MX-Record
userohnenamen 13.07.2011 - 20:43 2215 14
userohnenamen
leider kein name
|
nabend
ich hätt ne blöde frage aber irgendwie gehen mir grad die ideen aus und normalerweise sollt es ned so schwer sein funktionierende mx-records zu setzen
muss ein mx-record pingbar sein um als funktionierend eingestuft zu werden? ich hab auf der ip nur port 25 offen und alles andere inkl icmp wird gedroppt
dadurch hab ich aktuell 3 möglichkeiten: a) ping ist notwendig b) ich hab an mist eingegeben c) das inode-dns tool is mist
das c) zutrifft weiß ich zwar schon aus anderen situationen aber eventuell trifft ja a) auch noch zu und jemand kann mir das bestätigen bevor ich mich morgen an den inode support wende
tia
|
heroman
HDTV!
|
kann eig. nur das inode-dns tool sein.
Kenne einige die "nicht pingbar" sind, aber dennoch problemlos funktionieren (exchange etc..)
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
ICMP ECHO spielt fuer SMTP ueberhaupt keine Rolle - TCP Port 25 sollte halbwegs fix erreichbar sein, sodass sendende MTAs deinen MX als funktionierend erachten, aber das ist es auch schon (bis rauf zu Layer 4 zumindest).
|
userohnenamen
leider kein name
|
passt, danke an euch beide das mail gateway antwortet eigentlich auch recht flott so das es daran nicht liegen sollte mal schauen was morgen mit dem support rauskommt
|
ThMb
JO FRLY
|
Was genau isn leicht das Problem?
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Beim Inode Webinterface is leider so einiges verhaut - so schaltet man z.B. die Mailbox bei Inode aus, wenn du dort den MX Record änderst
|
userohnenamen
leider kein name
|
Was genau isn leicht das Problem? weil keine mails ankommen (fehlermeldungen stehen noch aus, dauert ja meist ~3 tage), das mailgateway funktioniert aber da ich händisch mails absetzen kann und diverse check-seiten oder eine abfrage per nslookup melden eben auch das nichts gesetzt ist
|
Crash Override
BOfH
|
DNS Aktualisierungen können generell bis zu 24h dauern. Hast du den MX Record direkt auf die IP gesetzt oder auf den Hostnamen? Eventuell Punkt am ende des Hosts vergessen (sollte mail.beispiel.at. sein)?
|
DAO
Si vis pacem, para bellum
|
ich kenn deine dns konfig ned -> nenn mal deinen hostnamen
hast du eigentlich nen reverse entry ?
|
ThMb
JO FRLY
|
Sollte aber auch ohne "." hinten dran gehen, zumindest kenns ich so von inode. Generell dauerts eben wirklich bis 24Std. Bei der letzten Kundenumstellung hats sogar noch etwas länger gedauert bzw. hat der Absender noch Unzustellbarkeitsberichte bekommen oder sie sind im alten Mailserver gelandet.
|
userohnenamen
leider kein name
|
@crash: stimmt schon, das mit den 24h, aber eine neue subdomain war noch 30 sekunden erreichbar, aber auch das gibt natürlich keine 100% sicherheit mx ist auf den hostnamen gesetzt punkt am ende wird vom webinterface geschluckt @dao: reverse entry ist (noch) nicht gesetzt. sollte dafür aber eigentlich einmal egal sein, mir gehts momentan nur ums empfangen da ich damit das hier testen möchte http://proxmox.com/products/proxmox-mail-gateway(afaik ist es auch selbst nicht möglich den zu setzen, dafür bräucht ich dann sowieso den support)
|
DAO
Si vis pacem, para bellum
|
schon mal von aussen via telnet gecheckt was er so antwortet (und dabei gleichzeitig die logs angeguckt)
|
userohnenamen
leider kein name
|
natürlich, ich hab von außen schon per telnet mails "abgegeben", diese werden auch richtig bearbeitet und als spam markiert da ich als absender eine gmail-adresse angebe usw...
mein hauptproblem besteht einfach darin das kein mx-eintrag gelistet wird wenn ich "nslookup, set type=MX, domain.at" abfrage wird eben gemeldet das keine MX-Einträge verfügbar sind
aber ich werde jetzt noch bis morgen warten und dann weitersehen
|
DAO
Si vis pacem, para bellum
|
fuers nächste mal schalte 2 tage vorher die ttl hoch (ka ob das bei deinem "panel" geht -> ich hab eigene bind server). und ned vergessen die serial zu ändern ![;)](/images/smilies/wink.gif) btw ist unter linux systemen nslookup laengst veraltet
|
userohnenamen
leider kein name
|
so, ente gut alles gut der support hats nun hinbekommen und die ersten testmails flutschen schon durch den proxmox mailgateway ![:)](/images/smilies/smile.gif) somit sag ich mal danke für den beistand und die ideen-einbringung
|