djonny
Addicted
|
Hallo,
hab mal eine kurze Frage ob ihr das auch kennt:
Client Windows 7 Server Debian 6 mit Samba-Server
Wenn man zB mit dem Explorer Daten vom Client zum Server schickt, oder umgekehrt.
habe ich ca. eine Transferrate von 70MB/s
allerdings wenn ich jetzt mehrere Kopiervorgänge an-werfe wird die Geschwindigkeit dementsprechend langsamer.
Das Problem was ich jetzt allerdings habe ist wenn ein Kopiervorgang fertig ist bleibt der andere auf gleicher Geschwindigkeit und wird nicht wie erhofft schneller.
Dies konnte ich nur mit Client Windows und Server Linux feststellen Wenn der Client auch Linux ist gibts das Problem nicht.
Vlt. kennt Ihr dafür eine Lösung
Danke Jonny
|
Smut
takeover&ether
|
das problem hast auch bei lokalen transfers. imho sind da die festplatten der flaschenhals.
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
Imho ist das ein klassisches Windows Problem, egal ob Samba oder eine USB Platte. Nach Jahrzehnten ist Windows immer noch nicht in der Lage die Geschwindigkeit von Datentransfers richtig anzuzeigen und die Dauer korrekt zu berechnen...
Schon mal auf der Windows Kiste ein anderes Tool zum kopieren benutzt? Unter Windows XP hatte ich "Supercopier2" installiert um alle Copy/Move Befehle abzufangen. Weiß aber gerade nicht ob es das (oder was vergleichbares) schon für Win7 gibt.
|
BigJuri
Reservoir Dog
|
Schon mal auf der Windows Kiste ein anderes Tool zum kopieren benutzt? Unter Windows XP hatte ich "Supercopier2" installiert um alle Copy/Move Befehle abzufangen. Weiß aber gerade nicht ob es das (oder was vergleichbares) schon für Win7 gibt. Ich verwende TeraCopy und bin recht zufrieden damit.
|
tH1nK`.aT
OC Addicted
|
Ich verwende TeraCopy und bin recht zufrieden damit. me too. funzt wunderbar.
|
D-Man
knows about the word
|
supercopier2 gibts schon für win7. benutze es auch und bin sehr zufrieden!
|
djonny
Addicted
|
ok passt danke werd das dann gleich ausprobieren, wie gesagt mir ist das eigentlich nur übers netzwerk aufgefallen, usb geräte hab ich nicht wirklich oft dran
|
mr.nice.
differential image maker
|
Mit Total Commander bzw. FileZilla hat man dieses Problem auch nicht.
Afaik ist nicht die Festplatte an sich der Flaschenhals, sondern die Art und Weise wie Windows Dinge kopiert, es versucht dabei wenige Ressourcen zu belegen und nimmt sich auch keine dazu, selbst wenn welche frei werden.
Für Leute die Dinge im Hintergrund kopieren und weiter arbeiten wollen mag das zwar praktisch sein, aber die volle Geschwindigkeit erreicht man mit dieser Methode nicht.
|
xtrm
social assassin
|
Bin zufällig auf dieses topic gestoßen und hab mich kurz in teracopa, supercopier2 und auch das MS tool richcopy, welches sehr gut sein soll, eingelesen. Eine funktion, die mir sehr wichtig wäre, die ich aber bei keinem dieser finden kann, wäre das beibehalten von den timestamps. Wenn man eine datei kopiert, dann bleibt der timestamp des "geändert am" der selbe wie der vom quellmaterial, aber der "erstellt" timestamp trägt das aktuelle datum.
Manche programme (mp3gain z.b.) können daten ändern, ohne den timestamp zu verändern, und wenn man festplatten cloned, dann sind die timestamps auch exakt gleich. Ich würde es halt gerne für einzelne files unter windows haben. Kennt da jemand zufällig etwas passendes?
*edit*
Anscheinend kann es richcopy doch, muss ich einmal probieren.
*edit2*
Aus irgendeinem grund kommt immer "zugriff verweigert", wenn ich kopieren will, egal von welchem auf welches drive. Bin administrator, von daher...vielleicht will es nicht mit FAT32? Das wäre aber schon sehr seltsam.
Bearbeitet von xtrm am 18.08.2011, 09:20
|