"We are back" « oc.at

Raspberry Pi 1-4 & Zero - 35$ SoC

HUJILU 29.02.2012 - 12:29 259625 1153
Posts

Reinz

Addicted
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Yafen
Posts: 466
Wenn möglich würd ich sowieso die Datenbank aufs NAS verlegen.
Share libraries on MySQL

OpenELEC hat auch den Vorteil das es SMB Shares vorbereitet hat wo man sich alles abholen kann.

dematic

Liebe kennt keine Liga!
Avatar
Registered: Jun 2010
Location: Karlsruhe-Baden
Posts: 1457
Hab ich schon verstanden. Mein post war auf reinz seinen bezogen.

Werd mir das mit der Sicherung am wie nochmal in Ruhe anschauen. Hab gestern auch den Ort der Sicherung nicht gefunden. Gemacht hat er ja eine. War alles etwas seltsam

dematic

Liebe kennt keine Liga!
Avatar
Registered: Jun 2010
Location: Karlsruhe-Baden
Posts: 1457
Danke noch für den tip mit dem verschieben der Datenbank. Werd ich auch mal noch mir anschauen

-=Willi=-

The Emperor protects
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: ~
Posts: 1624
Zitat von Reinz
Wenn möglich würd ich sowieso die Datenbank aufs NAS verlegen.
Share libraries on MySQL

OpenELEC hat auch den Vorteil das es SMB Shares vorbereitet hat wo man sich alles abholen kann.
Das hör ich jetzt schon zum zweiten Mal :D. Was bringts genau?

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3770
Wenns nur um die DB geht, gibt es eh eine eingebaute Exportfunktion. Wenn du im Notfall (Beta gefällt nicht) eine Version zurückgehen willst, einfach die SD imagen.

Die Settings bei so einem Major Upgrade zu behalten würde ich glaub ich nicht empfehlen.

Performance mit Shared MySQL ist bei mir daheim wesentlich besser als wenns auf der SD Karte liegt (nona), aber Obacht - alle Clients müssen die gleiche XBMC Version fahren aufgrund Schema Änderungen. Schaue meine Library gerne auf Desktop PC, Laptop, TV, Tablet, je nach Wunsch - das ist der Vorteil. Library Updates mach ich einfach mit dem Gerät das die am schnellsten erledigt ;)

Bei mir rennts jedenfalls tadellos mit Frodo und ich werde es vorerst so belassen.

Reinz

Addicted
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Yafen
Posts: 466
Zitat von -=Willi=-
Das hör ich jetzt schon zum zweiten Mal :D. Was bringts genau?

Das "scrappen" muss nicht der Raspberry machen
Gesehen Hackerl und Video fortsetzen auf allen Geräten mit gleicher Datenbank
Für mich da ich noch am Testen bin kümmer ich mich um die Settings einer Installation nicht sonder schreib gleich das Image drüber und kopier meinen Text in die Source config

dematic

Liebe kennt keine Liga!
Avatar
Registered: Jun 2010
Location: Karlsruhe-Baden
Posts: 1457
ich hab das mit der zentralen db wie im link beschrieben ist gemacht. bis zum punkt exportieren ging das dann auch ohne probleme. die advancedsettings.xml hab ich erstellt die ip des nas eingetragen und sie auf den pi kopiert. den pi neugestartet, und wenn ich nun die datenbank wieder einlesen möchte kann ich nur auf den home-ordner und root dateisystem zugreifen. das nas oder sonstige netzwerksachen werden gar nicht angezeit.

ich vermute das ich das nas noch irgendwie einbinden muss oder so? in der anleitung und auch anderen habe ich dazu jedoch nirgends etwas gefunden.

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3770
Die URIs müssen von allen Rechnern erreichbar sein, ich verwende welche in der Form nfs://... dafür. Es ginge natürlich auch smb://user@host/ etc., empfehlenswert ist aber Shares ohne PW zu nutzen. Ich finde mit NFS gehts einfacher und performanter.

Es reicht, bei einem Gerät die Sourcen (begrenzt sich bei mir auf 3 - "Movies", "TV Shows", "Music") hinzuzufügen, und dann die Library einzulesen. Wenn bei den anderen XBMCs dann die advancedsettings.xml passt, musst du dort keine Sourcen hinzufügen (Library Update usw. funktioniert dennoch).

mr.nice.

differential image maker
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Wien
Posts: 6544
Hat jemand von euch schon mit LEDs am Raspberry Pi gearbeitet? Ich würde gerne einen CPU-Last Indikator mit 4 LEDs realisieren, 0-25% Grün - 25-75% Gelb- 75-100% Rot. Aber ich weiß nicht so recht wo anfangen.

issue

Rock and Stone, brother!
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Linz
Posts: 3656
https://projects.drogon.net/raspber...1-a-single-led/
erklaert dir, wie du leds ueber GPIO ansteuerst

wergor

connoisseur de mimi
Avatar
Registered: Jul 2005
Location: vulkanland
Posts: 4111
Kann man eigentlich mit den onboard leds was machen? mit 5 leds könnte man ja theoretisch durch leuchten/blinken/aus 10 oder mehr zustände anzeigen. Z.b. 1 led blinkt alle andeen aus = 0-10% cpu last, alle leuchten= 90-100% etc.

Wop2k

MATRICULATED
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Wien
Posts: 1333
Google hat gesagt, die grüne LED kann man steuern http://www.raspberrypi.org/forum/vi...=31&t=12530

edit:
Hier gibts noch ein Video dazu https://www.youtube.com/watch?featu...p;v=lNT_R5MQWWM
Bearbeitet von Wop2k am 25.03.2014, 12:53

wergor

connoisseur de mimi
Avatar
Registered: Jul 2005
Location: vulkanland
Posts: 4111
hab ich schon befürchtet. Trotzdem danke :)

dematic

Liebe kennt keine Liga!
Avatar
Registered: Jun 2010
Location: Karlsruhe-Baden
Posts: 1457
mein pi läuft inzwischen seit dem wochenende mit der xbmc gotham beta und einer zetralen db und ausgelagertem thumbnail ordner. man merkt von der geschwindigkeit einen riesenunterschied zu xbmc frodo.

Barokai

Big d00d
Avatar
Registered: Sep 2012
Location: Mühl4tel - PE
Posts: 291
Zitat von dematic
mein pi läuft inzwischen seit dem wochenende mit der xbmc gotham beta und einer zetralen db und ausgelagertem thumbnail ordner. man merkt von der geschwindigkeit einen riesenunterschied zu xbmc frodo.

auf raspbian oder auf openelec/raspbmc/xbian?

hab letztens nämlich die gothman beta nirgends gefunden für den pi

für eine url wär ich dankbar :)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz