spunz
ElderElder
|
Daher zweifle ich an, dass anhand der Stromverbrauchskurve Probleme erkannt werden, ohne dass beim Einkühlen vom Wochenendeinkauf dauernd Alerts kommen. Ich anerkenne den frommen Wunsch hinter dem UseCase - zweifle aber die Praxisrelevanz an. Dein Wochenendeinkauf ist ein "einmaliges" Event, also nicht weiter tragisch. Eine defekte Dichtung verursacht aber 30-50% mehr Kompressorlaufzeit => das ist selbst im langfristigen Vergleich unübersehbar.
|
Drey
disconnected
|
Klar, aber der Teufel steckt im Detail: erstelle ein treffsicheres Ruleset, vor allem wenn es theoretischer Natur ist, da kein Vergleichsmuster eines Defekts existiert. Vor allem wird die Dichtung nicht spontan versagen, sondern schleichend schlechter werden. Das und andere Fehlerquellen entsprechend über den Stromverbrauch zuverlässig erkennend abzubilden ist halt schon ein sehr technokratischer Zugang. Ich bin da wahrscheinlich zu sehr dem Lean Mgmt verschworen, als dass ich diesen Ansatz für diesen Anwendungsfall wählen würde.
Ich freue mich aber sehr auf die Darstellung vom Ruleset, wenn ica es umgesetzt hat. Das klingt sarkastisch, ist aber ganz ehrlich so gemeint. Falls die Erkennung easy geht, dann hab ich wieder was Neues dazugelernt.
Bearbeitet von Drey am 15.10.2022, 11:46
|
böhmi
AdministratorSpießer
|
Wie oft hattet ihr denn in der Vergangenheit defekte Kühlgeräte? Für mich klingt das sehr nach einer Lösung eines quasi nicht existenten Problems
|
Balu
BBQ
|
Was mir noch einfallen würde: Geht die Stromversorgung der Kühlgeräte sternförmig zum Verteiler? Oder hängt mehr am Kreis als nur 1 Kühlschrank? Hab für meine Brauchwasser Wärmepumpe einen 11€ S0 Zähler für die Hutschiene verbaut. Diese Zähleingänge dann über Loxone/shelly uni auswerten?
|
spunz
ElderElder
|
Wie oft hattet ihr denn in der Vergangenheit defekte Kühlgeräte? Für mich klingt das sehr nach einer Lösung eines quasi nicht existenten Problems ![:confused:](/images/smilies/confused.gif) z.B. eine Schanierfeder die auf die Dichtung drückt. Ein Flachbandkabel für den ds18b20 in den Gefrierschrank war ebenfalls unübersehbar in Grafana. Grundsätzlich ist rund um Smarthome alles eine Lösung von nicht existierenden Problemen - zumindest wenn man ohne Strom im Baumhaus lebt ![;)](/images/smilies/wink.gif) Was mir noch einfallen würde: Geht die Stromversorgung der Kühlgeräte sternförmig zum Verteiler? Oder hängt mehr am Kreis als nur 1 Kühlschrank? Hab für meine Brauchwasser Wärmepumpe einen 11€ S0 Zähler für die Hutschiene verbaut. Diese Zähleingänge dann über Loxone/shelly uni auswerten? Im Grunde kann man auch gleich die gesamte Küche mit einem Zähler zusammenfassen. Für den angedachten Zweck wäre es ja immer noch ausreichend.
|
ccr
|
Die Herausforderung beim Kühlschrank wird auch sein, dass die Umgebungstemperatur und etwaige andere temporäre Wärmequellen/Sonneneinstrahlung berücksichtigt werden müssen. Dann gibt's einmal den Wocheneinkauf, einmal wird irgendwas größeres eingefroren, dann stellt jemand warme Essensreste in den Kühlschrank, etc. Wie Drey geschrieben hat - ich stelle mir das unglaublich komplex vor, ein sinnvolles Ruleset zu entwickeln. Da ist es wahrscheinlich zielsicherer, einfach drauf zu achten, ob es Eisbildung gibt, der Inhalt warm ist, der Kompressor permanent läuft, etc. Ich hatte in den letzten 20 Jahren zwei defekte Kühlschränke, und beide Male ist das sofort aufgefallen.
|
Drey
disconnected
|
Das mit dem S0-Zähler wäre eine Möglichkeit, der der Side-By-Side auf einem eigenen FI/LS hängt.
@spunz: Kannst aus Interesse das Wochenprofil deines Kühlschranks hier reinstellen?
|
ica
hmm
|
Natürlich ist es nicht notwendig - aber darum gehts ja nicht oder? Ich habs ja schon mal eine zeit lang gemessen und der Verbrauch ist relativ konstant. Aber nachdem ich jetzt endlich meinen Smart Meter auslese und ein schönes Energy Dashboard im Home Assistant hab hätt ich halt gern die echten Daten um zu sehen wo im Monat mein Strom hin geht... Und ja, es geht nicht um die Software sondern dass immer ein "Mikrocontroller" dazwischen ist der natürlich auch defekt werden kann. Hab mich für eine DIY Lösung mit ESP und ACS712 entschieden - schaut simple enough us. Mal schauen
|
LJ
the force is with me
|
Was ich mir als Use-Case schon vorstellen kann, das über den Stromverbrauch getriggert werden könnte: - nicht vollständig geschlossene Türen durch z.B. Kühl/Gefrier-Schrank-Inhalt steht an, Dichtung nicht ganz geschlossen, Türe wurde nicht (vollständig) zugemacht (Kinder/Ablenkung) - zuschaltbare Schnellfrost-Funktion beim Tiefkühler nicht mehr abgeschalten (hab ich schon geschafft...)
Beide Situationen könnten z.B. mit Verbrauchswert über 60 Minuten über (Durchschnitt + x) eventuell erkannt werden
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Hat irgendwer die Werte von Wiener Netze in Homeassistant bekommen?
Es gibt zwar eine Integration (über HACS) aber die Werte sind sehr unzuverlässig.
|
ica
hmm
|
Hat irgendwer die Werte von Wiener Netze in Homeassistant bekommen?
Es gibt zwar eine Integration (über HACS) aber die Werte sind sehr unzuverlässig. Am besten den Smart Meter selbst über die Schnittstelle auslesen.
|
UnleashThebeast
unsäglicher Prolet
|
In einem Mehrparteienhaus schwer bis unmöglich
|
Drey
disconnected
|
nicht vollständig geschlossene Türen durch z.B. Kühl/Gefrier-Schrank-Inhalt steht an, Dichtung nicht ganz geschlossen, Türe wurde nicht (vollständig) zugemacht (Kinder/Ablenkung) Das würde ich eher über einen Reedkontakt umsetzen.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Am besten den Smart Meter selbst über die Schnittstelle auslesen. Geht leider nicht, keinen Strom da unten (den ich verwenden darf) und auch keine Netzwerkverbindung
|
spunz
ElderElder
|
abhängig vom Smartmeter kann man sich 5V auch parasitär vom Smartmeter ziehen und damit sowas versorgen: https://www.zuidwijk.com/product/slimmelezer-plus/Alternativ geht auch LoRa, aber das ist (fertig) deutlich teurer wie z.b. ein Shelly 3EM im Zählerkasten in der Wohnung.
|