~PI-IOENIX~
Pappenschlosser
|
Seas! Was mir in letzter Zeit immer mehr auffällt ist, dass Kleinstunternehmen ihre "Firmen" vermehrt über Facebook repräsentieren. Da ich selbst nicht bei Facebook bin, wollte ich fragen wie sowas funktioniert und ob sowas einer klassischen Homepage vorzuziehen ist? Wer Erfahrung damit? Sinn dahinter in meinem Fall wäre "diese und jene zählen zu meinem Klientel" & "also ist es cool dort auch hinzugehn" klein und stilvoll aufgezogen. Was ist da die beste Lösung zur online Präsentation, denn niemand kennt sich da besser aus als ihr.
Vorerst nur eine Idee, bin aber über Ratschläge dankbar.
lg
|
userohnenamen
leider kein name
|
imho ist das ein absolutes unding aber es scheint immer öfter aufzutreten, eben vor allem kleinstunternehmen, wie du schon richtig sagst als zusatz zur normalen homepage fänd ichs ok, aber als alleinstellungsmerkmal wärs für mich persönlich schon ein grund die firma zu meiden
|
issue
Rock and Stone, brother!
|
imho ist das ein absolutes unding aber es scheint immer öfter aufzutreten, eben vor allem kleinstunternehmen, wie du schon richtig sagst als zusatz zur normalen homepage fänd ichs ok, aber als alleinstellungsmerkmal wärs für mich persönlich schon ein grund die firma zu meiden this! Wenn der einzige Webauftritt eine Facebook Page ist, such ich mir wen anderen.
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
es geht halt schnell und kostet nix.. als zusatz wenn du öfters aktuelle inhalte und einen bestimmten kundenstamm hast.. warum nicht. wir z.b. haben (zusätzlich) eine offizielle FB page im reisebüro für diverse reisen, bilder und angebote.
aber als 0815 laufkundschafts laden brauch ich imho keine facebook seite..
|
Denne
Here to stay
|
Würds auch eher als zusatz zu einer normalen homepage aufziehen. Kann dem ebenfalls, wie uon, nichts abgewinnen, aber wird scheinbar immer beliebter...
|
~PI-IOENIX~
Pappenschlosser
|
Ok, das heist die klassische Homepage hat noch nicht ausgedient. Viele Firmen verwenden es als quasi gratis Möglichkeit um ihre Kunden auf dem laufenden zu halten und zur Kundenbindung.
|
userohnenamen
leider kein name
|
dagegen spricht ja auch imho nichts, aber wenn ich jetzt in deinem fall eine zahnarztpraxis hätte, würde ich mein portfolio und sonstige extras auf einer normalen homepage präsentieren und eben als zusatz die fb-präsenz aufbauen auf der ist dann zwar mit sicherheit mehr "los" als auf der homepage selbst, aber dort würde ich auch zuerst wichtige infos suchen wie z.b. welche bleaching methoden du anbietest usw. usf.
Bearbeitet von userohnenamen am 21.05.2013, 15:52
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
aber was stell ich als zahnarzt auf facebook? das reparierte lächeln zufriedener kunden? 2 wurzelbehandlungen zum preis von einer?
|
~PI-IOENIX~
Pappenschlosser
|
@uon Da kann wohl wer Gedankenlesen. Das heist die Homepage klassisch stilvoll, informativ und sachlich um sich unformieren zu können ev noch mit einer kleinen Subkategorie wie "die und der war schon da" wies manche mit Miss Austria und Co machen und die Facebook page als quasi Seitableger für aktuelle Dinge wie Bleachingaktionen oä?
Bearbeitet von ~PI-IOENIX~ am 21.05.2013, 15:50
|
userohnenamen
leider kein name
|
das fänd ich z.b. absolut ok und in dem sinn auch passend, vor allem weilst über fb natürlich massiv mehr leute erreichst um die aktuellen aktionen zu bewerben auf die homepage schaut im normalfall ein neukunde um sich zu informieren, und wenns nur öffnungszeiten sind auf fb wirst dann von bestehenden kunden geliked damit diese uptodate sind (Sollte zumindest theoretisch so funktionieren, ich like ja so gut wie nix auf fb ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) )
|
böhmi
AdministratorSpießer
|
Ich persönlich finde bei kleinen Firmen Websites als "erweiterte Visitenkarte" ganz nett. Also "wer sind wir, was machen wir, wo sind wir". Eine Facebook-Seite finde ich da eher unnötig/peinlich. Jedes mal wieder, wenn ich auf einer Visitenkarte eines Geschäftspartners lese "liken sie uns auch auf Facebook" vollziehe ich innerlich einen
|
~PI-IOENIX~
Pappenschlosser
|
Ok, denke das ist wirklich der solideste Weg. Denke 4/5 Homepage und 1/5 Fb page von der Wertigkeit her mit unterschiedlichem Fokus. Zwei Dinge noch: - Ist es eigentlich auch möglich so eine Fb Firmenpage zu erstellen ohne selbst als User auf Fb zu sein? - Wer ist Homepage mäßig zu empfehlen wenn die Zeit reif ist, da sich ein Kollege die Page selber mit so einem Bausatz gebaut hat und noch online Bilder gekauft hat um keine Urheberrechtsverletzung zu begehn?
|
Garrett
Here to stay
|
Ok, das heist die klassische Homepage hat noch nicht ausgedient. Viele Firmen verwenden es als quasi gratis Möglichkeit um ihre Kunden auf dem laufenden zu halten und zur Kundenbindung. Exakt. Der große Nutzen ist die Kundenbindung. Als lokale Bäckerei kannst zB sicher von einer FB Site profitieren indem du die KundInnen über Aktionen, besondere Angebot etc. auf dem Laufenden haltest. - Ist es eigentlich auch möglich so eine Fb Firmenpage zu erstellen ohne selbst als User auf Fb zu sein? Nein, ist nicht möglich.
|
Garrett
Here to stay
|
aber was stell ich als zahnarzt auf facebook? das reparierte lächeln zufriedener kunden? 2 wurzelbehandlungen zum preis von einer? ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) Als Zahnarzt würd ich wahrscheinlich auch keine FB Seite machen. Aber wenn schon, dann würd ich regelmäßig folgende Sachen posten: - MitarbeiterInnen vorstellen - Aktionen wie zB Mundhygienebehandlung zum halben Preis - Interessante Artikel über Zahnpflege etc. Ein weiteres Beispiel: Ein Fleischer bei uns im Dorf postet jeden Tag in der Früh auch seine heutigen Mittagsmenüs mit Fotos. edit: Gerade gefunden und ein Beweis dafür, dass auch ein Zahnarzt von einer FB Seite profitieren kann. 4.045 Fans sind imho ziemlich beeindruckend. https://www.facebook.com/DoktorSeidel
Bearbeitet von Garrett am 21.05.2013, 16:12
|
dio
Here to stay
|
Bitte lass dir professionell eine Website erstellen. Gerade in der Branche ist Authentizität und Seriösität das A & O. Ich würds für mich selbst auch nicht anders machen wollen. Facebook zusätzlich, um auch Jüngere erreichen zu können, find ich eine gute Idee. Du musst den Leuten halt einen Mehrwert anbieten können, wie zB. vlt. Tipps, die dir beruflich nicht wehtun.
|