Luka
Vereinsmitglied...
|
Ich habe eine HTTPS-Everywhere-Regel für die wichtigsten Domains des Forums erstellt. Bevor ich sie einreiche, sollte sie noch ordentlich getestet werden. Gibt es ein paar freiwillige Tester unter euch?  Momentan kann man nur im Firefox eigene Regel-Dateien hinzufügen: - Installiere HTTPS Everywhere für Firefox von der offiziellen Website: https://www.eff.org/https-everywhere
- Lade die Regel herunter: overclockers.at-v1.xml
(Rechtsklick, Ziel speichern unter ...) - Verschiebe die Datei in das Verzeichnis HTTPSEverywhereUserRules in deinem Profilordner:
- Linux: ~/.mozilla/firefox/<profile folder>/HTTPSEverywhereUserRules/
- Mac: ~/Library/Application\ Support/Firefox/Profiles/<profile folder>/HTTPSEverywhereUserRules/
- Windows: %APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\<profile folder>\HTTPSEverywhereUserRules
Häufig gestellte Fragen: - Was ist HTTPS Everywhere?
HTTPS Everywhere ist eine Browser-Erweiterung für Firefox, Chrome, und Opera, die von der Electronic Frontier Foundation (EFF) entwickelt wurde. Die Erweiterung schreibt HTTP-Anfragen automatisch in HTTPS-Anfragen um. Aber das funktioniert nur, wenn eine Regel für die Website hinterlegt wurde. Mitterweile werden tausende Regeln mitgeliefert. - Der Webserver von overclockers.at leitet bereits alle HTTP-Anfragen auf HTTPS weiter. Wozu braucht man dann noch HTTPS Everywhere?
Die Weiterleitung von HTTP zu HTTPS wird unverschlüsselt übertragen. Ein Angreifer, der sich zwischen Server und Client befindet (z.B. in einem offenen WLAN), könnte die HTTP-Anfrage manipulieren und eine Weiterleitung zu HTTPS verhindern.
HTTPS Everywhere schützt vor diesem Angriff, indem bereits clientseitig HTTP zu HTTPS geändert wird, wenn eine Regel für die besuchte Website enthalten ist. Der Webbrowser verbindet sich dann von Anfang an per HTTPS zum Server.
|
AdRy
Auferstanden
|
? oc.at redirected bei mir automatisch auf https ohne das addon.
|
Luka
Vereinsmitglied...
|
Die Weiterleitung zu HTTPS könnte ein Angreifer unterbinden und so eine gefälschte HTTP-Version der Website unterschieben: HTTPS stripping attack Unser Webserver unterstützt auch bereits HTTP Strict Transport Security, um dies zu verhindern. Jedoch muss man die Website mindestens einmal über HTTPS besucht haben, damit der Browser Bescheid weiß. HTTPS Everywhere verhindert jede HTTP-Verbindung zu overclockers.at.
Bearbeitet von Luka am 14.05.2015, 01:01 (Ergänzung)
|
11Fire01
Here to stay
|
waers da nicht einfacher kein http zu machen?
|
Nico
former person of interest
|
mir is aufgefallen dass chrome dieses mischsymbol anzeigt, wenn man von der domain auf einen bereich geht, zb forums. overclockers.at kriegt ein schloss in der adresszeile wie man es erwartet. any reason for that?
|
Luka
Vereinsmitglied...
|
waers da nicht einfacher kein http zu machen? Dein Ansatz gefällt mir  jedoch würden dann alle alten Links, Bookmarks usw., die noch im Umlauf sind, nicht mehr funktionieren. Dein Browser würde dann melden: "Fehler: Server nicht gefunden". Das ist nicht sehr benutzerfreundlich. mir is aufgefallen dass chrome dieses mischsymbol anzeigt, wenn man von der domain auf einen bereich geht, zb forums. overclockers.at kriegt ein schloss in der adresszeile wie man es erwartet. any reason for that? Eine Werbung macht leider momentan eine HTTP-Anfrage. Das ist natürlich nicht ideal.
Bearbeitet von Luka am 14.05.2015, 00:57 (Doppelpost vermeiden)
|
Crash Override
BOfH
|
Reicht nicht einfach auf dem http Webserver: <?php if ($_SERVER['HTTP_HOST'] != "www.overclockers.at"){ header("HTTP/1.1 301 Moved Permanently"); header("Location: https://www.overclockers.at".$_SERVER['REQUEST_URI']); exit; } ?>
|
Wyrdsom
Komischer Kauz
|
Kann das add-on morgen @ work mal installieren. Sollte es schon auf Chrome geben oder?
|
Lord Wyrm
ex-topquote owner
|
Gibts für Chrome, aye.
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
Eine Werbung macht leider momentan eine HTTP-Anfrage. Das ist natürlich nicht ideal. die Werbebranche hat schon großflächig auf https umgestellt. Beschwerts euch bei eurem Vermarkter.
|
Luka
Vereinsmitglied...
|
Reicht nicht einfach auf dem http Webserver:
<?php
if ($_SERVER['HTTP_HOST'] != "www.overclockers.at"){
header("HTTP/1.1 301 Moved Permanently");
header("Location: https://www.overclockers.at".$_SERVER['REQUEST_URI']); exit; }
?> Eine Weiterleitung von HTTP zu HTTPS ist anfällig für einen Man-in-the-Middle-Angriff namens SSL Stripping, den HTTPS Everywhere verhindern kann. Ich hab im ersten Post eine Erklärung hinzugefügt. Bzgl. PHP: Ich würde die Weiterleitung lieber dem Webserver statt einem PHP-Skript überlassen. Das halte ich für weniger fehleranfällig und effizienter - auch wenn HTTP Response Splitting in der header-Funktion von PHP nicht mehr möglich sein sollte. Zum Beispiel Apache 2.2: <VirtualHost *:80> ServerName example.com
RedirectPermanent / https://example.com/
... </VirtualHost>
|
mat
AdministratorLegends never die
|
die Werbebranche hat schon großflächig auf https umgestellt. Beschwerts euch bei eurem Vermarkter. Und der meint das Gegenteil.  Ich sehe es auch, die Werbebranche hat gar nichts umgestellt. Das ist ein Haufen ahnungsloser Pfuscher, die Ausnahmen bestätigen die Regel.  Es wird allerdings oftmals auf Amazon, Akamai und Co gehostet, die automatisch https unterstützen. Das nutzen wir auch aus und rewriten den Javascript-Code bevor er im Browser ausgeführt wird. Sonst würde so gut wie bei jedem Request ein Mixed-Content-Fehler kommen. luka, danke für das Script!
|
Wyrdsom
Komischer Kauz
|
Add-On ist installiert und Rule is drin für oc.at.
|
ill
...
|
die Werbebranche hat schon großflächig auf https umgestellt. Beschwerts euch bei eurem Vermarkter. Das wäre mir auch neu, Werbung in Kombinaton mit einer HTTPS-only Verbindung auf einer Website ist nach wie vor ein absoluter Graus. Darf man fragen wie du auf die Einschätzung kommst?
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
Sämtliche großen publisher, zumindest mit denen wir arbeiten (das sind doch ein paar), akzeptieren seit ein paar Monaten nur noch https tags. Das zwingt natürlich die Leute die die Werbung in ihr system reinklopfen einen https link raus zu ziehen. Aber ich sehe das Problem nicht da es die meisten adserver mit einem hackerl mehr bei den Einstellungen können. Vermutlich hat euer vermarkter kein eigenes adserving und bekommt die tags von dem Kunden selbst. Anders kann ich mir die Antwort nicht erklären
|