"We are back" « oc.at

Frage bzgl. gesendeter Mails

GNU 08.11.2007 - 10:58 2194 15
Posts

GNU

Friedensbringer
Avatar
Registered: Nov 2003
Location: Chile / HRE
Posts: 2236
Hallo,

Ich verwende hierfür das Outlook 2003 und manchmal hege ich meine Zweifel, dass trotz Meldung (Mails erfolgreich gesendet) alle Mails, die ich an Personen schreibe, auch wirklich dort angelangt sind.

Leider habe ich nicht die geringste Ahnung, dass zurückzuverfolgen, außer ich schreib den einzelnen Personen eine 2te Checkmail und diese Methode ist nicht immer angenehm.

Ich habe auch öfter auf der Providerseite die Emails abrufen lassen und da sind schon einige Mails auf gesendete Emails nicht vorhanden gewesen, darum habe ich meine Sorge.

Danke im voraus

MFG

FrankEdwinWrigh

stuck on the outside
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: im 21. Jhdt.
Posts: 2507
naja, wenn du einen brief abschickst, heisst das ja auch noch nicht dass ihn der empfänger auch bekommt.

eine möglichkeit wäre eine empfangsbestätigung hinzuzufügen. leider kann die der empfänger allerdings immernoch verweigern.

idr verschwinden die mails halt in diversen spamfiltern seitens des empfängers und liegen somit nichtmehr in deinem macht bzw aufgabenbereich. (ausser dein smtp ist auf irgendeiner blacklist)

du kannst höchstens als stichprobe eine mail in der konsole schreiben oder den traffic einer mail mal mitsniffen.

deinen letzten satz kapier ich nicht :D

Mfg fEW

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19788
Ich weiß garnicht ob Mails die du z.B. per Outlook über einen GMX Account schickst noch extra im Gesendet-Ordner auf GMX erscheinen. Ich denke nicht ...
Wenn du deine Mails auf (z.B.) GMX im Gesendet-Ordner haben willst musst du die Mails wohl von dort aus senden und nicht über Outlook.

Gibt es nicht so eine Art Sende-/Empfangsbestätigung (nicht Lesebestätigung), habe hier auf oc.at schonmal was darüber gelesen. Angeblich unterstützt das aber nicht jeder Provider...

Ich würde einfach Lesebestätigungen anfordern UND vermeide es Mails zu schicken die mit Adresse protected geschickt aber über einen Server mit protected gesendet werden. Solche Mails landen SEHR oft im Spamverdacht.
(Ist mir ein paar mal passiert, weil ich einen zweiten Mail-Account in Outlook eingerichtet habe und der Post-Ausgangsserver noch vom ersten Accout eingestellt war.)


/Edit: Es kann auch sein dass die Leute dich einfach nicht mögen :D

GNU

Friedensbringer
Avatar
Registered: Nov 2003
Location: Chile / HRE
Posts: 2236
An diese Hindernisse habe ich schon gedacht aber ich bin seriös und die Leute, denen ich es schicke kennen die Mailadresse.

Mail in der CMD schreiben kenne ich aber das wird heikel.

Der letzte Satz:

Die Providers haben auch eine Inetseite, wo man per Explorer, Opera etc. sich zu der Emailadresse anmelden kann und von dort aus habe ich mal geschaut, welche Mails (Habe in Outlook so eingestellt, dass die Mails auf den Server bleiben) auf Gesendete Mails stehen und welche nicht und bei diesem Check ist mir aufgefallen, dass manche Mails nicht auf der Gesendete Mails Liste stehen.

Wenn der SMPT auf der Blacklist wäre, dann könnte so ziemlcih ganz OÖ nichts mehr erhalten :D

MFG

GNU

Friedensbringer
Avatar
Registered: Nov 2003
Location: Chile / HRE
Posts: 2236
Zitat von daisho
Ich weiß garnicht ob Mails die du z.B. per Outlook über einen GMX Account schickst noch extra im Gesendet-Ordner auf GMX erscheinen. Ich denke nicht ...
Wenn du deine Mails auf (z.B.) GMX im Gesendet-Ordner haben willst musst du die Mails wohl von dort aus senden und nicht über Outlook.

Gibt es nicht so eine Art Sende-/Empfangsbestätigung (nicht Lesebestätigung), habe hier auf oc.at schonmal was darüber gelesen. Angeblich unterstützt das aber nicht jeder Provider...

Ich würde einfach Lesebestätigungen anfordern UND vermeide es Mails zu schicken die mit Adresse protected geschickt aber über einen Server mit protected gesendet werden. Solche Mails landen SEHR oft im Spamverdacht.

Nein, ich verwende meine Provideradresse protected und keine externe Emailadresse!
Outlook ist nur eine Erleichterung, damit ich mich nicht immer direkt an Liwest anmelden muss aber die Mails gehen alle von Outlook über Liwest.
Ich denke, jetzt weißt sicher, was ich meine :)

Also Emails mit Provideradresse sind gerade die üblichen Mails eigentlich Liwest, Chello etc und ich hatte ja auch früher nicht das Problem gehabt (meine Sorge gilt jetzt).

MFG

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19788
Du kannst ja einfach mal eine eMail an dich selbst schicken, dann weißt du zumindestens dass auf deiner Seite alles rennt wie es soll. Was auf der anderen Seite passiert kannst du schwer beeinflußen.

GNU

Friedensbringer
Avatar
Registered: Nov 2003
Location: Chile / HRE
Posts: 2236
Habs gerade probiert. Die Testmail ist auf der Providerseite und auf Outlook eingelangt. Möglicherweise gibts doch auf de Empfängerseite ein Problem.
Gibt es sonst keine Lösungen mehr? Ist es erlaubt vom Provider die Empfangsinformation zu erhalten?

MFG

HaBa

Vereinsmitglied
Dr. Funkenstein
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19769
Abgesehen von der Lesebestätigung die man aber wie schon angesprochenverweigern kann wird es für dein Problem keine Lösung geben.

FrankEdwinWrigh

stuck on the outside
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: im 21. Jhdt.
Posts: 2507
och das mit der blacklist passiert häufig, bei leuten mit dynamischer IP und eigener domain.

als absender steht deine domain und eine wechselnde IP im header. beides wird verglichen und passt nicht zusammen.

wenn du aber über den smtp des providers und nicht selber verschickst, erübrigt sich das problem.



mail über cmd ist recht simpel.

telnet 25 der.entsprechende.smtpserver

mail from: protected
rcpt to: protected
data
blahblahblah
.(der punkt muss geschrieben werden)
quit


empfangssbestätigung wird an der selben stelle wie die lesebestätigung aktiviert. (extras, optionen, email optionen, verkaufskontrolle), allerdings muss auch der der absender zustimmen.
erfahrungsgemäss verweigern fast alle adressaten dies.


Mfg fEw

zebra

Banned
Registered: Oct 2007
Location: Wien
Posts: 201
wenn du mit pop arbeitest, werden selbst wenn du "mails am server belassen" angegeben hast, trotzdem keine gesendeten mails am server gespeichert. dafür müsstest du im normalfall imap verwenden.

also ich würd mal sagen das 99,999% aller mails auch definitiv beim ziel ankommen, nur dort dann von irgendwelchen spam filtern vernichtet/verschoben werden.

habe selbst schon mails meines bruders in meinem spamordner gefunden weil outlook anscheinend der header zu verdächtig war :D
seit dem hab ich eigentlich für alle privaten aderessen die ich sowieso nicht überall reinschreib die spamfilter einfach abgeschalten.
Bearbeitet von zebra am 08.11.2007, 11:31

GNU

Friedensbringer
Avatar
Registered: Nov 2003
Location: Chile / HRE
Posts: 2236
@frank:

Genauso ist es, ich verschicke es ausschließlich nur über den Provider und das ergibt auch die Seriösität der Emails.

Danke für den CMD Befehl aber es wird nichts nützen, weil du schon erwähnt hast, dass die Adressaten es verweigern und ich setze damit meinen Ruf aufs Spiel (auch nicht gut).

@zebra:

Das ist mir gerade erst jetzt aufgefallen :rolleyes:

Also eine Email von Provider fällt grundsätzlich doch nicht in den Spambereich, daher glaube ich auch weniger, dass die Empfänger die Spameinstellung so hoch haben, dass sie die Mails nicht erhalten.

MFG

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12143
Sollte der SMTP, ueber den du verschickst, einen permanentnen Fehler bei der Zustellung mitgeteilt bekommen (5XX), schickt dieser im Regelfall eine Nachricht an den urspruenglichen Absender der Mail (dich), worin du ueber die Kommunikation der daemons unterrichtet wirst.

Wenn du via SMTP versendest, werden keine Nachrichten in irgenwelchen "Sent"-Folder abgelegt - wenn du allerdings deine Inbox via IMPA verwaltest, koennen brauchbare Mailclients gesendete Mails in den Sent-Folder dieser kopieren. Das ist aber ein vom eigentlichen Versenden unabhaengiger Prozess; beide koennen auch unabhaengig voneinander fehlschlagen.

zebra

Banned
Registered: Oct 2007
Location: Wien
Posts: 201
Zitat von GNU
Genauso ist es, ich verschicke es ausschließlich nur über den Provider und das ergibt auch die Seriösität der Emails.

Also eine Email von Provider fällt grundsätzlich doch nicht in den Spambereich, daher glaube ich auch weniger, dass die Empfänger die Spameinstellung so hoch haben, dass sie die Mails nicht erhalten.
nein
ich bin beim selben provider wie mein bruder ;) und outlook schiebt trotzdem gewisse nachrichten in den spamm, weil sie zu kurz sind, weil der header "verdächtig" ist, weil der betreff nicht so 100% ist ...usw. usf.

wirklich sicher kannst dir nur sein wenn dich dein gegenüber in der trustet list hat.

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12143
Was clientseitig passiert, kann man (zum Glueck) nicht mehr nachverfolgen, das ist klar. Aber clientseitig Spam zu filtern ist eh nur was fuer die unwashed masses :ugly: :D ;)

GNU

Friedensbringer
Avatar
Registered: Nov 2003
Location: Chile / HRE
Posts: 2236
Zitat von COLOSSUS
Sollte der SMTP, ueber den du verschickst, einen permanentnen Fehler bei der Zustellung mitgeteilt bekommen (5XX), schickt dieser im Regelfall eine Nachricht an den urspruenglichen Absender der Mail (dich), worin du ueber die Kommunikation der daemons unterrichtet wirst.

Wenn du via SMTP versendest, werden keine Nachrichten in irgenwelchen "Sent"-Folder abgelegt - wenn du allerdings deine Inbox via IMPA verwaltest, koennen brauchbare Mailclients gesendete Mails in den Sent-Folder dieser kopieren. Das ist aber ein vom eigentlichen Versenden unabhaengiger Prozess; beide koennen auch unabhaengig voneinander fehlschlagen.

Also das Erstere ist nicht vorgekommen (Keine Fehler usw.).

Bzlg. Punkt 2: Ähm, Outlook machts trotzdem. Obwohl SMTP, legt er die gesendeten Mails in den Sent Folder. IMPA verwende ich nicht, daher schließe ich mal die Problemhandlung der gesendeten Mails aus.

@zebra:

Tatsächlich? Also sollte die jenige Person, die meine Mail erzählt die ganzen Mails von mir in den Spamordner finden, sofern er nachschaut, was ich auch hoffen will. Anderseits, bleibt mir nichts anders übrig, als eine Lesebestätigung zu schicken. Ihn aufzufordern, mich in die Trustlist einzufügen kann ich aus firmenrechtlichen Gründen nicht.

MFG
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz