eventuell bisserl ausführlicher. quelle down (uralt
![:D](/images/smilies/biggrin.gif)
) deshalb copy&paste
[quote]wechselnde TCP/IP Konfiguration unter Windows 2000 und XP
Wenn Sie z. B. mit Ihrem Notebook in unterschiedlichen Netzwerken arbeiten und nicht DHCP eingesetzt wird, müssen Sie jedes Mal die Angaben wie IP-Adresse, DNS-Server usw. anpassen. Unter Windows können Sie aber mit den Befehl "NETSH" die aktuelle Netzwerkkonfiguration sichern und auch wieder herstellen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Einstellungen sichern:
netsh -c interface dump >ipsicherung.txt
Einstellungen wieder herstellen:
netsh -f ipsicherung.txt
Was kann NETSH
Syntax: NETSH [-a Aliasdatei] [-c Kontext] [-r Remotecomputer] [Befehl | -f Skriptdatei]
Folgende Befehle sind verfügbar:
? Zeigt eine Liste der Befehle an.
add Fügt einen Konfigurationseintrag zur Liste hinzu.
delete Löscht einen Konfigurationseintrag aus der Liste der Einträge.
dump Zeigt ein Konfigurationsskript an.
exec Führt eine Skriptdatei aus.
help Zeigt eine Liste der Befehle an.
interface Wechselt zum "interface"-Kontext.
ras Wechselt zum "ras"-Kontext.
routing Wechselt zum "routing"-Kontext.
set Aktualisiert Konfigurationseinstellungen.
show Zeigt Informationen an.
Folgende Unterkontexte sind verfügbar:
routing interface ras
Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.
Automatisieren des Konfigurationsvorgangs
Konfigurationsscript erzeugen und gegebenenfalls abändern Beispiel ip_urz.txt
Windows-Batch-Datei erstellen Beispiel ip_urz.bat ACHTUNG diese Datei ändert Ihre Netzwerkeinstellungen
Startmenü-Verknüpfung anlegen
1. Konfigurationsscript mit "netsh -c interface dump >ipsicherung.txt" erzeugen
Beispiel eines Interface-Konfigurationsscriptes (ipsicherung.txt) mit der die komplette Netzwerkkonfiguration neu geschrieben wird:
#============================
# Schnittstellenkonfiguration
#============================
pushd interface
reset all
popd
# Ende der Schnittstellenkonfiguration
# ----------------------------------
# Schnittstellen-IP-Konfiguration
# ----------------------------------
pushd interface ip
# Schnittstellen-IP-Konfiguration fuer ""Funk LAN""
set address name = "Funk LAN" source = dhcp
set dns name = "Funk LAN" source = dhcp
set wins name = "Funk LAN" source = dhcp
# Schnittstellen-IP-Konfiguration fuer ""LAN URZ Uni-Ulm""
set address name = "LAN URZ Uni-Ulm" source = static addr = 134.60.1.100 mask = 255.255.255.0
set address name = "LAN URZ Uni-Ulm" gateway = 134.60.1.99 gwmetric = 1
set dns name = "LAN URZ Uni-Ulm" source = static addr = 134.60.10.1
add dns name = "LAN URZ Uni-Ulm" addr = 134.60.1.111
set wins name = "LAN URZ Uni-Ulm" source = static addr = none
popd
# Ende der Schnittstellen-IP-Konfiguration
Alternativ dazu kann z.B. auch nur das Festnetz-Interface neu konfiguriert werden:
# ----------------------------------
# Schnittstellen-IP-Konfiguration
# ----------------------------------
pushd interface ip
# Schnittstellen-IP-Konfiguration fuer ""LAN Verbindung""
set address name = "LAN Verbindung" source = static addr = 134.60.1.130 mask = 255.255.255.0
set address name = "LAN Verbindung" gateway = 134.60.1.99 gwmetric = 1
set dns name = "LAN Verbindung" source = static addr = 134.60.10.1
add dns name = "LAN Verbindung" addr = 134.60.1.111
set wins name = "LAN Verbindung" source = static addr = none
popd
# Ende der Schnittstellen-IP-Konfiguration
2. Windows-Batch-Datei erstellen
Nun muss noch eine Batch-Datei erstellen werden, damit das Konfigurationsscript von einem Benutzer ohne Kenntnisse der Befehlssyntax einfach per Mausklick gestartet werden kann.
@ECHO OFF
echo.
echo IP-Konfiguration wird durchgefuehrt...
echo.
netsh -f ipsicherung.txt
echo.
echo +++ IP-KONFIGURATION BEENDET +++
echo.
PAUSE
3. Startmenü-Verknüpfung erstellen
Nun muss noch eine Verknüpfung zur Batch-Datei im Startmenü oder auf dem Desktop erzeugt werden:
Rechter Mausklick auf Desktop -> Neu -> Verknüpfung -> Durchsuchen -> Batch-Datei auswählen -> Weiter -> Fertig stellen
Nun kann per Mausklick die im Konfigurationsscript definierte IP-Konfiguration eingestellt werden. Werden mehrere Konfigurationsscripte und Batch-Dateien angelegt, kann ganz einfach mit einem Mausklick zwischen den verschiedenen IP-Konfigurationen gewechselt werden.[/quote]