noledge
CWNE #540
|
im hintergrund hat inzwischen jeder grosse provider schon ipv6 am laufen. nur gibts kaum wer raus oder bietet services an. upc und telekom sicher, bei liwest weiss ichs auch, kabsi kann i ned sagen.
|
EG
thinking with portals
|
Wenn mir die Telekom eine IPv6-Adresse gibt, nehm ich sie dankend an! ![:)](/images/smilies/smile.gif) Ab morgen werd ich Kunde selbiger sein.
|
noledge
CWNE #540
|
huiiii, jetzt gehts ratz-fatz: Today, 30 November 2010, the Internet Assigned Numbers Authority (IANA) distributed four of the remaining eleven /8s to the Regional Internet Registries (RIRs): 5/8 and 37/8 to the RIPE NCC and 23/8 and 100/8 to ARIN. The IANA free pool of IPv4 addresses now stands at seven /8s, or 2.73% of the total IPv4 address pool. damit gibts noch 2 "frei" zu vergebende /8, da die letzten 5 1:1 aufgeteilt werden (jede der 5 RIR jeweils 1 /8, dh auch die RIPE, die für europa/russland/... zuständig ist, bekommt dann nur noch eins). edith: Originally mailed by Axel Pawlik, Managing Director, RIPE NCC: If you have not already adopted the next generation of Internet Protocol, IPv6, I strongly urge you to act now.
Bearbeitet von noledge am 01.12.2010, 13:42
|
n4plike
core i7 Addicted
|
Diverse Seiten sagen, dass nur noch 11 Tage ipv4 Adressen vergeben werden können, da dann alle vergeben sind: http://ipv6.he.net/statistics/Das bedeutet jetzt nicht den sofortigen "Untergang" des IPv4 Netzes, aber z.B Rechenzentrum müssen mit den ihnen zugewiesenen Ranges noch strikter haushalten und können keine neuen Ranges anfordern. Wie denkt ihr darüber? Keiner der großen Anbieter in .AT bietet bis dato ipv6 an, dass heißt sobald die Rechenzentren auch keine IPv4 mehr haben können sie keine neuen Server über IPv4 ins Netz hängen - ohne zu natten. Wir könnten dann defacto nicht mehr auf unsere eigenen Server zugreifen ohne einen IPv6 Tunnel zu verwenden, oder netterweise einen genatteten Port vom RZ zu erhalten. Manche Chello Kunden haben die Unsumme an bis zu 8(?) IP-Adressen die sie eigentlich nicht wirklich benötigen - diese werden wohl von Chello dann zurückgeregelt (falls vertraglich möglich), aber das ist auch nicht die ulimative Lösung nun überall durch stärkere Kontrollen IPs freizuschaufeln. Are we doomed?
|
heroman
HDTV!
|
rofl, ich hätt gegen ipv6 nichts.. wenns denn endllich kommen würde!
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
äh @ rz's können keine server mehr anbinden
1. haben firmen die ein rz betreiben meistens mindestens 1 Netz mit /24 Subnetmask (also Class C Größe), wo dann eben auch Adressen frei sind 2. gibt es eben NAT/PAT 3. nicht alle Server brauchen eine offizielle IP, denn zb. ein Riesen Online-Auftritt läuft sicher geloadbalanced und Server stehen dann hinter einem Loadbalancer und haben selber RFC1918 Adressen
Aber natürlich wird der Schritt Richtung ipv6 in Kürze passieren.
Provider in Deutschland (zb Telekom) wollen dieses Jahr IPv6 für Endkunden ausrollen, zumindest Dual-Stack
@Adressverschwendung du willst gar nicht wissen wie viele Firmen ihre Class C oder sogar Class B (in Amerika sicher auch Class A) für sinnloses verschwenden, also entweder nur zu einem Teil benötigen, bzw. interne Hosts mit offiziellen IPs ausstatten, aber auf jedenfall passiert das
|
EG
thinking with portals
|
Mit einer effizienten Verteilung der IPv4 Adressen könnte man sicher noch einge Jahre, wenn nicht sogar ein Jahrzehnt auf IPv6 verzichten. Bin nach wie vor der Meinung, dass ein bissl mehr Hausverstand in der IP-Verteilung mehr Sinn macht als einen größeren Adressraum zu verwenden und weiter so mit IPs um sich zu werfen. ![:rolleyes:](/images/smilies/rolleyes.gif) Weiß zwar ned ob in Amerika wirklich ganze A-Netze verschwendet werden, kanns mir aber gut vorstellen.
|
Smut
takeover & ether
|
grundsätzlich stimmts, aber da schlagst nicht viel zeit raus. ein jahrzehnt haut sicher nicht hin vorallem in anbetracht der anzahl an mobilen geräte. die umstellung muss passieren lieber früher als später.
