"We are back" « oc.at

Hausautomation - Professionell und Eigenbau

charmin 01.09.2018 - 18:13 562605 1817 Thread rating
Posts

charmin

Elder
^_^
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 15160
perfekt :ghug:

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1580
Zitat aus einem Post von BiG_WEaSeL
Nach nochmaligem durchlesen deines posts bin ich mir jetzt unsicher: Willst du die Sensorwerte seltener übertragen (damit die Spitzen nicht aufscheinen)? Wenn ja, musst du Teleperiod hochdrehen oder mit Powerdelta kombinieren (hab eine Kombination aus beidem bei meiner Solarproduktion).

Ich habs jetzt wieder auf meine Anfangswerte umgestellt und die Teleperiod sogar raufgesetzt:


Code:
powerhigh 10
powerlow 5
powerdelta 110
teleperiod 600


Grund: ich bekomm zwar die Peaks mit (welche im Standard-Graph halt *******e aussehen), aber was solls.... die sind ja immerhin echt.

baldi

Addicted
Registered: Dec 2006
Location: austria
Posts: 478
Zitat aus einem Post von BiG_WEaSeL
s ist so naheliegend, lol. Ich hab sogar schon Shelly Produkte zu Hause, diese kannte ich allerdings nicht und sind mir nicht in meiner Suche untergekommen. Gleich bestellt, danke!

Falls du dir auch das Shelly H&T (plus) angeschaut hast ... das sind meiner Meinung nach eine der schlechtesten Shelly Produkte. Schlechte Messergebnis (misst nur wenn Temperaturunterschied min. 0,5 Grad sind - um die Batterielaufzeit zu erhöhen. WLAN braucht viel Leistung), Sind ziemlich teuer, Teilweise nervig zum Einstellen, Wachen nicht auf, Verloren auch schonmal die Verbindung zu Home Assistant. Die non-plus haben so einen komischen (teuren!) Akku oder als alternative ein teures Zusatzteil für USB Anschluss.

Ich bin für Temperaturmessung auf Ecowitt umgestiegen.
Du hast da einen Hub / Konsole (teilweise mit Display) der mit WLAN/LAN im Netzwerk ist. Und dann mehrere Sensoren die über 868mhz (sehr hohe Reichweite, wenig Batterieverbrauch, schickt Messergebnis öfters) ihre Daten zur Konsole schicken.
Als Sensoren gibt es einiges an Auswahl - ich hab mir die Wetterstation für draußen geholt (Wind, Regen, Einstrahlung, Temperatur, ...). Dann noch einen wasserdichten, schwimmenden Pool-Sensor und mehrere Temperatur Sensoren im Haus verteilt.

Ecowitt braucht auch keine Cloud und läuft rein "lokal". Daten können aber zu verschiedenen Anbietern geschickt werden (inkl. lokale Home Assistant).
Bearbeitet von baldi am 29.11.2023, 17:33

BiG_WEaSeL

Elder
-
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Wien
Posts: 8346
Zitat aus einem Post von baldi
Falls du dir auch das Shelly H&T (plus) angeschaut hast ... das sind meiner Meinung nach eine der schlechtesten Shelly Produkte. Schlechte Messergebnis (misst nur wenn Temperaturunterschied min. 0,5 Grad sind - um die Batterielaufzeit zu erhöhen. WLAN braucht viel Leistung), Sind ziemlich teuer, Teilweise nervig zum Einstellen, Wachen nicht auf, Verloren auch schonmal die Verbindung zu Home Assistant. Die non-plus haben so einen komischen (teuren!) Akku oder als alternative ein teures Zusatzteil für USB Anschluss.

Ja, ich habe mir das Shelly Plus H&T bestellt. Die von dir beschriebenen Schwächen sind mir auch untergekommen, soweit ich das verstanden habe treten sie aber nicht auf wenn das Ding über USB betrieben wird. Wenn nicht, habe ich daraus gelernt. :)

Danke auch für deine weiteren Tipps, das System klingt durchdacht, ich brauche es aber nur zur Temperaturmessung der Innenräume.

