"We are back" « oc.at

Hausautomation - Professionell und Eigenbau

charmin 01.09.2018 - 18:13 567013 1817 Thread rating
Posts

Drey

disconnected
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Leonding
Posts: 1622
Hat mich auch angelacht, aber Obacht - das Ding misst 4 separate Phasen. Das war mir für das Monitoring eines 3phasigen Anschlusses zu riskant. Ich möchte nicht durch dummen Zufall eine der drei Phasen abschalten. Ich hab mir daher den Klassiker - 3em - gekauft.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50429
vorallem bekommt mans eh noch nicht. Wäre trotzdem spannend und werds mal weiter verfolgen

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1580
Pro 4PM ist lagernd, deshalb die Frage.

Die 4te messung ist doch denke ich für den neutralleiter? müsste mal die doku checken.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50429
Oh in der tat ist der jetzt drinnen mit Shipping Date 2. Jänner
Hab erst am Wochenende geschaut und da konnte man zwar vorbestellen aber noch ohne Datum

spannend - zuerst mal die ganzen shell 2.5 und 1 plus verbauen, Fensterkontakte montieren und dann neues Spielzeug holen

Drey

disconnected
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Leonding
Posts: 1622
Zitat aus einem Post von sLy-
Die 4te messung ist doch denke ich für den neutralleiter? müsste mal die doku checken.

Code:
Anschlüsse:
• N - Neutraleingang (Null);
• L - Line-Eingang (110-240V);
• L* - Eingabe von O1, O2, O3, O4;
• O1, O2, O3, O4 - Ausgang 1, 2, 3, 4;
• S - Schalter (Eingang) zur Steuerung;
• S1, S2, S3, S4 - Schalter (Eingang) zur Steuerung von O1, O2, O3, O4
• LAN – Local A

ich verstehe das so, dass du 4 verschiedene phasen monitoren und schalten kannst, die alle am identen Neutralleiter hängen. daher war mir das für das monitoring eines 3phasigen anschlusses zu heikel.

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11291
Achtung, auch beim neuen 4er Modell muss L1 bis L4 die selbe Phase/Potential verwenden.

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1580
Gerade gecheckt.

Anleitung gibts hier:
https://shelly.cloud/documents/user...ti_language.pdf

Damit ist das Ding dann eh durch...

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50429
Zitat aus einem Post von daisho
Hast du die tado Thermostate schon im Einsatz @Viper? Die würden mich auch ansprechen, kann man die auch lokal ohne Cloud-Anbindung verwenden mit Home Assistant?

Hab mich gestern noch etwas intensiver damit beschäftigt.
Über die Cloud hast eine Vielzahl an Sensoren und Möglichkeiten. ZB pre heating, Temperatur offset Einstellung, Offene Fenster Erkennung,....

Über Homekit gibt's da nur Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit und gewünschte Temperatur setzten
https://support.tado.com/en/article...rk-with-homekit

Was für mich ausreicht da ich den Offset mit einem zweiten Thermometer im Raum bestimme und sowieso Fensterkontakte verbaue. Bzw im Home Assistant einfach mehr Möglichkeiten habe.

Deshalb ist mir aber auch die Systemgröße egal und kann verschiedenste Hersteller und Technologien kombinieren.

Neben den neuen Shelly Thermostate sind auch die Bosch recht interessant. Beides halt keine Schönheiten.

Edit
Spunz hätte noch die Revolt empfohlen
https://www.revolt-power.de/Weltwei...-4911-919.shtml

Wären sicher auch eine gute Option
Bearbeitet von Viper780 am 24.12.2021, 08:41

fresserettich

Here to stay
Registered: Jul 2002
Location: hier
Posts: 5456
nutzt wer von euch von Sompfy die Tahoma Produkte?

meine Raffstores sind von Sompfy in der neuen Wohnung.

Tendiere zum Switch oder würdet ihr zum Premium raten?
https://downloads.somfy.de/frontend...n=1&lang=de

Antioxidan

Here to stay
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Austria
Posts: 1220
Ich hab Somfy io Motoren bei den Rollladen mit der Premium im Einsatz seit 2 Jahren, bis dato keine Beschwerden.

Switch kannte ich noch gar nicht, Zigbee mach ich aktuell noch über HUE.

chris281080

Big d00d
Registered: Jul 2001
Location: near Vienna
Posts: 151
Ich nutze für io-Homecontrol Rollläden eine Velux KLF 200. Damit steure ich die Rollläden dann direkt mittels Python.

nr1

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2003
Location: AT
Posts: 618
Zitat aus einem Post von chris281080
Ich nutze für io-Homecontrol Rollläden eine Velux KLF 200.

Selbes hier, im Einsatz mit ioBroker.

Earthshaker

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: .de
Posts: 9104
Hab uns fürs Haus die Eve Thermostate rausgelassen aufgrund der Thread Technologie. Wollte hier zukunftssicher sein.
Mich nerven die Bridges extra auch brutal.

Heute kommen noch Homepod Minis für die Stockwerke die gleich auch als Lautsprecher dienen.

Die Thermostate und die App dazu sind schonmal sehr brauchbar. Gefällt mir.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50429
Auch Thread braucht Bridges/Hub wenn dann hättest was mit etablierten, übergreifenden Standard nehmen müssen wie native ZigBee, Wlan, BLE,....
Sie vermarkten es halt nur gut und sagen ihre Bridge ist der Homepod den man ja "sowieso" nutzt.

Auch wenns viele auf IEEE 802.15.4 aufbauen und im grunde ein IPv6 (jetzt Matter) über 6LoWPAN ist wo es auch eine OpenThread alternative von google gibt - erwarte ich mir noch einige Änderungen und Überraschungen im Zusammenspiel.

Grad Eve hat ja eigentlich nur Homekit über Thread implementiert.
Damit hast dich halt recht fix auf Apple eingelassen und bekommst es vermutlich auch nicht weg.
Das ganze rennt natürlich über Apps und eine Cloud. Mal schauen wie lange Elgato da commited ist oder ob sie wie tado° anfangen irgendwann monatliche Gebühren einzuheben

ica

hmm
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Graz
Posts: 9822
Thread ist ein etablierter Standard der in 2022 überall zum Einsatz kommen wird aufgrund von Matter. Wird in Access Points, Router etc. drinnen sein somit war es meiner Meinung nach eine gute Entscheidung.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz