Nico
former person of interest
|
das problem ist das du den umgebungslärm hast, den du schwer abstellen kannst.
der 595 von sennheiser ist jedenfalls eine gute wahl
|
salsa
So spät wie gestern.
|
ich habe hd600 und k701. Ich habe auch die 701, die Bügel sind gewöhnungsbedürftig, bei mir passen sie aber recht gut und sind durchaus angenehm  Also wie bis jetzt alle meine Vorredner geraten -> einfach aus Klang und Tragekomfort den richtigen Kompromiss finden.
|
aLiEn
one n' only chip shuffler
|
diese vorgehensweise hat einen kleinen haken... wie soll man die aufnahmen im vorhinein schon kennen? da müsste man doch ein kalibriertes wiedergabegerät zur verfügung haben.  ja das stimmt schon dass dieser haken besteht, aber wenn du die aufnahme kennst, dann hast du einen vergleich. Und zwar weißt du wie die aufnahme woanders klingt. Damit kannst du sagen, ob sie auf besagten Kopfhörern ausgewogener oder what ever klingt. AUßerdem kennst du die Musik bereits und alle Musikalischen Ereignis im Track, wodurch du dich mehr auf Dinge wie Transparenz, Frequenzneuatralität und Tiefe konzentrieren... für alle die ihrern eq nachher sowieso wieder auf Badewanne stellen machen gute Hörer imho sowieso keinen Sinn...
|
salsa
So spät wie gestern.
|
Du weißt aber nicht wie die CD klingen soll, kannst du auch gar nicht wissen.
|
aLiEn
one n' only chip shuffler
|
Och was du nicht sagst...
Ich wette aber dass sagen wir mal 99% aller Leute die Musik hören, sie nicht so hören wie sie gedacht wäre...
um das geht es aber auch nicht. Es geht um das Entdecken von Detail die dir bisher verborgen blieben. Und darum auf welcher Abhöre dir DEINE Musik am besten gefällt!
|
salsa
So spät wie gestern.
|
Defakto bringt dein Vorschlag einer "Referenz-CD" nix. Du suchst dir ja trotzdem nur den Hörer, der deinem Wunsch-Klangbild am meisten entspricht. edit: Hier sind wir dann spätestens wieder auf dem selben Nenner  edit2: Ich dachte es sei selbstverständlich für jemanden der sich 200€ Hörer kauft, dass er seine Musik kennt und sich Hörer kauft, die für ihn "geeignet" sind. Egal
Bearbeitet von salsa am 17.08.2007, 20:58
|
aLiEn
one n' only chip shuffler
|
Und wie Tust du das mit einer CD die du überhaupt nicht kennst?
|
Guest
Deleted User
|
Stimme aLiEn zu, ein Musikstück, das man "kennt" ist praktisch notwendig um halbwegs beurteilen zu können. Wer weiß, was er in den nächsten paar Takten zu erwarten hat, kann imho auf die Qualität der einzelnen Passagen viel besser achten. @kingping: Mal ein blödes, praktisches Beispiel: Wenn ich einen neuen Kopfhörer ausprobiere, dann höre ich unter anderem immer "Thank you stars" von Katie Melua [unter der Voraussetzung, dass ich die Möglichkeit dazu habe]. Ich stimme dir zu, eigentlich habe ich keine Ahnung, wie Katie jetzt _genau_ klingt - aber ich finde, dass man mit der Zeit und einigen gesammelten Hörerfahrungen einfach eine Art geistigen "Querschnitt" dieser verschiedenen Versionen ziehen kann und halt dann eine für sich gültige, stimmige Version von Katies Stimme hat. Anhand dieses "Katie-Standards" orientiere ich mich halt - wenn etwas an der Wiedergabe anders zu dem ist, was ich so gewohnt bin, dann merke ich das. Natürlich ist das im Sinne des Strebens nach Frequenzneutralität und Richtigkeit der Methode falsch, das weiß ich. Dennoch funktioniert es für mich gut, da ich "meine" Katie so höre, wie ich möchte und es mir gefällt. Ist rüber gekommen was ich meine? edit: Kann es sein, salsa, dass du dasselbe meinst, wie ich meinem Katie-Querschnitt?  btw, aLiEns Tipp ist imho eben aus diesem Grund ein sehr guter.
|
aLiEn
one n' only chip shuffler
|
Ja die Idee ist auch nicht die Schlechteste! Ich würd dir raten diese Nummer mal auf einem AKG 240 DF zuhören. Dann weißt du annähernd wie sie von den Frequenzgängen gedacht wäre! edit2: Ich dachte es sei selbstverständlich für jemanden der sich 200€ Hörer kauft, dass er seine Musik kennt und sich Hörer kauft, die für ihn "geeignet" sind. Egal  Ja und nach dem Kauf fragen sie nach CDs um sie "Einzuspielen"... .. whatever...
Bearbeitet von aLiEn am 17.08.2007, 21:02
|
salsa
So spät wie gestern.
|
edit: Kann es sein, salsa, dass du dasselbe meinst, wie ich meinem Katie-Querschnitt?  btw, aLiEns Tipp ist imho eben aus diesem Grund ein sehr guter. Vermutlich  Als ich mir meine AKG gekauft habe war die Situation zwar eine andere, da sie dank Amazon um etwa 100€ günstiger waren. Ich war dann aber von den Socken - verglichen mit dem was ich bis zu diesem Tag gehört habe. Jetzt ist es umso schwerer, etwas zu finden, das mich begeistern kann. Auch weil eine gewisse Eingewöhnung stattgefunden hat. Genau das ist auch der Grund, weshalb ich "objektive" Soundanalysen für Unfug halte.
Bearbeitet von salsa am 17.08.2007, 21:10
|
aLiEn
one n' only chip shuffler
|
Was heißt hier objektiv?
Das ist sowieso der Größte Unfug seit Erfindung eines Radio! Erstens hat nicht jeder die selben Ohren, wie auch nicht jeder die selben Augen hat, und dann sind da auch noch verschiedene Geschmäcker! Und wer entscheidet was richtig ist? Dass es gewissen Ausschlusskriterien gibt sollte klar sein. Was nun für jeden einzellnen das Beste ist, darüber kann man wie immer schön streiten...
|
Nico
former person of interest
|
man darf auch nicht vergessen das man länger braucht als eine hörsession um sich an KH klanglich zu gewöhnen...
|
Guest
Deleted User
|
@aLiEn: Seit langem bin ich am Übleregen mir einen K271 zu besorgen, um endlich ein bisschen näher an der Frequenzneutralität zu sein. Würde sich wohl lohnen, oder? Den Tipp mit dem K240 werde ich auf jeden Fall aufgreifen.  @salsa&aLiEn: Ahja, du bist einer der glücklichen Besitzer der "AKG K-139" Serie, stimmts...? Höreindrücke sind großteils etwas Subjektives ("etwas klingt warm/kühl/dumpf/..." etc), somit nicht einfach als "Ist-Standard" zu bezeichnen. Aber imho eben nur teilweise - denn Ausschwingverhalten, Frequenzverlauf etc kann man (z.T. unter Zuhilfenahme technischer Mittel) ja auch objektiv beurteilen. Es ist z.B. imho eine objektive Betrachtungsweise, wenn ich sage: "Der DT770 hat lahmen Bass, aufgrund dessen, dass schnell aufeinander folgende Schläge nicht deutlich hörbar sind, zu langsam wiedergegeben werden" Das gibt aber nur die Qualität der Wiedergabe im technischen Sinn wieder.
|
aLiEn
one n' only chip shuffler
|
was heißt hier gewöhnen.. gewöhnen kann ich mich an fast alles... ich KANN mich auch an 2 Euro PC speaker GEWÖHNEN...
@McFrank
Aber die DF version. Manch Rockhörer würde sagen die haben nur 10% Bass im gegensatz zu anderen.. tja eigentlich haben sie nur einen linearen Frequenzgang...
|
Kingping
...
|
Und darum auf welcher Abhöre dir DEINE Musik am besten gefällt! was hat diese vermeintlichen lieblingslieder zu DEINEN gemacht? ich sag es dir.... irgendwelche wiedergabegeräte/bedingungen von denen du nicht weisst, wie gut sie tatsächlich reproduzieren können. ich will damit nicht sagen, dass dir diese stücke auf einem kalibrierten gerät nicht mehr gefallen würden, aber wer weiss, wieviele lieder dir schon entgangen sind, weil sie mit deiner anlage oder deinen kh nicht richtig zur geltung gekommen sind. ich habe diese erfahrung gemacht, dass ich lieder oder filme, denen ich auf den schlechteren boxen keine beachtung geschenkt habe, dann auf meinen selbstgebauten und eingemessenen "monitoren" neu entdeckt habe. man nimmt aufnahmen, die man meint zu kennen und sucht sich damit den "passenden" kh. das ist einfach verkehrt. das ganze geht ja schon so weit, dass kh und boxen für bestimmte genres gesucht werden. also ich hab auch nicht verschiedene beamer für action filme, thriller, komödien etc... der sinn eines wiedergabegerätes ist, das quellmaterial für einen sichtbar und hörbar zu machen - mehr nicht. erst dann kann man eine aufnahme beurteilen, weil man auch wirklich nur diese hört.
|