BiG_WEaSeL

Elder
-
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Wien
Posts: 8346
Weil ich nicht nur Fragen stellen möchte, sondern auch helfen möchte, hier eine Erfolgsmeldung. Habe jetzt meine Vaillant Gas Brennwerttherme auroCOMPACT mit VR 921 + VRT 380 Thermostat die nur über die SensoAPP bedienbar ist in Home Assistant integriert (HACS Integration multimatic https://github.com/thomasgermain/vaillant-component)

Ich freu mich. :)

Falls Fragen auftreten, gerne stellen.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50350
Ich würde Temperatursensoren für den Kühlschrank und Tiefkühler suchen. Am liebsten Zigbee, BT oder WLAN ginge auch.

Meine Versuche sind an den Knopfzellen gescheitert.
Die halten bei den Temperaturen nur wenige Wochen

voyager

kühler versilberer :)
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Stmk/Austria
Posts: 3848
Zitat aus einem Post von Viper780
Ich würde Temperatursensoren für den Kühlschrank und Tiefkühler suchen. Am liebsten Zigbee, BT oder WLAN ginge auch.

Meine Versuche sind an den Knopfzellen gescheitert.
Die halten bei den Temperaturen nur wenige Wochen

Ich würd remote sensoren nehmen mit Kabel

zb solche Dinger, und auf der Seite wo das Türscharnier ist (wegen der besseren Abdichtung) mit dem Kabel rein gehen.

https://www.amazon.de/Temperature-W...ef_=as_li_ss_tl

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50350
hab ich auch überlegt aber will da keine Wärmebrücke bauen

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11287
Such mal nach einem Sensor mit "FFC", da gibts einige Hersteller => https://www.digikey.de/de/product-h...perature-sensor


Shelly/ESP und einen ds18b20 dran basteln wäre vermutlich billiger.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12422
hab den draußen am balkon, tut eigentlich recht brav. kann aber natürlich ned sagen wie der Empfang im Kühlschrank ist, bei dem Sauwetter gfreuts mich ehrlich gesagt auch ned den abmontieren... hab in an mein blumen hochbeet gegaffert.

https://www.amazon.de/dp/B0BVLYPYT1...etails&th=1

edit: der geht mit AA batterien, ich nehm typischerweise einfach die akkus von ikea um ein paar euro. Aber keine Ahnung wies im Tiefkühler ist wegen der Temps. Kühlschrank geht sicher

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12422
hat jemand Tipps für steuerbare zigbee Steckdosenadapter, idealerweise mit Strommessung UND mit ohne Fiepen...

will u.a. Lampen damit steuern, nix großartiges

zigbee deswegen damit das zigbee netz größer wird (die agieren ja auch als "Relais" dann)

TIA
Bearbeitet von davebastard am 13.12.2023, 09:23

Lobo

Here to stay
Avatar
Registered: May 2002
Location: In da Oaschicht
Posts: 2567
Hab einige von den Dingern im Einsatz https://www.innr.com/de/produkt/smart-plug-2300w-sp120/

Können Strom messen und könnt mich allgemein nicht beschweren.

banjoe

Addicted
Avatar
Registered: Jan 2003
Location: 4820
Posts: 500
Können die innr (SP120) echt Strom messen? Hab auch ein paar von denen im HA (über ZHA) im Einsatz aber Strommessung geht iwi nicht bei mir. Ansonsten bin ich mit denen auch recht zufrieden.

Ich hab daher auch schon diese ins Auge gefasst. https://www.innr.com/de/produkt/inn...lug-zigbee-3-0/ Da sollte Power Monitoring dabei sein. Gibts auf Amazon auch um 40€.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12422
40€ für 2 wär grad noch vertretbar auch wenn man aus china 4 darum bekommt, aber vll fiepen die dann nicht

Lobo

Here to stay
Avatar
Registered: May 2002
Location: In da Oaschicht
Posts: 2567
Zigbee2Mqtt says yes
click to enlarge
click to enlarge
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz