Guest
Deleted User
|
softwaremäßig muss halt immer der pc mitlaufen! ... was für manche komfortabler ist, als mit CD-Player/DVD-Player zu arbeiten. Ganz ehrlich, manchmal stört es mich schon, mich jedesmal nach 2-3 Titleln aus dem Sitzsack hieven zu müssen und eine neue Scheibe in den Player einzulegen. Da wäre ein PC mit FLAC-Archiven um einiges komfortabler. Noch dazu könnte man gepaart mit einem guten Wandler das intersample-clipping entfernen, das bei CDPlayern nur durch eine Pegelabschwägung vor dem internen D/A-Wandler um ca 3 db iirc möglich wäre. Problem ist halt, dass der CD/DVDplayer einfacher zu handhaben ist. Einlegen und ab gehts - da gibts kein langwieriges starten mehr, keine Dateisuche, garnichts. Trotz allem, man kann beides als komfortabel ansehen. @burschi: Es gibt eine Reihe von Recht guten Wandlern, die in Verbindung mit SW mit dem Umfang eines Steinberg Wavelabs sehr brauchbare Dienste verrichten. Trotz allem, günstiger als mit analogen Geräten wirst du imho auch nicht aussteigen, und wie Skatan schon sagte, analoge Geräte sind halt breiter einsetzbar.
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
Bei MP3 ist es ja doch eh egal worüber man es abspielt, da tuts onboard doch eh leicht ...
|
Guest
Deleted User
|
Bei MP3 ist es ja doch eh egal wor+ber man es abspielt, da tuts onboard doch eh leicht ... Naja, bei den meisten aktuellen onboard chips wirst du wohl Recht haben (mein alter nforce 2 sound allerdings ist echt eine Frechheit! Wer es nicht glaubt, kann gern zu mir kommen und sich überzeugen) Sobald man aber einmal den Equalizer benutzt ists aus mit den onboard lösungen. Überhaupt, ich bin kein Fan davon; sobald mal ein Kopfhörer mit höherer Impedanz dranhängt, geht der output in die Knie, 100% rauschfrei (vor allem beim Arbeiten) ist echt was anderes. Soundkarten haben imho schon ihre Berechtigung.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Bei MP3 ist es ja doch eh egal worüber man es abspielt, da tuts onboard doch eh leicht ... also ich hör ab 192kbit keinen unterschied mehr zur cd. Und oboard sound ist nicht gleich onboard sound, es gibt schon einige die bei last den ton verfälschen (z.B. scrollen).
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
Bei MP3 ist es ja doch eh egal worüber man es abspielt, da tuts onboard doch eh leicht ... Darum hört MacFrank auch nur von CD's, lossless und so  @MacFrank, aso, das hab ich net gewusst, dachte mir eher dass sw lösungen viel billiger wären (wenn man dann auch noch die kabel rechnet, was die in dem highendbereich alles kosten  ) Ich wart nur bis Kingping kommt und mich wieder niedermachen wird *g*
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
was die in dem highendbereich alles kosten das ist aber in den meisten fällen schwachsinn, die leut redn sich einfach nur ein ,dass das teurere kabel besser klingt.imho kann man da schon acuh die billigen nehmen.Vor allem weil wir uns ja nicht im highend bereich befinden.
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
Es fehlen bei MP3 Frequenzteile, egal welche bitrate.
Ab 192 ist es sicherlich erträglich für die PC-Speaker, jup, aber bei der ordentlichen "Anlage" höre/spüre ich deutliche Unterschiede.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Es fehlen bei MP3 Frequenzteile, egal welche bitrate.
Ab 192 ist es sicherlich erträglich für die PC-Speaker, jup, aber bei der ordentlichen "Anlage" höre/spüre ich deutliche Unterschiede. ich hör auch bei der "ordentlichen Anlage" keinen unterschied(bei selbst gerippten mp3s), aber wenn du den unterschied merkst kannst ja die mp3s mit 256kbit rippen. edit: was ich damit sagen wollte ist, dass man auch wenns mp3s sind oft mit onboard sound probleme bekommen kann.
Bearbeitet von davebastard am 15.02.2007, 23:06
|
Guest
Deleted User
|
Darum hört MacFrank auch nur von CD's, lossless und so  Na ganz so ist es nicht. Ich hör auch mp3  Ich gebe zu, bei mir ist das auch Spielerei! Ich archiviere meine Alben am PC halt gerne bit für bit - Man kann einfach mehr mit den Aufnahmen machen. Außerdem find ich das Prinzip von Mp3 nicht optimal, deshalb steh ich mehr auf FLAC. Ob da jetzt psychoakustische Effekte mitspielen, kA, um das Gesamtgefühl beim Hören gehts, nicht um die Technik.  Davon abgesehen habe ich Oberschwingungen im Verdacht auf die räumliche Ortung beim Hören gewissen Einfluss zu nehmen - da die bei mp3 wegfallen, wäre der Effekt auch kleiner. Zumindest kommt es mir so vor. Ich wart nur bis Kingping kommt und mich wieder niedermachen wird *g* Ach geh, kingping will keinen niedermachen, sondern nur Missstände im allgemeinen Bewusstsein aufzeigen!  edit: das ist aber in den meisten fällen schwachsinn, die leut redn sich einfach nur ein ,dass das teurere kabel besser klingt.imho kann man da schon acuh die billigen nehmen.Vor allem weil wir uns ja nicht im highend bereich befinden. Was Kabel, Stecker und Transistorverstärker betrifft unterschreibe ich das sofort. Bei Wandlern gibts aber wirklich ein großes Spektrum, da sind enorme Preis- und auch Leistungsunterschiede vorhanden. Hätte ich persönlich nicht für möglich gehalten.
Bearbeitet von am 15.02.2007, 23:08
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
ich hör auch bei der "ordentlichen Anlage" keinen unterschied(bei selbst gerippten mp3s), aber wenn du den unterschied merkst kannst ja die mp3s mit 256kbit rippen.
edit: was ich damit sagen wollte ist, dass man auch wenns mp3s sind oft mit onboard sound probleme bekommen kann. Nicht hörbare Frequenzen – das für einen Erwachsenen erfassbare Spektrum deckt etwa den Bereich 20 Hz bis 18 kHz ab – werden im fouriertransfomierten Datenmaterial abgeschnitten. Aus dem Abtasttheorem ergibt sich hierbei die Forderung, die Abtastfrequenz mindestens doppelt so hoch zu halten wie die Grenzfrequenz, um das ursprüngliche Signal rekonstruieren zu können. Wird eine geringere Abtastfrequenz verwendet, kann das Signal auch nur bis zur Hälfte dieser Frequenz rekonstruiert werden. http://de.wikipedia.org/wiki/MP3Altes Foto, die stehen jetzt anders: http://img450.imageshack.us/my.php?image=sub026yr.jpgMan kann MP3 auch fühlen indem man etwas nicht fühlt ...
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
@Haba Dass nichthörbare frequenzen, zb über 20kHz abgeschnitten werden dachte ich auch. Da wir vor kurzem in der schule das mp3 format angeschnitten haben wollte ich auch wegen dem nachfragen; aber rausgekommen ist, dass selbst wenn mp3 die frequenzen wegschneidet es dochkeine vorhanden sein müssten da jedes audio gerät bis maximal 22kHz arbeitet. Auch die frequenz in dem Quote macht mich stutzig: Wenns bis 18kHz abschneidet, warum is dann "mehr als das doppelte der maximalfrequenz"(sampling frequenzy) 44,1kHz. Die maximalfrequenz müsste demnach mindestens bei 20kHz liegen. Was ich damit sagen will: Imho is die formulierung von wiki komisch|falsch|nicht ausreichend. Das wiederspricht sich selbst (und shanon  ). Was dann demnach wieder zur folgerung hat dass keine hohen frequenzen abgeschnitten werden
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
Natürlcih trifft Shannon zu, aber nicht in meinem Beispiel. Ich dachte die großen Subs und "spüren" würden eh verdeutlichen dass ich das untere abgeschnittene Ende meine
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
soviel ich weiß kann man die untere grenzfrequenz bei lame aber mittels parameter einstellen. Und noch was: Das mp3 was vom frequenzbereich wegschneidet war mir schon klar nur wenn ich den unterschied nicht hör ist mir das ziemlich egal. Mir wärs ja auch lieber wenn ich FLAC verwenden könnt nur was mach ich dann bei mobilen mp3-playern da hast selten soviel speicherplatz.
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
Mal ein paar fragen aus interessensgründen: Centerspeaker unpassend/überdimensioniert weil der raum zu schmal ist oder? (fernseher steht doch am kasten oder lieg ich falsch? wäre sowieso gleich, da quadratisch)
4.0 schlecht da ungleichmäßige verteilung der sitzposition(längliche couch) und couch zu weit hinten?
Kein Sub wegen stehende wellen da raum quadratisch? Du kriegst genau das wofür du bezahlst und das auch noch obendrein geteilt durch die Anzahl der Boxen, alles klar ?  4.0 ist "bedenklich" weil Lautsprecherboxen (!=Brüllwürfel) die Tendenz haben riesig zu sein und du wenigstens nen Meter Hörabstand erreichen willst, unter Umständen hast du am Ende hast du keinen Platz mehr zum Wohnen. Selbe Gschichte mit dem Subwoofer, sowas kostet richtig Asche und braucht dann viel Platz. Besonders weil hier ohnehin schon zwei fällig wären, weil eben der Raum quadratisch ist.
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
Was Kabel, Stecker und Transistorverstärker betrifft unterschreibe ich das sofort. Bei Wandlern gibts aber wirklich ein großes Spektrum, da sind enorme Preis- und auch Leistungsunterschiede vorhanden. Hätte ich persönlich nicht für möglich gehalten. Wenn du nur wüsstest was für ne Bandbreite an verschiedenen Verstärker es in verschiedenen Preisklassen gibt... Bei Kabeln und Steckern muss ich dir aber zustimmen. 100euro/m Kabel sind imho eine Fehlinvestition  Ad Intersampleverzerrungen, die treten nur bei Totkomprimierten Cds auf und gerade dort fallts nicht auf.,also würde ich mir da keine besonderen Sorgen machen. Jeder bessere Software equalizer geht automatisch mit der Gesamtverstärkung runter wenn du einzelne Bereiche erhöhst, somit sollte das eigentlich kein Thema sein. Zumindest gilt das wen man im Ansatzweise vernünftigen Bereichen bleibt. Wenn man es genau richtig machen will gibts ja jetzt gerade für schlappe 4000euro ein paar nette passiv Equalizer beim Thomann. Ansonsten bügelns die 10% Klirr vom Lautsprecher auch noch gerade irgendwie
|