"We are back" « oc.at

Gitarre mit PC verbinden

lima 03.01.2005 - 13:50 2780 32
Posts

lima

Big d00d
Avatar
Registered: May 2004
Location: |_4><3|\|8..
Posts: 284
Ein freundliches hallo an alle!

Ich nenne diese Soundkarte mein Eigen und es müsste funktionieren dass ich meine E-Gitarre an die Soundkarte und somit am PC anschließe.
Weiß einer von euch was ich da für ein Kabel benötige? Gibt es verschiedene, bessere, schlechtere?

tia

mfg

ps: sorry falls es schon mal da war, aber search funktion hat nix ergeben.

NyoMic

xepera-xeper-xeperu
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Stahlstadt
Posts: 2620
Es gibt mehrere Arten sowas zu lösen, kommt halt auf deine Ansprüche drauf an:

1.) Gitarre direkt mit dem LineIn über das normale Kabel + Adapter von 6.3 auf 3.5mm Klinke verbinden.

2.) Gitarre über z.B den Line6 POD2 mit dem USB Port deines Computers verbinden

Ausserdem beiden genannten gibts natürlich noch einige andere Lösungen, aber da soll dann wer helfen, der wirklich ahnung davon hat. Dass erstere scho alleine wegen der fehlenden Verstärkung ned sehr laut is, versteht sich von selbst und is daher absolut ned optimal, aber dafür die billigste.

XeroXs

Vereinsmitglied
doh
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Lieboch
Posts: 10342
ersteres kann bei billigeren soundkarten ziemlich in die hose gehn.. die aureon sollt das aber verkraften

bruder hat sich bei seiner sb live value den linein zerschossen :eek:

NyoMic

xepera-xeper-xeperu
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Stahlstadt
Posts: 2620
naja, soviel spannung wird eine E-Gitarre wohl nicht erzeugen wenns nur auf einem schwachen magnetfeld basiert

Wishmaster

Little Overclocker
Registered: Jun 2002
Location: WIEN
Posts: 105
mit der Audigy 2 Platinum eX funktioniert es super (mache ich auch so)über line in 2 an der externen box (ist sogar als eingang für E Gitarren beschrieben)
Kabel : das normale der Gitarre (6,3)
greetz

lima

Big d00d
Avatar
Registered: May 2004
Location: |_4><3|\|8..
Posts: 284
Sorry dass ich mich erst jetzt wieder melde.
Zunächst mal Danke für eure Hilfe.
Ich werde mich höchstwahrscheinlich für die erstere Variante entscheiden.
Eine Frage hätt ich noch...muss ich nach dem anschließen irgendetwas spezielles konfigurieren oder sollte das PlugandPlay mäßig funktionieren?
mfg

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12693
naja, eine hohe spg. entsteht zwar bei egitarren nicht, aber wenn man sich die impedanzen ansieht, dann ist das nicht wirklich dafür ausgelegt...

ich hab das früher auch gemacht, aber das is wirklich nur ne pfuschlösung und klingen tuts sowieso nur sehr bescheiden weil du ja keinen preamp hast und somit auch nur nen cleanen ton (ich würde mich davor hüten den eingang der soundkarte mit ner tretmine zu übersteuern btw.)

pod/vamp&co is ganz nett, ich persönlich schnall am liebsten einfach ein microfon vor meinen röhrenamp und erziele so die besten ergebnisse. nen vamp2 hätt ich zwar auch, aber da "fehlt" irgendwas... amp+mic klingt einfach erdiger/fetter....

lima

Big d00d
Avatar
Registered: May 2004
Location: |_4><3|\|8..
Posts: 284
Ist auch eine Überlegung wert...ich meine einfach ein Mikro vor den Amp stellen :).
Hab mir ohnehin überlegt eines zu kaufen...könnte damit quasi 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen ;).
thx

evrmnd

OC Addicted
Registered: Nov 2002
Location:
Posts: 3534
Zitat von lima
Sorry dass ich mich erst jetzt wieder melde.
Zunächst mal Danke für eure Hilfe.
Ich werde mich höchstwahrscheinlich für die erstere Variante entscheiden.
Eine Frage hätt ich noch...muss ich nach dem anschließen irgendetwas spezielles konfigurieren oder sollte das PlugandPlay mäßig funktionieren?
mfg

Nein musst nichts machen.


Was ich schon ewigkeiten suche is ein tool das nen guten sound rausbringt, mit overdrive usw... :) nen Guitar stimmer hab ich schon gfunden aber das leider nicht....

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12693
naja, geben tuts da schon was, z.b. plugins für cubase. aber billig ist das nicht und wegen der latenz kommt meist auch kein wirkliches feeling auf, und außerdem hat ein gitarrenamp viel mehr druck wie pc-speaker...

@ micro: der klassiker für amp-microfonierung is ein shure sm57. wird trotz seines alters noch immer häufig und gern verwendet, weil es einfach nen soliden sound hat und man damit schnell gute ergebnisse erreicht. außerdem ist es mit ~80-100 euro auch an der unteren grenze was man für ein brauchbares mic ausgeben muss (drunter gibts nur sehr, sehr wenig brauchbares/empfehlenswert). (schreck dich nicht von dem preis, ein gutes mic hält auch 20 jahre ;-) )
btw. ich hab auch eins und würds mir wieder kaufen...
billigere alternativen: der nachbau den es bei thomann gibt
teurere/bessere alternative: dieses sennheiser ei, weiß die genaue bezeichnugn nciht, e65 oder so... [~165euro]

evrmnd

OC Addicted
Registered: Nov 2002
Location:
Posts: 3534
Naja meine boxen... vertragen sicher einiges mehr als ein normaler amp :P
(wenn man mit der bass guitarre spielt, dann fangt sich an das bild am Monitor zu verschieben...)

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12693
ja im bass übertreffen die pc-dinger die gitarrenamps schon, aber für den bass sind eh die bass-gitarristen zuständig und nicht wir gitarristen :-)

ein gitarrenamp-lautsprecher hat ~100dB wirkungsgrad, die meisten pc-systeme irgendwas zwischen 80-90dB.
d.h. für die gleiche lautstärke bei 10W am gitarrenamp braucht man >=100W am pc/hfi-speaker!

außerdem sind die dynamikeigenschaften ganz anders... bzw. von dynamik kann man sowieso nicht sprechen, wenn man das signal in der soundkarte umwandelt, dann evt. noch mit nem disortion-effekt oder so belegt, und dann wieder bei den boxen anhören will. es grüßt die latenz!

edit:
außerdem werden dass deine hochtöner schätzungsweise nicht lange mitmachen, ein feedback und kaputt (ein gitarrenspeaker begrenzt sich ja nach oben selber...)
Bearbeitet von Master99 am 04.01.2005, 15:58

lima

Big d00d
Avatar
Registered: May 2004
Location: |_4><3|\|8..
Posts: 284
So spaßhalber, zum herumexperimentieren wird schätz ich ein Micro ausreichen mit dem ich den Amp "aufnehme" und in den PC leite-

Zitat von Master99
schreck dich nicht von dem preis, ein gutes mic hält auch 20 jahre ;-)

Das ist eh human :D. Hab auf der Musikproduktiv HP mal Micros durchforstet...ui...da gibts welche die an die 2000 Euro gehen. Von daher sind 165 Euro quasi preiswert ;).

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12693
Zitat von lima
So spaßhalber, zum herumexperimentieren wird schätz ich ein Micro ausreichen mit dem ich den Amp "aufnehme" und in den PC leite-

du untertreibst sogar :-)

das taugt zu mehr wie nur ein bissl "herumexperimentieren"... kann man auch vorzüglich live verwenden (is ja eh mehr ein live-microfon) und fühlt sich an ner snare oder tomtom's auch recht wohl

evrmnd

OC Addicted
Registered: Nov 2002
Location:
Posts: 3534
Zitat von Master99
ja im bass übertreffen die pc-dinger die gitarrenamps schon, aber für den bass sind eh die bass-gitarristen zuständig und nicht wir gitarristen :-)

ein gitarrenamp-lautsprecher hat ~100dB wirkungsgrad, die meisten pc-systeme irgendwas zwischen 80-90dB.
d.h. für die gleiche lautstärke bei 10W am gitarrenamp braucht man >=100W am pc/hfi-speaker!

außerdem sind die dynamikeigenschaften ganz anders... bzw. von dynamik kann man sowieso nicht sprechen, wenn man das signal in der soundkarte umwandelt, dann evt. noch mit nem disortion-effekt oder so belegt, und dann wieder bei den boxen anhören will. es grüßt die latenz!

edit:
außerdem werden dass deine hochtöner schätzungsweise nicht lange mitmachen, ein feedback und kaputt (ein gitarrenspeaker begrenzt sich ja nach oben selber...)

I hab 90W hochtöner... die machen das schon mit :P
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz