ENIAC
Do you Voodoo
|
Ich habe meine 5090 für 2959 bekommen, was schon ein echt guter Preis ist. Zumindest im Moment. 3000€ für 1 (in Worten: eine) Graka als guten Preis zu bezeichnen.  Der war gut - den muss ich mir merken!  edit: Nichts für ungut. Ich weiß wie du es gemeint hast. Es ist halt arg wie sich die Preis-Wahrnehmung für HW in den letzten paar Jahren verändert hat.
Bearbeitet von ENIAC am 29.03.2025, 12:03
|
FearEffect
Here to stay
|
Ich habe meine 5090 für 2959 bekommen, was schon ein echt guter Preis ist. Zumindest im Moment. Der Preis ist weder im Moment noch sonst irgendwann gut... Wenn 3k für dich top sind, dann hat dich Nvidia da, wo sie dich haben wollen
|
Roman
CandyMan
|
Naja die 5090 hat ja doch gut 40% mehr Rohleistung und 70% mehr Raytracing Leistung. Mit DLSS und MFG wird wohl doppelt so viel FPS raus kommen wie mit einer 4080 Super. Kostet ja auch nur Faktor 2,5x soviel.
|
Whiggy
Here to stay
|
Natürlich isses nicht geil 3k für eine Grafikkarte zahlen zu müssen wenn man High-End will. Die Nachfrage is halt gigantisch. Selbst bei dem Preis hatte ich nur wenige Minuten Zeit bis der Shop wieder ausverkauft war. Das grösste Problem ist die fehlende Konkurenz. AMD stinkt bei Graka leider ab. Und von Intel ARC hört man gefühlt überhaupt nichts mehr.
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Nachfrage enorm, naja... Nach den Klasse A Chips vielleicht, der Gamer bekommt ja ohnehin nur die teildefekte B-Ware serviert und zum Teil dann auch noch die C-Ware wo die QC/QA versagt hat.  In Wahrheit gibt es keinen Grund sich die 5090 um 3k schön zu reden, aber ich gebe dir recht, dass NVIDIA sich das nur erlauben kann, weil es in diesem Leistungsbereich leider keine Konkurrenz gibt.
|
Whiggy
Here to stay
|
Zum Glück hab ich sofort nach dem Kauf die ROP's überprüft. Wenn da zu wenig wären ginge die Karte schneller retour als Nvidia AI sagen kann.
|
Roman
CandyMan
|
Die Frage ist ja wirklich wie bewusst das gemacht wird. Nachdem TSMC ja so dermaßen übern blauen Himmel gelobt wird mit ihre supertollen Fertigungsverfahren und Oberqualität. Samsung hat die Lederjacke ja raus gehauen weil nicht 4nm und so letze Qualität. Das TSMC so einen Mangel auf sich sitzen lässt als Fertiger wundert mich auch also wird's schon so sein das da was in die Hose gangen ist. Wär der Q-Prozess alleinig in Nvidias Hand hättens sich da schon die Hände rein gewaschen.
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Wieso siehst du TSMC da in der Schuld?
Imho: Wenn es die Schuld von TSMC wäre, würde sich NVIDIA da schon entsprechend melden um sich abzuputzen.
|
InfiX
she/her
|
k.a. wie extensiv das testing vom raw silicon ist, ob da so ein defekt überhaupt schon aufscheinen würde... aber eigentlich sollte jeder die früher oder später in der fertigung zumindest einen rudimentären funktionstest unterlaufen, dass man da fehlende ROPs nicht sofort feststellt ist schon irgendwie seltsam, ob das jetzt bei TSMC, nvidia oder den boardpartnern passiert, k.a.
ich würde fast annehmen es bleibt am ende an den boardpartnern hängen weil nvidia sich nicht den aufwand machen will und/oder TSMC für extensive tests von jedem die bezahlen... ist halt alles nur eine vermutung.
|
Roman
CandyMan
|
Weil die raster operations pipeline Hardware, also ein Teil des GPUs, ist und damit nichts mit dem Board Partner zu tun hat sondern im Herstellungsprozess des Chips fusst?
|
InfiX
she/her
|
jo, aber beim boardpartner unterläuft die GPU idr. am ende einen test bevor sie ausgeliefert wird, und nvidia wirds sich evtl. einfach machen und einfach sagen "defekte dies werden ersetzt" und somit haben sie das testing an die boardpartner outgesourced.
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Ohne den genauen Ablauf zu kennen ist ohnehin alles Spekulation, aber die Boardpartner verbauen ja nur was bestellt und dann geliefert wird.
TSMC macht die Wafer, das ist bekannt, aber ob sie hier auch das Packaging machen? Immerhin sind diese Chips ja vergleichsweise einfach und ohne Interposer, Stacking, Chiplets oder HBM, das könnte daher ziemlich sicher auch wo anders gemacht werden.
Gewisses Testing mag vielleicht auf Chiplevel noch vor dem Packaging stattfinden, aber Detailtesting, Binning und am Ende das deaktivieren von Einheiten wird wohl erst nachher passieren. Ob da beim Testing vereinzelt irrtümlich zu viele oder falsche ROP-Blöcke deaktiviert wurden, werden wir so bald nicht erfahren.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Das grösste Problem ist die fehlende Konkurenz. AMD stinkt bei Graka leider ab. Und von Intel ARC hört man gefühlt überhaupt nichts mehr. Wenns um maximale Leistung und speziell Raytracing geht stimmt die Aussage. Für alles drunter gibt's aber mehr als genug Auswahl. Die Nachfrage ist aber sehr hoch wie der run auf die RX 9070 XT zeigt. Was einem etwas Wert ist kann man nur selbst bestimmen. Es gibt Aufgaben da kommt man um eine RTX 5090 nicht herum. Will man die haben muss man mehr als 3000€ ausgeben. Solche Beispiele gibt's unendlich oft. Hat man das Geld nicht bzw setzt die Prioritäten anders dann muss man mit merklich geringerer Performance leben oder Anwendungsgebiete mit weniger Leistungsbedarf suchen. Zum wiederholten male rum sudern dass man etwas zu teuer findet löst das Problem für keinen. Treibt nur mehr Leute dazu doch das Konto zu plündern
|
SuperDuper
Bloody Newbie
|
Das 30rpm hat ja durchaus Sinn, weil's verhindert dass die Lüfter mit sehr niedrigen Drehzahlen rumgammeln und einen semi passiven Betrieb möglich machen. Warum soll das Sinn machen, wo du doch augenscheinlich genau das Gegenteil willst? Würd ich auch viel besser finden, wenn die min Drehzahl bei 10% statt 30% ist....
|
sk/\r
i never asked for this
|
|