berndy2001
|
Habe kürzlich auf Tasmota 12.0.2 aktualisiert. Heute ist mir aufgefallen, dass der Energiecounter nicht korrekt ist. Ich weiß nicht ob das schon vor oder erst seit dem Update so ist. Die verbrauchte Energie wird immer zu "Energie heute" dazu gezählt. Der Wert von gestern bleibt wie er ist. D.h. es findet kein Tageswechsel statt. 'time' gibt jedoch das korrekte Datum aus.
Jemand eine Idee dazu bevor ich einen Factory-reset mache?
|
Snoop
Here to stay
|
wüßte ehrlicherweise nicht wie das gehen soll. aber wie bindet man das dann wo ein? in homebrigde gibts div. Plugins. das würd ich mir dann ansehen. ich werde es wohl erst mit einem gewöhnlichen wlan bzw. Ikea Zwischenstecker probieren. du kannst das mit homeassisstant lösen. da kannst eigentlich fast alles inzwischen gut einbinden. ich habe z.b. KNX und Hue damit verbunden. Dort sind auch einige andere Geräte abgebildet. Funktioniert wunderbar
|
ZARO
Here to stay
|
Hi,
Bin gerade ein wenig am grübeln - Habe ein A++ Liebherr Kühlschrank, der mit 269kWh/Jahr angegeben ist. Laut messungen mit einem Tasmota Zwischenstecker liegt der Verbrauch bei 470kWh/Jahr (knapp 1,3kW am Tag). Mir ist klar, dass die Energieeffizienz Angabe eher sinnloss ist, aber gleich über 50% mehr verbrauch?
Habt ihr eventuell Vergleichswerte Zuhause?
lg
|
normahl
Here to stay
|
wir haben zwei uralt tiefkühlschränke stehen die haben ca 1kwh bis 1,5kwh am tag.
edit: hab vorher was falsch ausgelesen.
Bearbeitet von normahl am 31.07.2022, 22:21
|
sLy-
semiconductor physicist
|
Sagt halt alles nichts aus und wird stark von den Betriebparametern abhängen.
- Eingestellte Temperatur - Inhalt - und vor allem: wie oft und wie wird was entnommen
|
ZARO
Here to stay
|
Sagt halt alles nichts aus und wird stark von den Betriebparametern abhängen.
- Eingestellte Temperatur - Inhalt - und vor allem: wie oft und wie wird was entnommen Ja, genau deshalb frage Ich nach euren Erfahrungen ob bei euch der gemessener Verbrauch sich so drastisch von den Effizienzangaben unterscheidet? Ich kann ja gar nicht bewerten ob schätzungsweise 3 mal am Tag 10 mal Auf/Zu für einige Sekunden dann über 50% Verbrauch gerechtfertigen. Wäre an Messwerte vergleich interessiert :-) Danke. lg
|
Maestro
:)
|
Vllt. dumme Frage, aber hast du den Tasmota Stecker vorher kalibriert? Zumindest meine zeigten ohne Kalibrierung nur Schwachsinn.
|
ZARO
Here to stay
|
Ja, habe Ich natürlich, auch gegen einen Handelsüblichen Verbrauchsmesser geprüft.
lg
|
FendiMan
Here to stay
|
Ich hab in der Küche eine Liebherr Kühl-Gefrierkombi (von 2019) stehen, die braucht laut Shelly 230KW im Jahr. Eingestellt habe ich im Kühlbereich 4°-6°, unten -18°. Im Keller steht noch ein Gefrierschrank, ebenfalls Liebherr, von 1989, der braucht 350KW, bei einer Höhe von 1,50m. Da kommen mir die 470KW schon sehr hoch vor.
|
ZARO
Here to stay
|
Hier mal ein kurzes Erfahrungsbericht zum Shelly 3 EM.
Eignet sich super zur Gesamtverbrauchmessung, arbeitet mit Stromsensoren und befindet sich damit nur parallel zum haupt-Netz, kann jederzeit abgeschaltet und abgebaut werden.
Anbindung an FHEM mit MQTT und Homeassistant per CoIoT funktioniert gleichzeitig.
Als einziges - es war ein Factory reset nach dem Software update notwendig damit Anbindung funktioniert.
|
FendiMan
Here to stay
|
Ja, funktioniert ganz gut, solange er nicht explodiert... ![;)](/images/smilies/wink.gif) Die gemessenen Verbrauchswerte sind nah an dem des Smartmeters, ein paar % wird weniger angezeigt.
|
sLy-
semiconductor physicist
|
Ja, funktioniert ganz gut, solange er nicht explodiert... ![;)](/images/smilies/wink.gif) Seen that. Kein Spaß!
|
ZARO
Here to stay
|
Wieso und aus welchem Grund soll der explodieren? Was kann dort überhaupt explodieren? Elkos?
|
FendiMan
Here to stay
|
Bearbeitet von FendiMan am 06.08.2022, 19:14
|
bsox
Schwarze Socke
|
Wie sind denn mittlerweile die Erfahrungen mit Steuerung von Velux Produkten?
Soweit ich das überblicke wäre ein Velux KLR 200 als zentrales Bedienfeld geeignet um diverse Fenster + Rollläden "per Hand" zu steuern. Wenn ich das extern automatisieren möchte brauch ich noch einen Velux KLF 200. (Der dann auch weitere io-homecontrol Geräte steuern könnte, von denen ich aber aktuell keine in der Wohnung habe.) Und wenn das Steuern über eine Handy App erfolgen soll, das Velux KIG 300. (einzeln, oder im Set als Velux Active)
Habe ich das korrekt verstanden? Wie steuert ihr eure Velux Fenster und Rollläden?
|