"We are back" « oc.at

Raspberry Pi 1-4 & Zero - 35$ SoC

HUJILU 29.02.2012 - 12:29 259969 1153
Posts

pinkey

Here to stay
Registered: Nov 2003
Location: Tirol/Wien
Posts: 2276
Zitat von Master99
das klingt nicht gesund wenn es stunden zum bespielen dauert. das sollte in 5 min drauf sein...

ja hab mir das "damals" bissl genauer angschaut, irgendwie hats da einfach was beim dln, ... wenn ich via wget was saug schaff ich die vollen 16mbit meiner Leitung, bei der installation geht kaum was weiter, da wird im sub 10kb/s bereich gesaugt.

vielleicht probier ich wirklich mal openelec, aber eigentlich mag ich echt nicht rumbastln die ganze zeit, deswegen raspbian (was von der idee her ja mega easy is) und das ding rennt.

Ich würd also wohl ein HW Problem eher ausschließen. Einzig das teilweise bissl ruckelt (meist nur im Menü) könnte wohl durch leichtes overclocken behoben werden, aber sonst ... wohl eher unglückliche Umstände :)

ThMb

JO FRLY
Avatar
Registered: Feb 2009
Location: OÖ
Posts: 1395
Wenns wirklich nur ein "bissl" ruckelt, ists normal.
Aber wie bereits Master99 gesagt hat, das sollte in ein paar Minuten drauf sein. Ich hatte am Anfang auch eine defekte Installation von raspbmc, da hatte ich ein ähnliches verhalten (extrem zache Installation usw.). Beim zweiten Mal wars flott und ohne Probleme.
Schreibgeschwindigkeit deiner SD? Klasse 10 passt ja schon mal. Evtl. mal schauen, obs mit der Karte bekannte Probleme gibt. Scheinbar funktionieren ja (noch) nicht alle wirklich reibungslos. Hab zurzeit eine Kingston Class 10 im Einsatz, bisher ohne Probleme.

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12695
was is bei openelec zum rumbasteln? da gibts ein raspi-build, das spielst du drauf und fertig.

kannst ja ne zweite SD verwenden dann brauchst dein bestehendes rasbian nicht verwerfen.

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Kannst ja recht einfach testen, Image vom bestehendes System erstellen und OpenELEC auf die SD flashen.

Imho sind mit OpenELEC sowohl Installation als auch Betrieb wesentlich leichter zu bewerkstelligen als mit Raspbian. Ich nehme jetzt einfach mal an du hast es noch nie getestet, weiß nicht was es zum "rumbastln" gäbe.

pinkey

Here to stay
Registered: Nov 2003
Location: Tirol/Wien
Posts: 2276
Zitat von nexus_VI
Kannst ja recht einfach testen, Image vom bestehendes System erstellen und OpenELEC auf die SD flashen.

Imho sind mit OpenELEC sowohl Installation als auch Betrieb wesentlich leichter zu bewerkstelligen als mit Raspbian. Ich nehme jetzt einfach mal an du hast es noch nie getestet, weiß nicht was es zum "rumbastln" gäbe.

Stimmt, ich hab openELEC noch nicht getestet. Aber allein das Image von der SD ziehen, neues Image installieren, wieder die addons installieren, shares einrichten etc. kostet Zeit und die will ich einfach im Moment nicht investieren und da es seltenst vorkommt das bei Linux was ootb wirklich eiwandfrei funktioniert sag ich gern "rumbasteln" dazu.

Vielleicht hast du da ja andere Erfahrungen gemacht, ich bisher leider nicht. :)

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Wenn du mit der derzeitigen Situation derart unzufrieden bist, halte ich die halbe Stunde eigentlich für gut investiert. Deine eher unqualifizierten Mutmaßungen ohne praktische Erfahrung dahinter werten den Unsinn aber natürlich ordentlich auf :)

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12125
Zitat von pinkey
[...] und da es seltenst vorkommt das bei Linux was ootb wirklich eiwandfrei funktioniert sag ich gern "rumbasteln" dazu.

:rolleyes:

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12695
gerade die builds die speziell auf eine hardware abgestimmt sind, sollten hier überhaupt kein problem sein.

die xmbc-einstellungen kannst du afaik exportieren/importieren...

pinkey

Here to stay
Registered: Nov 2003
Location: Tirol/Wien
Posts: 2276
@COLOSSUS, bitte spar dir den blöden Smilie, ich hab extra dazu geschrieben, dass das meine Erfahrungen sind. Wenns bei dir besser läuft dann ist eh toll und freu ich mich auch für dich. Und das du allen Anschein ein Linux Fan bist und dich wohl auch viel besser auskennst trägt wohl auch dazu bei das du weniger/keine Probleme damit hast.

@Rest. Danke für die Hilfe, aber ehrlich gesagt ist nicht unbedingt Notwendig, ich will einfach im Moment nicht damit rumspielen. Derzeit reicht es für meine Anwendungsfälle und es ärgert mich noch nicht soviel das ich was anderes ausprobieren möchte (schlimmstenfalls wird das Ding rebootet und fertig), aber wie schon geschrieben bin ich auch nicht Vollends zufrieden damit, wegen bereits genannter diverser Probleme.

Mir kommt das fast schon so vor wie Win vs Mac und ich schimpf das Mac böse is und ihr probierts mich vom Gegenteil zu überzeugen ... :) (natürlich nur etwas überspitzt gesagt, ich weiß eh ihr wollt nur helfen damit ich mit dem Gerät auch so zufrieden bin wie ihr es wohl seits) :)

eitschpi

epidämlichologe
Registered: Dec 2004
Location: eierbärhausen
Posts: 4388
Gibt's eigentlich eine Alternative zu Berryboot? So wie ich das jetzt verstanden habe, wird der Kernel den Berryboot verwendet dann irgendwie von den installierten Betriebssystemen verwendet. Das ist ja völlig seltsam...

/edit: http://www.raspberrypi.org/archives/4863
Zitat
- Multiple OSes can now be installed simultaneously and easily switched between at boot. Unlike BerryBoot, NOOBS allows each OS to use its own kernel meaning that non-Linux based OSes such as RISC OS are also supported.
Ist das nicht die viel viel viel viel viel viel viel viel viel viel viel schönere Lösung? Ich hab' nämlich einen TP-Link tl-wn725n v2, wobei die v2 nicht wirklich optimal unterstützt wird, z.B. von Berryboot nicht. Und jetzt funktioniert der Chip auf allen Images, die über Berryboot installiert sind auch nicht out of the box. Schon a bisserl ein Schwachsinn.

Ist so ein Multibootsystem einfacher zu realisieren, wenn alle denselben Kernel verwenden? Oder denkt man da an die Verwaltung, sodass man immer nur einen Kernel patchen muss?
Bearbeitet von eitschpi am 30.10.2013, 03:48

dematic

Liebe kennt keine Liga!
Avatar
Registered: Jun 2010
Location: Karlsruhe-Baden
Posts: 1457
http://www.amazon.de/registry/wishlist/1FET5D86LX88Y gibts an der zusammenstellung was zu ändern oder kann man das zum starten und rumbasteln so lassen? will unter anderem mpd testen.

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Schaut soweit OK aus, nur die SD-Karte hat nicht ideale Bewertungen. Würde schauen eine hochwertige zu bekommen, mit Samsung SD hab ich zuletzt gute Erfahrungen gemacht. Von SanDisk kann ich z.B. nur abraten.

Damit ersparst dir viele "merkwürdige" Probleme im Betrieb.

dematic

Liebe kennt keine Liga!
Avatar
Registered: Jun 2010
Location: Karlsruhe-Baden
Posts: 1457
ok danke hab sie mal getauscht. werd die tage dann mal bestellen und basteln

normahl

Here to stay
Registered: Aug 2003
Location: AT
Posts: 3595
zum Gehäuse kann ich dir nichts sagen. ich hab das hier: http://www.ebay.co.uk/itm/Raspberry...ME:L:OC:AT:3160

das passt perfekt
eventuell statt dem ladegerät das belkin duo nehmen.
da hast du erstens 2 usb Buchsen und zweitens kannst variieren falls du es mal wo anders brauchen solltest

hier würds auch noch was nettes geben:
http://www.ebay.com/itm/Updated-Ver...ME:L:OU:AT:3160

ein adapter dann schaut die sd karte nicht raus ;)

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11287
Zitat von dematic
http://www.amazon.de/registry/wishlist/1FET5D86LX88Y gibts an der zusammenstellung was zu ändern oder kann man das zum starten und rumbasteln so lassen? will unter anderem mpd testen.

eine USB Soundkarte wäre ev noch empfehlenswert wenn du größeren Wert auf Qualität legst. Aber die kann man später immer noch nachrüsten.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz