7aph0
photoaddict
|
Hallo,
ich hatte bis vor kurzem das alte Aaris Chellomodem + den Wlanrouter.
habe nun den das "neue" Chello Wlanmodem.
Nun einige Fragen: 1) Wlan über Router werde ich wohl glücklicher mit empfang etc oder nehmen sich die nichts und ich könnte Strom sparen mit nur einem Gerät?
2) wenn 2 Geräte: Aktuell habe ich nur den Router am Modem stecken. Am Router selber habe ich alle 4 LAN Ports besetzt und könnte eigentlich im Heimnetzwerk noch mehr anschließen, war bis jetzt nur zu faul einen Switch zu organisieren. Jetzt meine Frage: wie kann ich Chellomodem mit seinen 4 Ports mit dem Router verknüpfen, dass ich so Wlan + max. 7 LAN Ports in einem Netzwerk habe - NAS + Endgeräte (TVs, Computer,...)?
Router ist die Standardfirmware drauf. (Bin aber Netzwerknoob)
TIA für die antworten!
|
XXL
insomnia
|
da ist halt die Frage wie Chello das Modem konfiguriert hat, wenns als Roouter konfiguriert ist bräuchtest theoretisch bei deinem router nur die Lan-Ports bzw. das WLan verwenden und die WAN-Seite leer lassen und den DHCP am Router deaktivieren weil dann sollte das Modem alle Geräte mit IPs versorgen...
hast du Zugriff auf das Modem und könntest es konfigurieren?
|
7aph0
photoaddict
|
bisschen was kann ich einstellen aber ich kenn mich eben zuwenig aus https://support.upc-cablecom.ch/app...vTDFtMmY0eGw%3Dwobei ich den punkt nicht habe im menü: Im oberen Menüpunkt ‚System‘ finden Sie auf der linken Seite die Rubrik ‚Switch Modus‘. Standardmässig ist hier ‚Router Modus‘ ausgewählt.
Bearbeitet von 7aph0 am 06.08.2013, 12:32
|
7aph0
photoaddict
|
gehöre ich doch eher in die hardware?
der router hat ddr firmware standardmäßig drauf am router könnt ich einiges einstellen (DHCP, WAN = ..., aber irgendwie haut es nicht hin. help?
|
XXL
insomnia
|
ich würd da ja gern helfen, aber ich hab weder ahnung wie die settings beim dem modem oder dem router aussehen ..
|
7aph0
photoaddict
|
dachte beide teile sind bekannt ich hab mal extrahiert was ich als sinnvoll erachte. siehe bild (oben chello einstellungen unten TP-LINK)
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Wenn du verifizieren kannst dass der Empfang mit dem TP1043 besser ist, würde ich * Am Chello Router WLAN deaktivieren * Am TP1043 die WAN Verbindung auf "disabled" stellen * Am TP1043 "Assign WAN Port to Switch" konfigurieren, damit hast du quasi 5 normale LAN Ports * Beliebigen LAN Port an den Chello Router stecken Mit dem WLAN verbinden, und du solltest vom Chello Router per DHCP eine IP bekommen. Fertig
|
Master99
verträumter realist
|
der 1043er hat ziemlich sicher ein besseres wlan... das chello modem ist mist. hab das wlan deaktiviert, den tplink (wdr 4300) am chello als dmz konfiguriert und alles notwendige im tplink eingestellt.
|
7aph0
photoaddict
|
Wenn du verifizieren kannst dass der Empfang mit dem TP1043 besser ist, würde ich
* Am Chello Router WLAN deaktivieren * Am TP1043 die WAN Verbindung auf "disabled" stellen * Am TP1043 "Assign WAN Port to Switch" konfigurieren, damit hast du quasi 5 normale LAN Ports * Beliebigen LAN Port an den Chello Router stecken
Mit dem WLAN verbinden, und du solltest vom Chello Router per DHCP eine IP bekommen. Fertig ![;)](/images/smilies/wink.gif) genau das hatte ich schon probiert aber wollte nicht. habe auch extra nochmal beide vom strom genommen als reset und tp sowohl am WAN port als auch auf nen LAN port gehängt aber mag mich nicht ![:mad:](/images/smilies/mad.gif) drum wollte ich wissen, welche einstellungen (siehe oben noch "falsch" sein könnten) DHCP server/forwarder? ... etc.? ich weiß ![:bash:](/images/smilies/bash.gif) netzwerknoob ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) der 1043er hat ziemlich sicher ein besseres wlan... das chello modem ist mist. hab das wlan deaktiviert, den tplink (wdr 4300) am chello als dmz konfiguriert und alles notwendige im tplink eingestellt. da ist es interessant. WIE ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) dmz?!
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Alles an sich unnötig, aber ich hab in der Eile einen wichtigen Punkt vergessen:
-> DHCP Server am TP1043 musst du deaktivieren
|
7aph0
photoaddict
|
so ... ich habe jetzt rumgespielt mit den einstellungen und habe nun eine möglichkeit gefunden, dass ich WLAN habe und alle LAN ports gehen. leider kann ich aber nichtmehr auf den tp1043 zugreifen ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) - hat keine IP um drauf zuzugreifen? wäre mir ja relativ egal aber WAN port geht noch nicht und ab und an wärs doch ganz sinnvoll wenn ich ins menü könnte.
|
NeM
OC Addicted
|
Ich würde darauf tippen, dass deine "gefundene Möglichkeit" den Fehler enthält. Ist so ziemlich das akkurateste, was man mit den Infos die du da gibst aussagen kann. Sind die Screenshots da oben so ca. deine Settings? Ich weiß es nicht mehr so genau, passt das so, Router in anderem Subnetz als Modem und beide als DHCP Server? ![:confused:](/images/smilies/confused.gif) Ich fand DD-WRT unnötig kompliziert, habs auch schon erlebt, dass ein sehr erfahrener Netzwerktechniker den einen oder anderen Reset gebraucht hat, bevor das Ding irgendwann ordentlich eingestellt war.... Habs als Krampf abgehakt (Bugs hatte der Mist auch iirc) und bei meinem TP-Link stets die originale Firmware draufgelassen. Kann alles was ich brauch und das wesentlich einfacher.
Bearbeitet von NeM am 08.08.2013, 20:15
|
7aph0
photoaddict
|
ddr war bei dem ding "original firmware"
der screenshot oben sind die originaleinstellungen vor dem rumspielen.
geändert habe ich eben die erwähnten punkte von nexus_VI mit einer änderung, da es nicht hingehauen hat. Aber ich kann leider nichtmehr nachsehen, daher habe ich die settings auch nicht gepostet, da ich nicht 100% sicher bin.
* Am Chello Router WLAN deaktivieren * Am TP1043 die WAN Verbindung auf "disabled" stellen <<-- das ging nicht, da her habe ich wieder automatic configuration DHCP eingestellt iirc! * Am TP1043 "Assign WAN Port to Switch" konfigurieren, damit hast du quasi 5 normale LAN Ports <-- das wollte auch nicht gehen * Beliebigen LAN Port an den Chello Router stecken <- am WAN ging es nicht aber am LAN port geht es jetzt soweit wie oben beschrieben
|
NeM
OC Addicted
|
Wars ned so, dass ein reiner Switch kein Routing und daher auch keine Geräte 2er Subnetze richtig miteinander verbinden kann? Wenn bei dir mehr Zahlen abweichen, als die hinterm letzten Punkt, hast du unterschiedliche Subnetze und musst zwangsweise routen. Daher könnte ein Switch auch keine 2 Geräte mit 192.168.0.1 und 192.168.1.1 kommunizieren lassen. Zumal ein reiner Switch ja eigentlich keine IP hat, weil er IP Adressen ja garned kennt, oder? Der hat nur eine MAC.. iirc..... Ned prügeln wenn die Hälfte ned stimmt, wenns weit über ein Jahr her is dass du das gemacht hast und dazwischen damit wenig bis nix zu tun hast, erinnerst dich auch nur noch an die Hälfte. Übernehm daher keine Verantwortung für evtl. enthaltenen BS
|
7aph0
photoaddict
|
Mir kannst alles einreden. Irgendwie funktioniert es jetzt aber sauber ist es imho nicht?
Danke mal für alle Antworten.
Aber selbst wenn ich den pc direkt an den tplink anschließe ohne andere kabel kann ich mich nimmer einloggen. Kann das gewollt sein dass ich da resetten müsste
|