andere DSLAMs umgehängt soweit ich weiß ![:confused:](/images/smilies/confused.gif) Man hängt einfach an einem und die gehören alle der Post, UPC (ehem. Inode), Tele2 usw. "mieten" die Leitungen nur weil es gesetzlich vorgeschrieben ist dass sie das dürfen. (ansonsten hätten wir nur A1 als Anbieter für DSL)
Realität sieht halt so aus: DSL ist mittlerweile verkommen, es wird keinerlei Geld mehr reingesteckt weil alles in teure Lizenzen für die LTE-Frequenzen ausgegeben wird.
Fiber to the Home (FTTH) oder to the Node (FTTN) ist großteils nur ein Traum der wohl ewig verwehrt bleibt ... Puh, da ist ganz schön viel Quatsch dabei ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) . Es gibt sowohl Leitungen von Anbietern als auch simple Reseller, und DSL ist nicht verkommen sondern wird nach wie vor genutzt (VDSL, Hallo?) und es werden auch weiterfolgende Technologien eingeführt werden - Stichwort G.fast.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Puh, da ist ganz schön viel Quatsch dabei . Es gibt sowohl Leitungen von Anbietern als auch simple Reseller, und DSL ist nicht verkommen sondern wird nach wie vor genutzt (VDSL, Hallo?) und es werden auch weiterfolgende Technologien eingeführt werden - Stichwort G.fast. also in der stadt ist es schon recht erfolgreich von kabel und LTE verdrängt worden imho. und A1 als einziger Anbieter mit wirklich vielen dsl kunden setzt eben mittlerweile auch auf hybrid. Am Land ist es halt noch weiter verbreitet weils da oft kein Kabelfernsehen gibt oder schlechter LTE empfang ist. Letzteres wird dort aber auch immer besser. bin selbst von upc-dsl auf LTE gewechselt weil die 12mbit an meinem standort (wien 19) einfach nimmer zeitgemäß sind. und dass auf neuere dsl varianten ausgebaut wird macht es zumindest für mich nicht den anschein... ich sprech jetzt natürlich nur von österreich, deutschland ist da anders.
|
xtrm
social assassin
|
Es kommt halt auch auf die Qualität an, die man haben will. UPC überbucht hoffnungslos und das ist seit xx Jahren bekannt, war ja schon zu Chello Zeiten so. Mit VDSL2 kommt man zumindest in Wien auch auf 100 MBit und wie gesagt, G.fast wird auch kommen. Ich hab deutlich weniger Bandbreite, aber ich brauchs ehrlich gesagt auch nicht. Meine VDSL2-Leitung ist sehr stabil, der Ping ist niedrig und das egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit, und die Bandbreite ist im Laufe der Jahre bei mir immer weiter gestiegen durch den Ausbau.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Mit VDSL2 kommt man zumindest in Wien auch auf 100 MBit die aussage stimmt nicht. ich kann dir sicher 3 adressen nennen wo es definitiv nicht geht weils eben kein VDSL2 gibt. so weit verbreitet wie du sagst ist das nämlich nicht edit: das UPC überbucht ist ja kein geheimnis und hat mit dem thema auch nicht wirklich zu tun. die bandbreite ist aber auch bei z.B. kabsi in NÖ im durchschnitt weit höher als bei dsl. und dort hast das überlastungsproblem nicht. genauso mit LTE nicht (zumindest mit T-Mobile, zu was anderes kann ich nix sagen) edit2: ich hab nix gegen die dsl technologie an sich sondern mich störts einfach wenn man dass so beschönigt als würd damit überall die selbe bandbreite möglich sein wie mit kabel/LTE. das stimmt einfach nicht. Solange nicht gscheit ausgebaut/aufgerüstet wird ist xDSL tendenziell langsamer "."
Bearbeitet von davebastard am 24.02.2017, 13:22
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Wie passt denn LTE da rein in die Liste, da ist doch das Bandbreitensharing (technologiebedingt) noch viel schlimmer als bei den anderen Technologien..
Das Problem mit A1 ist halt dass sie bis heute auf Kupfer setzen für die letzte Meile..
|
erlgrey
formerly known as der~erl
|
Mit VDSL2 kommt man zumindest an vereinzelten Standorten in Wien auch auf 100 MBit und wie gesagt, G.fast wird auch irgendwo vielleicht kommen fixed.
|
xtrm
social assassin
|
die aussage stimmt nicht. ich kann dir sicher 3 adressen nennen wo es definitiv nicht geht weils eben kein VDSL2 gibt. so weit verbreitet wie du sagst ist das nämlich nicht
edit: das UPC überbucht ist ja kein geheimnis und hat mit dem thema auch nicht wirklich zu tun. die bandbreite ist aber auch bei z.B. kabsi in NÖ im durchschnitt weit höher als bei dsl. und dort hast das überlastungsproblem nicht. genauso mit LTE nicht (zumindest mit T-Mobile, zu was anderes kann ich nix sagen)
edit2: ich hab nix gegen die dsl technologie an sich sondern mich störts einfach wenn man dass so beschönigt als würd damit überall die selbe bandbreite möglich sein wie mit kabel/LTE. das stimmt einfach nicht. Solange nicht gscheit ausgebaut/aufgerüstet wird ist xDSL tendenziell langsamer "." Jessas Maria, es sollte schon klar sein, dass nicht *überall* in Wien diese 100 MBit zur Verfügung stehen ![:rolleyes:](/images/smilies/rolleyes.gif) . Man bekommt auch nicht *überall* das schnellste UPC Kabelprodukt =). Mit DSL ist nicht die gleich hohe Bandbreite verfügbar wie mit Kabel oder LTE, das habe zumindest ich auch nicht behauptet. Trotzdem würde ich nie auf UPC Kabel umsteigen nach all den Schererein, die ich selbst bei Bekannten und auch in Foren über die Jahre hinweg mitbekommen habe, da bleib ich lieber bei meiner "langsamen" DSL-Leitung, auf die zu 99,9% Verlass ist - und ja, ich hatte mit A1 auch schon genug Probleme aufgrund von deren Ignoranz ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) . Deswegen bin ich mittlerweile auch bei einem Reseller, der WEITAUS kompetenter ist. Zu LTE hat XeroXs schon alles gesagt.
|