"We are back" « oc.at

REQ: Gute, nicht zu teure, Kopfhörer

snors 15.08.2007 - 18:58 7989 83
Posts

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4449
Zitat von aLiEn
Weil hier Nearfildmonitore erwähnt wurden (es waren schon Monitore gemeint oder Kingping?)
Auch hier spielt der Raum eine Rolle.. .und zwar eine sehr große. Dazu kommt noch, dass die meisten Nearfild im Midpreisbereich auch nicht linear sind. Aber hald um Welten linearer als Preisklassig gleiche HiFi Lautsprecher...
Interessant ist ja dass sich HiFi und Studio Equip im obersten Preissegment wieder überschneiden. Beides ist wieder Richtung Linearität getrimt.

blödsinn
gibt auch gute passive hifi boxen die relativ linear bleiben (auch im unteren preissegment)

aktive monitore sind nicht die lösung für alles :o

und nur weil n hifisystem 50k€ kostet heissts ned das linear is

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
@der~erl:
Also ich glaube ja nicht, dass aLiEn sich von aufgeblasenen 50k€-Systemen beeindrucken lässt, nur weil sie z.B. verarbeitet sind wie ein Schweizer Uhrwerk und dennoch sehr... "interessant" klingen. :p

Welche Lautsprecher meinst du denn genau, wenn du von relativ linearen Passiven sprichst?

Aktivtechnik ist imho übrigens in jeder Hinsicht _die_ Lösung. Im Nahfeld fehlt mir aber die Erfahrung, da bin ich ruhig... :p

moidaschl

Vollzeit-Hackler
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: 1210, ABK-D/L
Posts: 4029
Ich hab seit knapp drei Jahren die AKG K141 Monitor und kann sie nur empfehlen :)

aLiEn

one n' only chip shuffler
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: GRAZ
Posts: 1239
Zitat von der~erl
blödsinn
gibt auch gute passive hifi boxen die relativ linear bleiben (auch im unteren preissegment)

aktive monitore sind nicht die lösung für alles :o

und nur weil n hifisystem 50k€ kostet heissts ned das linear is

Welchen Humbug willst du mir denn jetzt aufbügeln? Wer außerdem hat was von Aktiven Nearfild gesagt? Schon mal was von Passiven gehört?
Und welche halbwegs linearen Hifi Boxen kannst du mir den nennen? Kommt jetzt was von Sony? ....

Willst du mir jetzt auch noch verkaufen dass die Kabel eine Rolle spielen?

@MacFrank: Passive sind die eigentliche Lösung. Denn auch mit brauchbarer Endstufe, bist du im Gesamtpreis noch unter dem Preis der Aktiven. Das einzig wirklich Praktische an Aktiven ist dass man sich eben die Endstufe spart.
Für std User wirds dann wohl erst ab Midfild interessant, da die meisten nicht in einem Fix verankerten Stereodreieck sitzen wollen...
Bearbeitet von aLiEn am 18.08.2007, 12:54

Nico

former person of interest
Registered: Sep 2006
Location: -
Posts: 4082
gibt noch andere vorteile des aktiven system, aber das is OT

chris_87

OC Addicted
Avatar
Registered: Dec 2006
Location: Pinsdorf.at
Posts: 630
Zitat von aLiEn
Zitat von HP
Du stellst einen Thinclient auf, der bootet ueber PXE und du bekommst einen persoenlichen Desktop, immer gestreamed, wie "RDP" oder "ICA".

