scarabeus
...
|
Es wird Zeit für einen neuen TV bzw. ein Umstieg vom 42" Sony auf 65" Hab mich ein wenig umgeschaut, aber auch das ist mittlerweile eine Wissenschaft geworden.
Mehr als 2,3k EUR will ich eigenlich nicht ausgeben. Meiste Zeit wird gestreamt mittels Apple TV 4k (Netflix, Amazon Prime, NAS), wobei ein Onkyo TX NR646 dazwischen geschalten ist. SAT-TV wird fast gar nicht mehr geschaut, wäre aber in HD. Playstation 4 Pro wird auch gespielt.
Bei uns ist relativ hell im Wohnzimmer, vor allem wenn die Sonne von der Seite reinscheint. Im Normalfall ist auch immer ein Licht eingeschalten und wenn es nur die LED-Strip hinter dem TV in leichtem rot ist. Ganz dunkel wird bei uns eher selten geschaut. Wobei ich sagen muss, dass mich jetzt vielleicht heller Lichthöfe etc. nicht wirklich stören - wir sind da jetzt nicht so anspruchsvoll.
Ein OLED wäre schon fein, aber spielts in der Größe und um den Preis einfach nicht.
Der SONY KD65XE9305BAEP 4K Ultra HDR Android TV wäre mir jetzt ins Auge gestochen. Wurde hier auch schon ein wenig darüber diskutiert, wenn ich mich nicht irre. Hat das Gerät vielleicht jemand oder eine Meinung zu diesem Gerät?
Gibt es von den anderen Herstellern Samsung, LG, Panasonic, etc. vielleicht eine Empfehlung?
bin dankbar für jede Hilfe / Meinung Thx
|
ccr
|
Die 2017er LG OLED hat es in den letzten Wochen immer wieder mal um 2.200-2.400 gegeben, zB bei Amazon.
Ansonsten bleibt IMHO nur der XE93 über, wenn Du mit Edge-Lit leben kannst. Der wird aber keine saubere Dolby Vision Unterstützung bekommen, falls das wichtig ist. Wobei dann auch noch der viel billigere XE90 eine Alternative wäre (der gar kein DV bekommt).
|
Joe_the_tulip
Vereinsmitgliedbanned by FireGuy
|
2017er LG OLED in 65"!
|
scarabeus
...
|
hmm, von welchem reden wir dann genau? ich finde LG OLED Geräte ab 2,5k z.b. LG 65B7V wobei ich keinen wirklichen Unterschied zwischen LG 65B7V und 65C7V sehe, ausser dem Preis und den Standfuss. Das wäre zwar dann schon über Budget, aber 2,5k könnte ich mir schon noch vorstellen. Wäre der 65B7V eine gute Wahl?
|
Joe_the_tulip
Vereinsmitgliedbanned by FireGuy
|
Die LG der 7er Serie haben alle das gleiche Panel nur unterschiedliche Gehäuse/Anschlüsse/Soundbars,...
Einer von beiden war vor ein paar Tagen um spürbar <2500€ zu haben. Und einer schon vor Weihnachten.
Das Topmodell "Signature" gabs im Herbst mal um 3000€.
|
Smut
takeover &amp; ether
|
Wobei diese 3k bei preisjäger waren und nur für wenige Stunden, oder?
|
ccr
|
Der Standfuß unterscheidet sich, und die Farbe des Rahmens (B7: silber, C7: schwarz). Sonst sind sie völlig ident. Und mal ist der eine, mal der andere billiger.
Auch die teureren Modelle sind 2017 technisch in den Grundlagen ident (also selbes Panel, selber Chipsatz). Das Panel ist ab dem E7 aber auf Glas aufgebracht, was es noch dünner und ggf. schicker macht. Ausserdem ist ab dem E7 eine Soundbar verbaut, die potentiell einen besseren Klang als die eingebauten Lautsprecher hat. Beim "Signature" ist AFAIR die Elektronik vom Panel entkoppelt, d.h. Du kannst das Panel ganz flach an eine Wand schrauben, und von der Soundbar mit der integrierten Elektronik geht dann nur ein Kabel zum Panel rauf.
Es gibt aber beim Bild und bei den integrierten Funktionen keinen Unterschied zwischen den Modellen.
2016 gab es unterschiedliche Chipsätze, und auf den Panels waren unterschiedliche Filter angebracht. 2018 werden sich zumindest die Chipsätze unterscheiden. Insofern ist 2017 eh ein super Jahr für jene, die nicht soviel ausgeben wollen. Auch die Versorgung mit Firmware wird so einfacher. Und technische Sprünge gibt es 2018 auch keine dramatischen (Panel bleibt unverändert, größte Neuerung ist HFR - aber nur über interne Quellen, also auch nur eingeschränkt nützlich).
|
scarabeus
...
|
ah cool - danke euch für die Aufklärung und Hilfe ... jetzt ist eigentlich nur noch die Frage, welcher Standfuss eher Katzengeeignet ist  na super, jetzt bin ich spitz auf einen OLED^^
|
Joe_the_tulip
Vereinsmitgliedbanned by FireGuy
|
Wobei diese 3k bei preisjäger waren und nur für wenige Stunden, oder? Die 3k waren bei irgendeinem komischen deutschen händler. für 3800€ war er dann sogar ein paar Tage drin iirc. @ccr: danke für die Details! Und ja, beim Signature ist es entkoppelt, man braucht aber halt auch eine komplett flache wand, da das Teil magnetisch hält und recht flexibel ist - sprich wenn die Wand nicht flach ist, ist es wellig.
|
rastullah
Here to stay
|
Und ja, beim Signature ist es entkoppelt, man braucht aber halt auch eine komplett flache wand, da das Teil magnetisch hält und recht flexibel ist - sprich wenn die Wand nicht flach ist, ist es wellig. Kommt sicher Geil wenn man den zurück schickt mit der Begründung: Altbau Wand ist nicht eben. TV schlägt Wellen.
|
scarabeus
...
|
da hier doch einige Wissende unterwegs sind - vielleicht kann mir jemand bei meinen Gedankengang noch helfen. Ich habe grundsätzlich ein wenig Angst, dass ich eine tolles TV Gerät jetzt dann habe, aber ich mich beim Bild "ankotze", weil der AV-Receiver das ganze vielleicht nicht schafft. Der ist jetzt 2 Jahre alt und kann laut Spezifikation 4k passthrough. Jemand Erfahrungen damit bzw. ist es verständlich was ich meine? Oder mache ich mir unberechtigt Sorgen? Einen zusätzlichen neuen AV Receiver kann ich mir nicht leisten...
Bearbeitet von scarabeus am 19.02.2018, 09:48
|
creative2k
eigentlich mag ich nimmer
|
|
scarabeus
...
|
Danke - zu HDR habe ich noch nicht wirklich etwas gefunden. Blöde Frage - Sorry, aber ich kenn mich da einfach nicht aus  wie ist das eigentlich - das Apple-TV spielt einen Film "mit" Dolby Vision ab, der AV Receiver kann es aber nicht. Wird dann ein Bild angezeigt, nur halt "schlechter" oder ist es ganz vorbei und es wird nichts angezeigt? Eine andere Überlegung wäre, dass ich das Apple-TV direkt am TV anschliesse und den Ton via Toslink oder HDMI ACR zum Receiver weiterleite. Nur was ich jetzt so gelesen habe, werden dann auch nicht alle Ton-Formate unterstützt. Wobei ich mir nicht sicher bin ob diese überhaupt notwendig sind.
|
creative2k
eigentlich mag ich nimmer
|
Wenn der Receiver kein DolbyVision kann, aber HDR10, dann wird HDR10 statt DolbyVision ausgegeben. Also man kann grob sagen es ist "schlechter", aber so schlecht ist es jetzt auch nicht. (DolbyVision passt die Helligkeiten dynamisch an, und HDR10 hat eine fixe Vorgabe über die gesamte Filmlänge, heisst in Dunklen Szenen kann das Bild je nach Film etwas dünkler ausfallen).
Der Apple TV 4k hat keine optischen Ausgang. Wenn du den Apple TV wirklich mit dem TV verbindest, musst du den Ton dann per ARC zum Receiver schicken. Das wäre die Optimal Lösung in deinem Fall.
Von welchen Ton Formaten sprichst du? Die normalen Dolby/DTS Formate wird er ja wohl können. Was anderes (HD) wird über Streams so weit ich weiss nicht ausgegeben.
|
scarabeus
...
|
Danke dir! Hauptsache ein Bild kommt durch und es ist nicht schlechter als jetzt  Sehr gut, dann wäre das eine Alternative fürs AppleTV und die PS4 Pro  ich kanns nicht mehr genau sagen, hab die Info in einem HiFi-Forum gefunden ... war irgendwas mit Dolby True HD oder so... So lange Dolby / DTS funktioniert passt das schon
|