creative2k
eigentlich mag ich nimmer
|
AMD Radeon RX Vega 56: „Limitierte Stückzahl“ für 409 Euro verfügbarAb sofort gibt es auch die Radeon RX Vega 56 im Handel zu kaufen. Die nackte Grafikkarte zur UVP von 409 Euro ist aber auch hier limitiert. Link: www.computerbase.de
|
Paxi
Overclocking Team Member
|
Die Vega ist aufjedenfall eine Karte, mit der man sich etwas beschäftigen muss um das Beste rauszuholen. Ich konnte mal ohne Probleme den Speicher von 945@950mv auf 1000@900mv und den Clock von P6/P7 auf 1100 (von 1150 und 1200) mv bei vollem Takt (1677Mhz) reduzieren. Und da ist sicher noch etwas mehr drinnen. Die Karte lieft anfangs leicht instabil (daher auch der Absturz den ich beschrieben hatte) weil P7 auf 1770 eingestellt war (das ist mir erst relativ später aufgefallen..), was wohl mit 1200mv und ohne Powertarget Erhöhung nicht stabil lief. Speicher läuft ohne weiters auf 1100 aber der Unterschied war nicht wirklich von Bedeutung.
Die Lüftersteuerung schaltet für meinen Geschmack im Default Profile erst etwas spät hoch, aber Wasserkühler ist eh bereits am Weg.
Muss sagen, dass ich in Kombination mit meinem FreeSync Monitor schon lange nicht mehr so ein flüssiges und "smoothes" Spielerlebnis hatte. Prey läuft maxed out @ 3440x1400 bei 120 FOV mit ~80FPS. CS GO ist auch kein Vergleich zu vorher mit der Fury X, wo ich teils nicht nachvollziehbarer Mikrorucker hatte und auch weniger FPS natürlich.
|
Darksteel
My Fast thinks ...
|
Kurze Zwischenfrage - was hast Du für einen Freesync - Monitor?
|
Paxi
Overclocking Team Member
|
Der aus meiner Sig - LG 34UC88-B. Hab ihn letztes Jahr kurz nach Release gekauft und bin äußerst zufrieden damit. Auch was P/L angeht. Anfangs wollte ich auf ein Modell mit 100hz + HDR warten aber da hätte ich lang gewartet, wenn ich bedenke, dass ich ihn schon über ein Jahr habe und es immer noch keinen Monitor mit diesen Spezifikationen gibt
|
blood
darkly dreaming
|
AMD Radeon RX Vega 56 gets faster with Vega 64 BIOS | VideoCardz.comAlthough it was expected, the sample used did not unlock to full 4096-core Vega. This means that flashing 64 BIOS into 56 will not give you any extra boost thanks to more cores. However, the BIOS will change clock speeds which apparently have a much greater effect on the performance. The RX Vega 64 BIOS has 1545 MHz boost clock and 945 MHz HBM2 clock. The RX Vega 56 is slower with boost clock at 1471 MHz and memory clock at 800 MHz. The BIOS mod gives you the same clocks on your 56, which practically improves performance. By increasing the frequency by 75 MHz the modder noticed that the card was only 2% slower than reference RX Vega 64. Link: videocardz.com
|
blood
darkly dreaming
|
|
shad
und des is des
|
fanboy deluxe
|
InfiX
she/her
|
das ist aber eine RX480/RX580 und keine VEGA, fail
|
ENIAC
Do you Voodoo
|
das ist aber eine RX480/RX580 und keine VEGA, fail  Na und!?!?!? Er schläft mit seiner Graka... Wer kann das von uns schon behaupten?
|
shad
und des is des
|
das ist aber eine RX480/RX580 und keine VEGA, fail  schaut das ned aus wie ne vega ?  edit: ah das große R fehlt am lüfter? wurscht schaut gleich aus
|
creative2k
eigentlich mag ich nimmer
|
On AMD's Raja Koduri RX Vega TweetstormIn what is usually described as a tweetstorm, AMD's RTG leader Raja Koduri weighed in on AMD's RX Vega reception and perception from both the public and reviewers. There are some interesting tidbits there; namely, AMD's option of setting the RX vega parts at frequencies and voltages outside the optimal curve for power/performance ratios, in a bid to increase attractiveness towards the performance/$ crowds. However, it can be said that if AMD had done otherwise, neither gamers nor reviewers would have been impressed with cards that potentially delivered less performance than their NVIDIA counterparts, while consuming more power all the same (even if consuming significantly less wattage). At the rated MSRP (and that's a whole new discussion), this RTG decision was the best one towards increasing attractiveness of RX Vega offerings. However, Raja Koduri does stress Vega's dynamic performance/watt ratios, due to the usage of specially defined power profiles. Link: www.techpowerup.com
|
blood
darkly dreaming
|
AMD RX Vega 64 Eclipses Polaris In Ethereum Mining Efficiency By 2X - Achieves 43.5MH/s At 130WOne redditor shared his incredible achievement earlier today, pushing both of his RX Vega 64 to deliver more than 43.5MH/s with each card pulling no more than 130 watts from the wall. By comparison, in our Ethereum mining performance roundup the RX 480 yielded just under 25MH/s whilst pulling roughly 160 watts. The RX Vega 64 owner achieved this mighty feat by configuring his RX Vega 64 cards to run at a core clock of 1000MHz, with a power target of -24% and the memory overclocked to 1100MHz. The user also claims that similar results can be attained with the significantly less expensive RX Vega 56. If true, this would make it the most profitable graphics card for Ethereum mining in existence. Link: wccftech.com here we go again
|
InfiX
she/her
|
hoffentlich gehn die coins bald alle ein
|
creative2k
eigentlich mag ich nimmer
|
AMD Radeon RX Vega: Preise weiterhin deutlich über AMD-AngabenObwohl mittlerweile Grafikkarten der Serien Radeon RX Vega 56 und 64 erhältlich sind, bleiben die Preise deutlich über den von AMD kommunizierten. Das ärgert viele potenzielle Käufer. Die Spieler-Grafikkarten der Generation Radeon RX Vega sind weiterhin nur zu überhöhten Preisen erhältlich.. Laut AMD sollte die luftgekühlte Standardvariante der Radeon RX Vega 64 rund 500 Euro kosten, die Radeon RX Vega 56 noch 400 Euro. Tatsächlich ist die günstigste 56er (Sapphire Radeon RX Vega 56) derzeit erst ab 509 Euro erhältlich, liegt also sogar noch über dem von AMD für die schnellere Radeon RX 64 veranschlagten Preis. Die zweitgünstigste Variante von Powercolor kostet bereits rund 100 Euro mehr, nämlich 614 Euro. Grafikkarten der Serie Radeon RX Vega 64 kosten laut heise Preisvergleich zwischen 639 und 699 Euro – also mindestens 28 Prozent mehr als der von AMD angegebene Preis für eine Standardvariante. Manche Händler verkaufen diese Radeons im Bundle (Radeon Pack) mit unter anderem zwei Spielen (Prey, Sniper Elite 4) und einem Gutschein beim Kauf eines Ryzen-Boards und Prozessors, allerdings gilt diese Aktion nur bis zum 30. September. Link: www.heise.de
|
Darksteel
My Fast thinks ...
|
Ich versteh´s nicht. Wer oder was ist dran "schuld"?
|