Man muss kuenftig unterscheiden zwischen:

- Server Bases Applications (Terminal Server/Citrix)
- Streaming (Application Virtualization, Anwendung wird in eine umgeleitete Registry installiert, Hostsystem ist immer unberuehrt von der gestreamten Anwendung!)
- Desktrop Streaming mit Application Streaming

Drittes wird man in Oesterreich so gut wie nie sehen, dafuer sind Firmen viel zu klein ;)

Komisch dass an meinen Aktiven 3 Endstufen dranhängen und die Frequenzgang Linearisierung, Limitierung und Trennung extern realisiert ist ;)

Intressant ist nicht der Frequenzgang eines LS sonder wie er klirrt, ein- und ausschwingt. Den Frequenzgang kann man auch mit einem EQ linear hinbiegen. Gegen klirr ist kein Kraut gewachsen ausser Chassis mit bescheunigungs oder positionsgeber + PID Regelkreis

Meine auf vollaktiv umgebauten B&W 703 Computerboxen bleiben zwischen 35Hz und 25kHz im +-1db Korridor am Höhrplatz durch die entzerrung. Die hat MacFrank schon gehört ;)

MfG Christoph

Flochiller

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: Wien
Posts: 1521
so mein fall is solved aber ich möchte noch einiges loswerden:

erst einmal großes lob an saturn gerngross und media markt hitzing. beide haben es mir ermöglicht meine mitgebrachte cd zu hören (wobei saturn mit meinem cd/mp3 man. weis nicht obs anders gegangen wäre?).
leider das personal im mm nicht ganz so gut informiert, vor allem was verfügbarkeit angeht... aber das ist nicht soo schlimm.

weiters noch großes lob an meinen steinalten cd/mp3- man der es schafft die 300 Ohmigen KH mit mittlerer lautstärke zu versorgen ;)

so aber nun zum wichtigen:

alle die sich gern kopfhörer wirklich und in ruhe anhören und probieren wollen, sollten dies bei http://www.friendlyhouse.at machen. sehr kompetentes personal und freundlich bis zuletzt (sogar bis 10 min nach ladenschluss).
leider is das sortiment eher auf studio und DJ ausgelegt und im HiFi bereich haben sie eher eine ausgesuchte auswahl aber sie haben die Möglichkeit alles zu bestellen.

Habe mich also dort "umgehört" und bin zu dem Fazit gekommen, dass sich AKG K 601 und Sennheiser HD 600 (welcher dort nicht zu testen war) ein hartes Kopf an Kopf rennen bieten.

Also bin ich auf zum saturn und hatte echt glück das beide dort hingen
während der arme Mitarbeiter 20 min "wie ein zinnsoldat" neben mir gestanden ist habe ich verglichen:

Fazit:

Sie sind sich im Klang sehr ähnlich, jedoch hat der Sennheiser knapp die Nase vorn gehabt als ich meinen lieblingssong aufgedreht habe.
Tragekomfort des AKG K 601 is wesentlich angenehmer als sein großer bruder K 701!
Doch ist der Sennheiser angenehmer.
der Sennheiser HD 650 sowie der AKG K 701 haben beide meiner Meinung nach einen schlechteren Klang als die "schwächeren" Modelle.

Was die Beyerdynamic angeht, hatte ich bei friendlyhouse die Möglichkeit DT 770 und 990 zu testen. beide klingen mir allerdings zu dumpf. der Tragekomfor wieder hin ist sehr angenehm.

Der AKG 271 schied aufgrund dessen das er ohrenanliegend ist aus.
der Klang war aber auch ganz nett ;)

für alle die mir geholfen haben ein großes Danke!

und ich hoffe das irgendwem mein review vielleicht weiterhilft

salsa

So spät wie gestern.
Avatar
Registered: Oct 2003
Location: SU
Posts: 5327
Zitat von Flochiller
Tragekomfort des AKG K 601 is wesentlich angenehmer als sein großer bruder K 701!
Haben die nicht die komplett gleiche "Tragevorrichtung" (das Bügelsystem das immer auf Zug ist...)?

Flochiller

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: Wien
Posts: 1521
ja aber die 701er haben ein lederband mit polstern ~5-10 mm dick und die 601er nur ein band.

