"We are back" « oc.at

NVIDIA GeForce RTX 5000 Serie

mr.nice. 14.06.2024 - 14:43 166593 1684 Thread rating
Posts

WONDERMIKE

Administrator
Administrator
Registered: Jul 2001
Location:
Posts: 10798
Zitat aus einem Post von Roman
Die Änderungen sind eher Oberflächlich würde ich mal sagen, die COM Pins zu kürzen und die Strompins um 0,25mm zu verlängern ist jetzt nicht gerade "ein neuer Stecker".

Zitat
Notably, the same cable had powered an RTX 4090 FE for two years without issue. NVIDIA's RTX 5090 FE ships with a redesigned adapter featuring a longer, more flexible cable and an angled connector to reduce strain in compact builds. NVIDIA asserts that no incidents have occurred with its bundled adapter, emphasizing compliance with the updated 12V-2×6 standard, which shortens sensing pins to prevent power flow if connections loosen. Hence, an older connector can not provide 100% secure usage despite the user thinking that the sensing pins are touching properly.

https://www.techpowerup.com/332334/...eforce-rtx-5090

Ich bin nach wie vor froh, dass ich das Kabel im geschlossenen Fractal einfach optisch unschön baumeln lassen kann. Niemals würde ich das irgendwie zusammenbinden oder umbiegen...

quilty

Ich schau nur
Avatar
Registered: Jul 2005
Location: 4202
Posts: 3118
Neues Video vom Roman mit der geschmolzenen 5090.
Der Teil ist eher nicht so interessant, gibt nur Kontext, dass der Besitzer offensichtlich kein Nudelaug ist und eigentlich weiß was er tut.

Interessant ist der Teil wo er über seine Beobachtungen und Probleme mit seiner 5090 FE berichtet.
Komplett asymmetrische Last auf den Leitungen.
Jetzt ist der Stecker bei symmetrischer Last schon am Limit und wenn jetzt der Großteil über nur 2 von 6 Leitungen läuft kann man sich vorstellen wie warm alles wird.

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 3667
yeah, das Verhalten kenn ich Stromtechnisch noch von den Lanpartys. Da verteilen wir üblicherweise 1x 16 Ampere Kraftstrom auf 3x 16 Ampere Lichtstrom für 24 User (2 Amp @ 240 Volt pro PC) als Versorgung.

Wenn es die User allerdings schaffen, sich alle auf EINEN Stromkreis dank endloser Verteilerkette zu hängen, fliegt im Minutentakt die Sicherung :)

Die RTX hat halt keine Sicherung und puff/zisch machts. Jo nicht 1:1 dasselbe aber doch sehr ähnlich.

charmin

Legend
Shrek Is Love
Avatar
Registered: Dec 2002
Location:
Posts: 15576
@Jedi:

Es fliesst eine sehr große Leistung über das Kabel.
Der Steckerkontakt ist nicht optimal, dadurch hast and Widerstand. Dadurch fällt dort Spannung ab, und es entsteht Wärme. Das interessiert eine Sicherung herzlich wenig.

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 14599
das ist glaub ich weniger das problem, sondern die ursache warum auf anderen leitungen mehr strom fließt, das bedeutet idr, dass bei einem/manchen pins ein höherer übergangswiderstand ist und der führt dann letzten endes zur überhitzung/schmelzen.

deswegen ja auch das problem mit zu wenig eingesteckten steckern - höherer übergangswiderstand

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 3667
Wennst ein 150 Watt kabel hat, das wegen höheren Übergangswiderstand trotzdem 150 watt liefer muss, deshalb aus der Quelle aber sagen wir mal 180 Watt zieht - das würd eine - bei 12 Volt, 13 Ampere Sicherung schon interessieren, die gibts aber nicht auf der GPU.

charmin

Legend
Shrek Is Love
Avatar
Registered: Dec 2002
Location:
Posts: 15576
es soll trotzdem 150 Watt ziehen, zieht dann aber 180 Watt?
Now you lost me :D

Strom wird höher wenn der Widerstand kleiner wird bis hin zum Strom der halt beim Innenwiderstand der Stromquelle entsteht, wenns ein satter Kurzer is. Dann fällt auch eine Sicherung.
Wenn ein zusätzlicher Widerstand entsteht durch einen Luftspalt, dann erhöht sich da kein Strom. Da entsteht Hitze am Luftspalt.

edit: zumindest hab ichs in der HTL so gelernt :D

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14800
Bei einem Spalt wird wohl eher das Risiko eines Lichtbogens bestehen...

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 3667
Ok, Die Grafikkarte fordert 150 Watt, das Netzteil muss aber 180 Watt liefern - weil der Übergang als Widerstand wirkt (und damit 30 Watt in Hitze umwandelt).

Sprich die Grafikkarte "zieht" solange Strom bis genug ankommt, wieviel das Netzteil dafür liefern muss ist halt von der Verbindung abhängig. Würde die GPU nicht genug Strom bekommen würde diese abstürzen - sprich Grafikfehler oder Bild weg. So wäre es auch wenn es einen Begrenzer / Sicherung geben würde der sicherstellt das nicht mehr als 13 Ampere gezogen werden (13 Ampere * 12 Volt = 156 Watt).

Ich hoffe es wurde so klarer. Lichtbogen - möglich, aber auf diese mikroabstände (weniger als ein mm) und bei 12 Volt ? Bei so niedrigen Spannungen eher nicht würd ich sagen, bin da aber ehrlich gesagt überfragt ?

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14800
Der Strom ist ausschlaggebend, der ist bei 12V schon höher und versucht den Spalt zu überwinden (Potenzialausgleich). Bei einer Last von 575W wären wir da über 47 Ampere.

Roman

CandyMan
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Im schönen Kär..
Posts: 3987
Im KFZ Bereich müsstest für ~50A bei 12V schon mit 6mm2 ins Rennen gehen.
Auch wenn da 12 Kabel sind muss zumindest ein Teil davon Masse sein, egal ob dort oder bei Plus hast dann irgendwo den kritischen Widerstand das heiß wird.

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 3667
Heiß wirds halt dort wo der Kontakt am schlechtesten / die Verbindung am dünnsten ist. Es hilft natürlich auch nicht das die Leitungen nicht gleichmäßig belastet werden sondern eins quasi immer auf Spitze dahinläuft und nie eine "Pause" kriegt, im Vergleich zu Kabel 2,3 und 4.

Es wäre so als ob bei den CPU's der Singlecore-Kern nicht immer wieder wechseln würde sondern alle Kerne stock und steif "idle" bleiben bis auf den einen der auf Hitzkopf macht und throttled weil hot, hot,hot.

Zusammengefasst: Für die Anforderung ist das Design einfach unzureichend - da die Belastung der Kabel nicht wechselt bzw. die Last verteilt wird.

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14800
Auch bei der 5090 werden nicht permantent 575W Last gezogen. Wenn man die 75W Versorgung durch PCIe abzieht, kommen wir aber noch immer auf einen maximalen Strom von über 41 Amperchen und wenn da ein Spalt ist, wird der Strom immer versuchen diesen zu überwinden. Mit viel Pech hast dann halt ein Lastszenario durch Benchen oder Furmark.
Das Netzteil wird das halt auch nicht erkennen, da es ja für solche Lasten und kurzzeitig sogar mehr (um Spitzen abzufangen) ausgelegt ist.
Eigentlich müßte NV beim Stecker einen Temperatursensor integrieren, der bei Auslösen ein HW Throttling auslöst, dann passiert das nicht mehr.
Bearbeitet von Starsky am 11.02.2025, 14:30

charmin

Legend
Shrek Is Love
Avatar
Registered: Dec 2002
Location:
Posts: 15576
@jedi wie kommst du auf deine Behauptungen?

Ich seh das wie starsky.

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 14599
ein temperatursensor ist zwar nett aber da bräuchtest schon an jeder kontaktstelle einen, aber als zusätzlicher schutzmechanismus sicher angebracht, am besten ist es immer noch jeden power pin einzeln zu überwachen und sobald eine imbalance entsteht einfach abdrehen.

da nvidia bei der FE einfach alle pins zusammengelegt hat ist das nichtmal möglich, ASUS zeigts da besser wie man es machen kann.

...am allerbesten wär natürlich gewesen von vorn herein einen geeigneten stecker zu verwenden.

@jedi, ich glaub du verstehst da was grundfalsch, die stromstärke über die kabel ist nicht das prinzipielle problem, sondern die erhitzung durch einen hohen übergangswiderstand am stecker.
Bearbeitet von InfiX am 11.02.2025, 14:44
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz