Intel NUC @ OpenElec/XBMC
TOM 24.02.2014 - 13:17 14684 66
22zaphod22
chocolate jesus
|
@22zaphod22 hast ned lust ein kleines review über den rpi @ xmbc/openelec zu schreiben? ich such scho länger nach ana ordentlichen lösung meine filme/serien auf den tv zu bringen und xbmc gefällt mir schon recht gut. der rpi saugt ja ned viel strom, den kann ma tagsüber eingschalten lassen? ist der stark genug, damit das wirklich flott und flüssig läuft? und den kann man mit der tv-fernbedienung steuern? reviews gibts eh eine million im netz - aber um deine fragen zu beantworten: @strom - ist mir normalerweise wurscht - ich bin da verschwenderisch (muss man nicht sein ich weiß ...) aber man kann das teil normalerweise an den USB vom fernseher hängen dann nimmt er sich den strom von dort und ist mit dem TV dann auch aus ... ich betreibe ihn mit einem handyladegerät @stark genug - wie gesagt ... bis jetzt hat das usenet noch nichts ausgespuckt was mit ihm nicht abspielbar gewesen wäre und ich hab das teil nicht übertaktet (wodurch man angeblich ~15% mehr leistung rauskitzeln kann - aber dann mit passiven kühlern - ich hab ihn so wie er war "nackt" laufen) @oberfläche - ist halt xbmc - perfekt für couch potatoes - ich hab meine medienbibliothek zuerst mit tinymediamanager auf dem PC vorbereitet - will man das nicht kann man auch xbmc am rpi scrapen lassen - dann braucht man aber wireless tastatur und maus am rpi (auch kein problem - einfach per usb anhängen) weil ca. 10% falsch gescraped werden @geschwindigkeit / bedienung - xbmc läuft butter - klar ist es nicht die geschwindigkeit / smoothness die wir auf unseren PCs mit SSDs gewohnt sind aber verzeichniswechsel und menüwechsel passieren in einer noch total tolerablen geschwindigkeit (<1 sek ... gefühlt nicht gemessen) - videos werden je nach format / größe / auflösung nach spätestens ~3 sek abgespielt ... ich habe hier auch nicht wirklich "gemessen" oder versucht zu verstehen warum manche schneller / langsamer starten weil es startet noch bevor ich beide beine auf den couchtisch gelegt hab @fernbedienung / setup - dodleinfach - openelec iso auf eine SD card schreiben - rpi auspacken - sd rein - strom, hdmi und netzwerkkabel anstecken und das ding ist innerhalb weniger minuten bereit ... die tv-fernbedienung (über HDMI-CEC) ist ohne irgendwelche konfiguration gleich beim ersten aufruf aktiviert und funktioniert prächtig - xbmc "nimmt" sich da einige tasten von der FB ... d.h. die "subtitle"-taste schaltet automatisch durch untertitel in deinen medien ... info öffnet filmdetails usw. ich brauch kein youtube / email / surfen am fernseher - deshalb ist der rpi in kombination mit openelec / xbmc ideal für mich ... cousin meiner frau hat sich das dann auch noch so eingerichtet, dass er an jedem tv in seinem haus einen rpi hat und die datenbank geteilt wird und er von A nach B gehen kann und weiterschaut am anderen fernseher und noch viel mehr ... brauch ich persönlich nicht ... edit: das erstmalige einlesen der medienbibliothek dauert schon ein zeitl - ich habs auch nicht gemessen ... hab paar hundert urlaubsvideos in HD im netzwerk liegen und auch wenn jedes bereits nfo-file und jpgs hat dauerts gefühlt 20-20 minuten ? das macht man aber nur ein mal ... anscheinend ist die SD-Karte bzw. deren typ / marke relevant - ich hatte mit der ersten probleme (abstürze / datenverlust usw.) ... mit meiner derzeitigen läuft der RPI seit sicherlich schon 5-6 monaten 24/7 ohne probleme ... infos zu den SD-karten gibts im netz auch genug - ich hab einfach welche genommen die von diversen fotoapparaten übrig waren
Bearbeitet von 22zaphod22 am 10.01.2015, 12:21
|
lagwagon
bierfräser
|
super, danke da mein ultimativer HTPC Projekt schon aus kosten-, zeit- und anderen wackeligen Gründen schon von Anfang an scheiterte, würd ichs dann mal so probiern. die tv-fernbedienung (über HDMI-CEC) ist ohne irgendwelche konfiguration gleich beim ersten aufruf aktiviert und funktioniert prächtig - xbmc "nimmt" sich da einige tasten von der FB ... d.h. die "subtitle"-taste schaltet automatisch durch untertitel in deinen medien ... info öffnet filmdetails usw. echt? funktioniert auf anhieb?
Bearbeitet von lagwagon am 10.01.2015, 12:49
|
22zaphod22
chocolate jesus
|
no prob - im netz findet man auch viele infos zum "optimieren" von xbmc (z.b. die newsleiste unten deaktivieren in systemeinstellung)
sollte auch kein threadhijacking werden - intelnuc ist imho einfach überdimensioniert für reines mediacenter
mein bester freund hat einen laufen mit wireless tastatur & maus und nutzt ihn auch für FB (eigentlich seine freundin), gewisse games und youtube / internet / mails und dafür ist er perfekt - das packt dann ein rpi auch beim besten willen nicht
|
Jazzman
lurker
|
evtl. um 22zaphod22s berichte zum rpi zu erweitern: ich bin vor ca. einem halbem jahr auf htpc umgestiegen, weil der raspberry/openelec dann für mich doch nicht perfekt war. (=>es war ein rpi A und eben die damalige version von openelec) dinge die evtl. interessant sind: -TRUE HD Audio wird hardware seitig nicht vom rpi unterstützt iirc => also ich konnte es nicht mal zu receiver durchschleifen. -bei wirklich großen mkvs 15GB+ war das vor/zurückspulen bzw. das wechseln zwischen den chapters tw. schon _sehr_ zäh, manchmal kams sogar zu abstürzen -diverse xbmc plugins, (trailer, streams usw. usf. haben teilweise schlecht bzw. manchmal halt gar nicht funktioniert) als dann youtube, surfen und steam auch ein thema wurde, hab ich mir dann eben einen htpc geholt und da ist dann trotz allem die bedienung und die flüssigkeit der menüs in xbmc deutlich besser. trotzdem: für ~30€ isses wirklich ein wahnsinn was mit einem rpi/openelec möglich ist. und bevor man jetzt xxx€ für einen htpc ausgibt sicher einen blick wert. für einen evt. zu viel angeschafften rpi findet man imo immer einen einsatz ![:)](/images/smilies/smile.gif) (meiner macht jetzt zb. music über mpd)
|
22zaphod22
chocolate jesus
|
die extra 256mb ram vom B scheinen einen großen unterschied zu machen und openelec ist seit der gotham version nochmal um ein eck schneller und stabiler als die version davor ... ich kann das mit den großen files aus meiner erfahrung nicht bestätigen ... so manches directors-cut urlaubsvideo hat bei mir 20gb+ und ich kann problemlos spulen / herumspringen ... true hd audio k.a.
aber sonst "geht halt nicht viel mehr" auf dem rpi
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Kann ich bestätigen, die B Variante macht definitiv einen Unterschied. Ebenso ist es z.B. mit USB-Storage deutlich langsamer als via LAN vom NAS zu streamen.
Habe in meinem Szenario ebenfalls keine Probleme mit großen Files, schaue auch Rockpalast, Twitch und co. problemlos mit den XBMC Plugins. Seit kurzem habe ich eine Philips Hue Lampe, die verwende ich beim Filmschauen als Ambilight. Klappt alles tadellos.
Ich besitze auch ein einen ZBox 320 Nano Mini-PC, den verwende ich aber nur für Steam Streaming. Der Komfort des RPi ist dank HDMI-CEC einfach höher, auch wenn das XBMC Interface auf der ZBOX schneller läuft.
|
lagwagon
bierfräser
|
hab meinen bekommen und in betrieb genommen. coole sache, wie lockerlässig des geht. aber mir kommts schon ein wenig zach vor... flüssig ist was anderes. vielleicht kann ein mod die letzten posts in einen neuen thread splitten? hab schon a schlechtes gewissen, hier im nuc-fred was übern raspi zu schreiben
|