Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
der 2.5 bzw Plus 2PM. Kostet im Angebot nicht sonderlich viel mehr. Man hat aber eben den Vorteil von je 2 Ein- und Ausgängen sowie der möglichkeit der Bidirektionalen Motorsteuerung (zB für Rollos). Dabei ist er auch noch kleiner (jedenfalls der alte Shelly 1PM vs Shelly 2.5).
Ich hab bis auf wenige Ausnahmen nur Shelly 2.5 verbaut
|
berndy2001
|
Ja, es soll wie geschrieben ein Zwischenstecker sein. Danke für die Empfehlung des Shelly Plug.
|
Captain Kirk
Fanboy von sich selbst
|
Ich bräuchte kurz Rat. Ich hab eine KNX gesteuerte doppelsteckdose im Garten (geschützt aber nicht zuviel Platz) bräuchte nun aber die Steckdosen getrennt gesteuert. Hab zigbee (Ikea) und alles eingebunden in HomeKit. Irgendwelche Tipps?
|
Gegi
Here to stay
|
Ich bräuchte kurz Rat. Ich hab eine KNX gesteuerte doppelsteckdose im Garten (geschützt aber nicht zuviel Platz) bräuchte nun aber die Steckdosen getrennt gesteuert. Hab zigbee (Ikea) und alles eingebunden in HomeKit. Irgendwelche Tipps? Sowas in die Richtung? https://www.voltus.de/hausautomatio...ach-1-fach.html
|
ica
hmm
|
Aber was bringt das? Die Steckdose wird ja vermutlich im Verteilerkasten via KNX Aktor geschalten?
Würde dann KNX aussen vor lassen und zb ein Unterputz Zigbee Schaltaktor (gibt's von Sonoff) oder Shelly verwenden.
KNX RF wäre eine Option aber sicher teurer.
Oder ein 5 poliges Kabel einziehen statt dem bisherigen...
|
Drey
disconnected
|
falls das 5polige Kabel zum Nachziehen geht, würde ich das als erstes in Angriff nehmen. KNF RF würde ich mir nur wegen einer Steckdose nicht antun - wahrscheinlich würde ich hier einen Shelly verbauen, falls das WLAN an der Stelle stark genug ist. Die UP-Aktoren machen keinen Sinn, weil du dann in der Steckdose ja erstmal den Platz brauchst (okay, das wär bei Shelly auch so) aber vor allem ja ein KNX-Buskabel hinbekommen musst. Das hast ja bei klassischer Bus-Verkabelung ja nur seltenst in der Nähe vom Verbraucher.
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Heute wieder ein zufälliges AUS bei beiden Shellys im Keller. Sicherung runter und wieder rauf > Shelly bei Heizung springt an, Rack komischerweise nicht obwohl beide auf "Turn on when Power" stehen (den Part verstehe ich bis jetzt trotzdem nicht). Blöderweise nimmt das Rack-Shelly halt das Netzwerk mit ins Grab wenn es ausschaltet, deswegen kann man dann nicht mehr darauf zugreifen - sonst hätte vermutlich eine Statusabfrage "true" für Overvoltage-Protection angezeigt (nach Kaltstart wird das vermutlich zurückgesetzt). Auf der Web-Oberfläche sehe ich dann dass die Eingangsspannung in der Regel ~217-218V ist (gewundert warum das nicht ~230 sind) und dann alle ~7-30 Sekunden springt es recht genau für 3-4 Sekunden immer auf 290V ![:eek:](/images/smilies/eek.gif) > mein Gesichtsausdruck: wtf ist da los? In der Panik schon einen Elektriker rufen zu müssen hol ich mir das Multimeter und messe mal an den Klemmen vom Shelly nach > 230-231V stabil, auch wenn die Web-Oberfläche gerade 290 anzeigt z.B. ![:o](/images/smilies/redface.gif) Hab jetzt mal von 2.10.0 auf 2.10.1 und 2.10.2beta1 updated. Jetzt wird wieder 230V angezeigt ... bin ja gespannt ob das so bleibt oder ob das irgendein Problem ist dass erst nach einer gewissen Zeit auftritt. Andere haben aber ein ähnliches Problem lt. Shelly Forum habe ich gelesen. Interessanterweise sind das auch nur die beiden 1PM Plus, das alte 1PM am Dachboden hatte noch nie irgendein Problem, hat aber auch eine andere Firmware.
|
Drey
disconnected
|
Nach meinen Erfahrungen mit Shelly H&T, 1, 1PM, Plus usw. ist mein Fazit: nette Spielerei, aber für vernünftige Anwendungen im Haus ist das eher nix für mich. Da vertraue ich meinem rockstable KNX einfach. Einzig die Shelly 3EM arbeiten problemlos.
Daher würde ich möglichst alles über Kabel lösen und hab die Aktoren gerne im Schaltschrank im Zugriff und nicht hinter Steckdosen in Unterputzdosen reingequetscht.
|
Captain Kirk
Fanboy von sich selbst
|
Buskabel ist beim Verbraucher, also der Steckdose keins. Kabel nachziehen ist möglich, jedoch ein orger Aufwand. Also definitiv zu groß. WLAN oder zigbee ist die Frage. Wie teste ich am besten zigbee ob ich dort noch Empfang habe? Einfach eine Lampe nehmen, anschließen und schauen ob’s funktioniert? WLAN könnte ich eine meiner HomeKit Zwischenstecker testen. Sonoff hat auch so Stecker? Oder gäbs da von einem Anbieter vielleicht sogar einen Einsatz der ins Steckdosengehäuse passt?
|
Gegi
Here to stay
|
Aber was bringt das? Die Steckdose wird ja vermutlich im Verteilerkasten via KNX Aktor geschalten?
Würde dann KNX aussen vor lassen und zb ein Unterputz Zigbee Schaltaktor (gibt's von Sonoff) oder Shelly verwenden.
KNX RF wäre eine Option aber sicher teurer.
Oder ein 5 poliges Kabel einziehen statt dem bisherigen... Jo, Denkfehler von mir sorry... Hab irgendwie gedach er hat bei der Dose auch das KNX Kabel. Aber klar, in dem Anwendungsfall ziemlich sicher nicht.
|
ica
hmm
|
Buskabel ist beim Verbraucher, also der Steckdose keins. Kabel nachziehen ist möglich, jedoch ein orger Aufwand. Also definitiv zu groß. WLAN oder zigbee ist die Frage. Wie teste ich am besten zigbee ob ich dort noch Empfang habe? Einfach eine Lampe nehmen, anschließen und schauen ob’s funktioniert? WLAN könnte ich eine meiner HomeKit Zwischenstecker testen. Sonoff hat auch so Stecker? Oder gäbs da von einem Anbieter vielleicht sogar einen Einsatz der ins Steckdosengehäuse passt? Zb https://www.amazon.de/verbindet-Sma...spons&psc=1
|
Captain Kirk
Fanboy von sich selbst
|
das schaut gut aus von der größe. eine vermutlich blöde frage aber wie binde ich das auf meiner Ikea Bridge ein damits steuerbar wird? die Bridge bringt mir meine zigbee Lampen aktuell ins Apple Home. (Homebridge läuft auch eine)
|
ica
hmm
|
Gute Frage, kann ich leider nicht beantworten. Funktioniert die Ikea Bridge mit anderen Herstellern? Wenn ja dann einfach koppeln.
|
Captain Kirk
Fanboy von sich selbst
|
wüßte ehrlicherweise nicht wie das gehen soll. aber wie bindet man das dann wo ein? in homebrigde gibts div. Plugins. das würd ich mir dann ansehen. ich werde es wohl erst mit einem gewöhnlichen wlan bzw. Ikea Zwischenstecker probieren.
|
berndy2001
|
Shelly Plug ist inzwischen da und gleich mal per Tasmota OTA Update gebrickt. Die Freude war kurz. Daher viele Youtube-Videos und Anleitungen angesehen und das Ding erfolgreich mit einem seriell Adapter (FT232RL) geflasht. Wollte ich schon immer mal machen /s Es gibt natürlich auch billigere chinesische Fabrikate. Ich würd jedoch die paar euro mehr investieren für build quality, die bessere firmware etc. War ein guter Tipp. Von den Reviews weiß ich nun auch, dass die China-Dinger verklebt sind. Mit der Hornbach-Tiefpreisgarantie auch preislich nicht viel um.
Bearbeitet von berndy2001 am 31.05.2022, 10:59
|