Internetverzweiflung :(
hachigatsu 27.12.2013 - 09:41 6540 53
Guest
Deleted User
|
naja, du bist bei 2,4 ghz bis 100mW und bei 5 ghz bis 1000mW melde/ lizenzfrei. wennst a bissl mehr aufdrehst, schaut aber auch keiner..
|
AdRy
Auferstanden
|
naja, du bist bei 2,4 ghz bis 100mW und bei 5 ghz bis 1000mW melde/ lizenzfrei. wennst a bissl mehr aufdrehst, schaut aber auch keiner..  Gilt das pro Sendegerät/Router? Dann könnte man sich ja theoretisch einfach zwei aufstellen mit maximal legaler Leistung  Bringt natürlich nur was wenn der Empfang bzw. die Signalstärke bei der Leistung ausreicht.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
hast LTE schon probiert ?
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
ist schon sehr optimistisch anzunehmen, dass es irgendwo am berg schon lte gibt, auch wenn es großraum salzburg ist.
aber vielleicht hat er ja glück.
|
WONDERMIKE
Administratorkenough
|
vor allem müsste mit Drei LTE funktionieren, die Tarife von A1 und T-Mobile bieten nämlich keine Flatrate Option iirc
|
Guest
Deleted User
|
pro sende/empfangseinheit. es bringt aber nichts, dass du dir 2 sender/empfänger parallel hinstellst. dadurch hast du zwar am papier 2 x 100w aber nicht die doppelte leistung / antenne. was wiederrum die reichweite/maximale bb beeinflusst. vermutlich würdest dich selbst mehr stören. mit der lösung müsstest du dann mit abstand parallel 2 antennen fahren und dann jeweils 2 loadbalancer betreiben, die den traffic aufteilen. das wird dann imho aber schon zu aufwendig. ausserdem sollen die folge/anschaffungskosten sicher relativ klein sein.
mit 100mw kommst schon recht weit. die 100mw entsprechen einer antenne mit einer verstärkung von 20dbi. das reicht idr. um auf 3km sichtverbindung 802.11a, also 54 mbit, zu fahren. (brutto versteht sich)
es gibt auch lte verstärker antennen.
|
master blue
Mr. Anderson
|
mit 100mw kommst schon recht weit. die 100mw entsprechen einer antenne mit einer verstärkung von 20dbi. das reicht idr. um auf 3km sichtverbindung 802.11a, also 54 mbit, zu fahren. (brutto versteht sich) Mit Rundstrahlantennen funktioniert das garantiert nicht. 100 mW sind EIRP, also auf einen perfekten Rundstrahler bezogen. Heißt, hat der Router eine eingestellte Ausgangsleistung von 100 mW (=20 dBm) darf es faktisch keine Antennenverstärkung (dBi) geben. Kabelverluste dürfen natürlich ausgeglichen werden. Eine passive Antenne verstärkt das Signal übrigens nur durch das Einengen des Strahlungsbereichs. Bei einer Stabantenne (z.B. Stummelantenne wie bei Routern im Einsatz) passiert das indem der Strahlungsbereich von einer Kugel immer mehr zu einer Scheibe wird. Hat man z.B. eine 10 dBi Antenne, darf der Router mit max. 10 dBm oder 10 mW senden! Was die Verwendung mehrerer Antennen angeht: Da muss man sich sehr genau ansehen, wie das die einzelnen Router handhaben. Stichwort Diversity/MIMO. ad Load Balancing: Per WLAN über 2 Router -> Puh, viel Spaß. Wobei ich zugeben muss, dass meine Erfahrungen dazu schon ein wenig zurückliegen. Zusammengefasst: Für weite Strecken eine möglichst hohe passive Antennenverstärkung und weniger Leistung (bzw. soviel wie notwendig, "Wo kein Kläger, da kein Richter."  ). Je größer die passive Antennenverstärkung, desto genauer muss die Antenne ausgerichtet werden (geht mit grüne Laserpointer ganz gut bzw. Feintuning mit entsprechender Software: Netstumbler, inSSIDer). Für reine Punkt zu Punkt Verbindungen sind z.B. Yagi Antennen gut geeignet. Im Selbstbau sind Biquads empfehlenswert. Wenn es eine "mit Kanonen auf Spatzen" Lösung sein soll, dann eine Sat-Schüssel Lösung. Letzteres fällt dann allerdings doch ein wenig auf, insbesondere wenn die Schüssel um 180° verkehrt herum montiert ist. Der Ausgangswinkel der Schüsseln ist sehr steil, deshalb 180° verkehrt herum für horizontale Verbindungen...kommt dann darauf an wie steil es auf den Berg hinauf geht. Die gute alte Wardriving/WLAN Zeit.
Bearbeitet von master blue am 27.12.2013, 15:00
|
Guest
Deleted User
|
http://www.zeroshell.org mit DSL + Sat waere wohl die beste Loesung. Alles was Traffic braucht routest dann ueber Sat, fuer Latenz kritische Sachen hast dann noch immer die Vorteile der DSL Leitung. Oder mehrere DSL Anschluesse mit Zeroshell buendeln.
|
Guest
Deleted User
|
also... Am realistischsten wäre es noch mit Xlink bzw Xwave zu bekommen. Dafür müsste ich allerdings sichtkontakt zwischen antenne und Untersberg herstellen. Hier ist leider eine Baumreihe im Weg. Die Bäume sind relativ hoch. Hab gestern mal geschaut wie hoch ich etwas übers dach hinaus müsste - is doch a stückerl haus ~10 meter + weitere 10 meter... also bräucht ich quasi eine 20meter antenne  ... Jetzt im Winter, gehe ich sogar davon aus das per Richtfunk durch die bäume durchkomme. Durchsehen kann ich ja im Winter. Doch im sommer - wenn laub da ist Hat schon mal wer von euch eine 20 meter Antenne im Garten stehen gehabt? *g* muss wohl zum Baummörder werden...
|
heroman
HDTV!
|
Falls wirklich ins Tal irgendwie was funken geht, kauf dir den Ubiquiti rocket mit passender Antenne, kostet net viel und geht super. Bei etlichen Kunden im Einsatz.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
@LTE gibts da nicht eine website wo man nachschauen kann wo die masten in der nähe sind und was die können ? charmin hat davon iirc mal was geschrieben
|
heroman
HDTV!
|
|
master blue
Mr. Anderson
|
|
Guest
Deleted User
|
Falls wirklich ins Tal irgendwie was funken geht, kauf dir den Ubiquiti rocket mit passender Antenne, kostet net viel und geht super. Bei etlichen Kunden im Einsatz. auch da müsste ich durch bäume durch @LTE gibts da nicht eine website wo man nachschauen kann wo die masten in der nähe sind und was die können ? charmin hat davon iirc mal was geschrieben Laut DREi gibts bei mir kein LTE. Hier ein bild von unserer aussicht. Derzeit (winter) sieht man gut durch. Im Winter geht kein licht durch. Untersberg (wo ich per Richtfunk hin müsste) ist eingezeichnet.
|
Guest
Deleted User
|
//owned^2 @LTE gibts da nicht eine website wo man nachschauen kann wo die masten in der nähe sind und was die können ? charmin hat davon iirc mal was geschrieben http://www.senderkataster.at aber ist nicht wirklich hilfreich, solange nur auf 2600MHz gefunkt wird braucht er sich da aber glaube ich auch keine großen Hoffnungen machen. Drei hat nichtmal in Graz ein flaechendeckendes LTE Netz.
|