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4449
Zitat von MacFrank
@der~erl:
Also ich glaube ja nicht, dass aLiEn sich von aufgeblasenen 50k€-Systemen beeindrucken lässt, nur weil sie z.B. verarbeitet sind wie ein Schweizer Uhrwerk und dennoch sehr... "interessant" klingen. :p

Welche Lautsprecher meinst du denn genau, wenn du von relativ linearen Passiven sprichst?

Aktivtechnik ist imho übrigens in jeder Hinsicht _die_ Lösung. Im Nahfeld fehlt mir aber die Erfahrung, da bin ich ruhig... :p

vorteile passive?
nicht gebunden an den verstärker (gschmeidig auf ein surroundsystem aufrüstbar)
kannst leicht zwischen verschiedenen eingängen umschalten (avr sei dank)
und ja auch passive haben uU sehr aufwendig konstruierte (ja sogar gute) frequenzweichen.. dafür brauchst den verstärker ned in der box inkludiert.

hersteller die auch im günstigeren preissegment gute ergebnisse liefern:
heco
nubert (hab selbst paar)
canton

sind so die ersten die mir einfallen.


weiters is absolute linearität nicht unbedingt erstrebenswert. das wichtigste is wohl das man mit dem klang zufrieden ist und das kann man auch mit "wärmeren" b&w werden

@alien
fresse du nutte ;)

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
also ich denke die stärken aktiver frequenzweichen sind nicht zu bestreiten (aus elektronischer sicht her)

aLiEn

one n' only chip shuffler
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: GRAZ
Posts: 1239
Zitat von chris_87
Komisch dass an meinen Aktiven 3 Endstufen dranhängen und die Frequenzgang Linearisierung, Limitierung und Trennung extern realisiert ist ;)

Ich frag jetzt besser nicht nach wie Eingemessen wurde, und nach der Optimierung der Raumakustik schon lieber garnicht und und und...

Zitat von chris_87
Den Frequenzgang kann man auch mit einem EQ linear hinbiegen.

Man kann alles verbiegen und verstümmeln. Fakt ist, dass jedes Glied in der Ketten das Grundrauschen anhebt. Aber das machen ja sicher irgendwelche 100 Euro per Meter Kabel gut oder?

Zitat von der~erl
hersteller die auch im günstigeren preissegment gute ergebnisse liefern:
heco
nubert (hab selbst paar)
canton

linare?

Zitat von der~erl
@alien
fresse du nutte ;)

jaja ich hab dich auch gern!
Bearbeitet von aLiEn am 19.08.2007, 01:00

chris_87

OC Addicted
Avatar
Registered: Dec 2006
Location: Pinsdorf.at
Posts: 630
100€/m Kabel des spielts ned bei der Kabelmenge die da verbaut wurde.
Die Raumakustik spielt im Nahfeld keine so extrem große rolle. Eingemessen wurde mit dem Wavelab FFT Analyzer (1024 Bänder) + Standard Glättung mit White Noise auf die spätere Ohrposition.

Das Grundrauschen der Kette ist jedenfalls nicht mal direkt mit dem Ohr an den Chassis höhrbar. Der Fileserver ist durch eine Tür besser hörbar.



15000€ geb ich sicher nicht für die Verkabelung aus. Ich bin mit knapp 500€ für Kabel (~150m mit den Verbindungen zu den PCs om Stiegenhaus) und Stecker ausgekommen.

MfG Christoph
Bearbeitet von chris_87 am 19.08.2007, 01:14

Nico

former person of interest
Registered: Sep 2006
Location: -
Posts: 4082
hauptsache dem flochiller wurde geholfen :)

aLiEn

one n' only chip shuffler
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: GRAZ
Posts: 1239
Mit welchen Messmikros wurde eingemessen? Wurde eine Vergleichseinmessung White Noise u. Pink Noise vorgenommen?

Das mit den Kabeln sollte ja nur ein Scherz sein.. Gibt ja sogar Leute die meinen dass Richtungsabhängige Kabel besser klingen... da ziehts mir nur einen Grinser auf...
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz