Mailserver-Loesung
__Luki__ 14.07.2008 - 11:40 6306 22
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Das Problem bei Haushaltsprovidern ist, dass du bei den Privatangeboten dieser keinen Server betreiben kannst. Das heißt, dass sie dir keinen Reverse Lookup einrichten werden, wodurch deine Mails leichter als Spam klassifiziert werden.
Das ist allerdings der einzige Unterschied, insofern der Server richtig konfiguriert wird. Mir sind schon genug (auch größere) Unternehmen untergekommen, welche es nicht schaffen den Mailserver nach der RFC 2822 zu konfigurieren.
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Jetzt ist ein Problem aufgetreten. Gestern konnte ich lokal wunderbar herummailen (Mit diversen Programmen auf IMAP-Konten connecten, herumschicken, etc.
Heute bekomme ich ploetzlich einen SMTP-Timeout vom Server, und ich habe kein Ahnung woran das liegen kann, bzw. was ich tun soll. :/
|
deftenski
mit barockfelgen
|
"cat /var/log/wieAuchImmerDasLogfileHeiszt"? "/etc/init.d/wieAuchImmerDerDienstHeiszt"?
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Liegt wohl an: Jul 16 09:49:31 rsk0003 postfix/smtpd[5398]: fat
al: parameter "smtpd_recipient_restric
tions": specify at least one
working instance of: check_relay_domains,
reject_unauth_destination, reject,
defer or defer_if_permit
In der /etc/postfix/main.cf steht die Zeile: smtpd_recipient_restrictions =
permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unauth_destination
Ist dann dieser ploetzlich was faul...? Edit: Hm, spinnende Kiste. Reboot und dieses Problem ist weg. Aber ich hab' schon ein neues: Da ja dieser Server irgendwann an die weite Welt angeschlossen werden soll, habe ich nicht vor, in der "Local Networks"-Einstellung vom Postfix Netzwerke freizugeben, welche ueber meinen Server schicken duerfen, nein, ich will mit Authentifizierung arbeiten. (SASL). Dazu habe ich das entsprechende Paket installiert und die /etc/default/saslauthd insofern angepasst: START=yes
MECHANISMS="shadow"
Ebenso habe ich /etc/postfix/sasl/smtpd.conf erstellt: pwcheck_method: saslauthd
mech_list: PLAIN LOGIN
saslauthd_path: /var/run/saslauthd/mux
Anschlieszend natuerlich noch /etc/postfix/main.cf ergaenzt: smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_recipient_restrictions =
permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unauth_destination
smtpd_sasl_path = smtpd
broken_sasl_auth_clients = yes
Dann habe ich noch chroot vom smtp in /etc/postfix/master.cf abgeschaltet. Muesste doch gehen so, oder?
Bearbeitet von __Luki__ am 16.07.2008, 11:26 (Zeilenumbruch aus Formatgruenden; Zeile nicht mehr wirklich relevant.)
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Ich hab jetzt nicht grade die Zeit, das alles zu lesen  aber ich will dir raten, lieber dovecot-SASL zu verwenden, wenn du eh schon dovecot selbst einsetzt. Ist ziemlich einfach (auch mit Postfix) umzusetzen.
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Ah, danke, so laeuft das jetzt bestens!  Wenn ich den Schritt wage, den PC "ans Netz" zu haengen, ist das so richtig, wie ich mir das zusammendenke:  ? Muss ich dem Postfix dann auch noch erklaeren, wo er seine Mails hinschicken muss, oder reicht da ifconfig? Und, brauche ich ueberhaupt getmail? Ich holem mir ja keine Mails von einem Server sondern, lasse sie mir ja schicken, oder...? Lg Luki
|
t3mp
I Love Gasoline
|
Ich wärm den Thread hier auf, obwohl meine Frage nicht ganz zum Topic passt, aber ich hab gesehen dass das Thema Newsletter aufgetaucht ist inkl. ein paar Leuten, die sich damit auskennen. Unsere Firma steht gerade vor dem Problem dass der Mailprovider Massenmails, ergo Newsletter nicht zulässt und aktiv unterbindet. Wir müssen aber eine Lösung dafür finden und ich wäre auch für Providertipps empfänglich.
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
Ein Newsletterverwalter der die Emails selber versendet?
|