|
othan
Layer 8 Problem
|
grundsätzlich stimmts, aber da schlagst nicht viel zeit raus. ein jahrzehnt haut sicher nicht hin vorallem in anbetracht der anzahl an mobilen geräte. die umstellung muss passieren lieber früher als später. this! Demnächst ist ja ein ipv6 testlauf (hab irgendwas gelesen, dass ca. 1Mio leute yahoo nicht mehr erreichen können oder so). Ich schau im moment regelmässig nach ipv6 Providern in der Schweiz um, leider für Private und KMU nichts in sicht ![:(](/images/smilies/frown.gif) /EDIT: Artikel gefunden: http://www.inside-it.ch/frontend/in...p;news.id=23829Meinetwegen dürfens alle umstellen, wird Zeit, dass es endlich was geht.
Bearbeitet von othan am 21.01.2011, 14:44
|
fliza23
Fidi Tunka
|
ich hab angst vor ipv6. mir raucht ja bei v4 schon das hirn, wenn ein netzwerkplan mal ein bisschen verzwickter verzweigter wird.
|
SailorChibi
Addicted
|
ich hab angst vor ipv6. mir raucht ja bei v4 schon das hirn, wenn ein netzwerkplan mal ein bisschen verzwickter verzweigter wird. /sign wir haben letztens DNS reverse lookup von IPv6 adressen gemacht ich bin ausgestiegen
|
EG
thinking with portals
|
ich hab angst vor ipv6. mir raucht ja bei v4 schon das hirn, wenn ein netzwerkplan mal ein bisschen verzwickter verzweigter wird. /signed Ich weiß es gibt dns und alles wird besser und IPv6 Adressen merken is dann nimma so notwendig blabla...aber irgendwo braucht man ab einer gewissen Ebene einfach die IP-Adressen und dann wirds zach. Natürlich hast recht tom, aber ich bin halt Phlegmat!
|
noledge
CWNE #540
|
die 11 tage beziehen sich auf den zeitpunkt, wenn die IANA die letzten blöcke an die RIRs rausgibt. die haben dann noch die letzten netze zu vergeben, das wird - vermutlich, vorallem nachdem die vergabe inzwischen sehr streng ist, man echten bedarf nachweisen muss und auch zeigen, dass man schon mit ipv6 arbeitet - noch ein paar monate reichen. aber zeit wirds langsam ![:)](/images/smilies/smile.gif) beim DNS reverse lookup muss man nur die adresse "umdrehen", und halt alle stellen - inkl aller nullen - anschreiben. das ist ja noch einfach ![:)](/images/smilies/smile.gif) schlimm wirds mit ipv6 adressen in einem SNMP-baum (also wenn die adresse in einer OID ist) - jede zweiergruppe ist da in dezimal umzurechnen, ich hab mir da neulich eine funktion gebaut, damit ich aus SNMPv2-SMI::enterprises.9.10.86.1.1.3.1.3.82.2.16.254.128.0.0.0.0.0.0.2.30.194.255.254.174.144.23
die richtige adresse fe80:0000:0000:0000:021e:c2ff:feae:9017
bekomm
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
this!
Demnächst ist ja ein ipv6 testlauf (hab irgendwas gelesen, dass ca. 1Mio leute yahoo nicht mehr erreichen können oder so).
Ich schau im moment regelmässig nach ipv6 Providern in der Schweiz um, leider für Private und KMU nichts in sicht ![:(](/images/smilies/frown.gif)
/EDIT: Artikel gefunden: http://www.inside-it.ch/frontend/in...p;news.id=23829
Meinetwegen dürfens alle umstellen, wird Zeit, dass es endlich was geht. das dem nicht unbedingt so sein muss, hat heise bereits bewiesen die haben letztes jahr auf dualstack umgestellt für einen tag und es gab nur 2 wirkliche fehler, die nicht einfach behoben werden konnten am ganzen tag (artikel müsste ich suchen) daher haben sie danach auf dualstack umgestellt und zwar fix, also das läuft jetzt so.... große internetfirmen (google, younameit) haben eben dieses jahr das selbe wie damals heise vor (also einen testbetrieb mit dualstack) und haben sich dafür auch mit heise in verbindung gesetzt wegen erfahrungsaustausch.... @adressen: viele leute im netzwerktechnikbereich merken sich auch schon so keine ip-adressen mehr, mit ipv6 wird das natürlich schlimmer, aber naja dann muss man halt copy&paste machen ![;)](/images/smilies/wink.gif) ich tu mir da nicht schwer, ich kann derzeit auch macs relativ schnell auswendig
|
Smut
takeover & ether
|
|